
Neudek
48° 49' N, 16° 46' O
Nejdek
Nikolsburg
Geschichte
Seit 1042 durch Schenkung Kaiser Heinrichs III. Besitz der Bischöfe von Re gens burg; erste urkundliche Nennung 1244: Wenzel I. belehnt Siegfried den Waisen mit Eisgrub, Neudek und Pulgram. 1310 an das Haus Liechtenstein ver kauft, 1332 als Veste und Dorf bezeichnet. Laut Urbar 1414 Einwohner durch weg mit deutschen Namen; zur Herrschaft Eisgrub gehörig, dorthin einge pfarrt. Eine bedeutende Wiedertäufer gemeinde besteht, nach ihnen werden die Neu deker immer noch “Habaner” genannt (vgl. Haushaben).
Bezirk, Gericht Nikolsburg 469 ha 170 m ü.d.M.
Flurnamen
Gstättenäcker, Teilungsäcker, Dreivierteläcker, Haidäcker, Hausweingärten, Neuwiesen, Krautgärten, Herrenwiesen, Schiskawiesen, Heinrichsmaßwiesen, Paischen, Breiten, Vierteläcker, Fünfvierteläcker, Neuriß, Haidstücke, Waldgär ten, Mühlgärten, Voitelsbrunner Wiesen, Osantwiesen, Friedhofsmaßwiesen, Königsee
Flora, Fauna
Auwald, (Buche, Esche, Pappel, Rüster, Korbweide)
Reh, Fasan, Rebhuhn, Wildhase, Wildkaninchen, Wildente, Fische
Baudenkmäler, Einrichtungen:
Kirche St. Laurentius, 1743/46 als Kapelle auf dem Grund des nach außen verlegten alten Friedhofs, 1836 durch Blitzschlag abgebrannt, wiederhergestellt und verschönert. Messe zur Kirchweih St. Laurentius 10. August, sonst 14tägig im Winter und zu Begräbnissen in der Octave des Heiligen.
Kriegerdenkmal ca. 1920
Volksschule, zweiklassig, bis 1858 im Gemeindegasthaus
Kindergarten seit ca. 1942
Gemeindebücherei
Armenhaus, gestiftet von Fürst Liechtenstein
Omnibuslinie nach Nikolsburg und Lundenburg ab 1939
Gewerbe
Mühle (9 Gänge), Liechtensteinisch, mit E-Werk, liefert Strom für Neudek und Liechtensteingebäude in Eisgrub, Neuhof u. Feldsberg
Sägewerk
Molkerei
Gasthaus 2 Gemischtwarenhandlungen Schneider 2 Schuster
Vereine
Feuerwehr 1912
Unterstützungsverein gedienter Soldaten 1928