Auf dieser Plattform können Sie Fragen stellen und Informationen anbieten. Das Forum ist
betreut. Ihre Beiträge werden zum Schutz vor Missbrauch geprüft und vom Administrator
freigegeben.
Hier können Sie einen eigenen Beitrag verfassen:
Auf dieser Plattform können Sie Fragen stellen und Informationen anbieten. Das Forum ist
betreut. Ihre Beiträge werden zum Schutz vor Missbrauch geprüft und vom Administrator
freigegeben.
Hier können Sie einen eigenen Beitrag verfassen:
Hallo zusammen,
meine Urgroßeltern stammen aus Urspitz (Cvrcovice) bzw. Kuprowitz (Kuparovice) und Butsch (Budec). Familienname war Axenkopf / Krenek / Mrazek
Es wäre schön, wenn es hier auch jemanden gäbe, der in diesem Bereich sucht und/oder vielleicht sogar ein paar alte Ortsbilder hat.
Vielen Dank und schöne Grüße
Marina
http://www.fotohistorie.cz
Urspitz = Cvrčovice, okres Brno-venkov
Kuprowitz = Kupařovice, okres Brno-venkov
Butsch = Budeč, okres Žďár nad Sázavou
Hallo, werte Jana
sie haben mir in der Vergangenheit schon einmal wertvolle Daten und Dokumente zu kommen lassen.
Nun suche ich die Sterbedaten meiner Urgroßeltern:
Josef Svoboda geb. 20.09.1874 in Moratitz 60 & Antonia geb. Nechvatal geb. 15.06.1876 in Selletitz 39.
Meine Urgroßeltern haben in Selletitz / Zeletice 125 bis an ihr Lebensende gewohnt-
das letzte Lebenszeichen habe ich im Oktober 1943 gefunden –
Habe schon mehrmals in der Gemeinde Zeletice angefragt, aber leider keine Antwort zum
Sterbedatum erhalten, dies müsste doch in den Personenstandsregistern der Gemeinde vermerkt sein?
Martrikenbücher/Sterberegister liegen nach 1943 noch nicht im Internet vor.
Vielleicht können sie mir Jana weiter helfen,
mit freundlichen Grüssen
Rosa Kreisel
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/2218?image=216000010-000253-003379-000000-014735-000000-00-B06691-02330.jp2
Josef Svoboda * 20. 9. 1874 Morašice 60 okres Znojmo (Moratitz)
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/506?image=216000010-000253-003379-000000-015092-000000-00-B06499-00420.jp2
Antonia Nechvátal * 15. 6. 1876 Želetice 39 okres Znojmo (Selletitz)
https://www.mza.cz/scitacioperaty/digisada/detail/3874?image=226207010-000872-001811-000132-001113-01-ZN0302-02370.jp2
1921 – 237/270
Želetice untersteht dem Standesamt der Stadt Prosiměřice.
Městys Prosiměřice
Matrika – Marie Rosecká
Prosiměřice 197
671 61 Prosiměřice
tel.: 515 271 136
e-mail: matrika@prosimerice.cz
Ich habe dort geschrieben, aber sie haben noch nicht geantwortet.
Für Frau Rosa Kreisel:
Die Standesbeamtin war krank, aber sie ist jetzt im Amt. Senden Sie dort eine Anfrage.
Vielen Dank Jana,
werde mich an die Standesbeamtin in Prosimerice wenden,
in der Hoffnung, von ihr die Sterbedaten zu erhalten,
herzliche Grüsse
Rosa Kreisel
Hallo liebe Forumsmitglieder,
Ich bin weiter auf der Suche nach Verwandten aus Klein Grillowitz, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen ich Suche die Frau Erna Virgens geborene Walka aus Walltrowitz und die Frau Adelheid Gonzales
Ich würde mich sehr freuen wenn jemand die Kontaktdaten hätte.
Mit freundlichen Grüßen!
A.Walka
Hallo Herr Walka,
bitte mailen Sie Ihr Anliegen an Langadelheid@hotmail.com
Ich habe ein paar Unterlagen über/aus Waltrowitz und kann Ihnen vielleicht hinsichtlich Frau Erna Virgens weiterhelfen.
MfG
Hallo zusammen ich suche Ahnen geboren im Jahr 1915 in Untertannowitz, kann aber nur das Kirchenbuch bis 1914 finden.Liebe Grüße
Obecní úřad Dolní Dunajovice
e-mail: obec@dolni-dunajovice.cz
matrika: tel.: +420 519 500 051
Guten Tag, ich suche Informationen zu meinem Großvater Rudolf Träutner, geboren an einem 31.03. in Iglau. Die Jahreszahl ist mir nicht bekannt, es muss zwischen 1910 und 1920 gewesen sein. Kann mir jemnd helfen? Besten Dank und liebe Grüße!
Meine Urgrossmutter Theresia Fischer war aus Oberwisternitz und heiratete dass in Perchtoldsdorf in die Weinhauerfamilie Augustin Schreiber ein. Hat wer einen alten Plan mit den Konskriptionsnummern aus Oberwisternitz, heute ist die Ortsstrasse durchgehend numeriert.
Guten Morgen Herr Kmennt, ich habe mich viel mit Oberwisternitz beschäftigt und kann ihnen gerne zum Ort Auskunft geben. Mein Vater wurde auch dort geboren. Schreiben sie mir bitte direkt per email, dann kann ich ihnen antworten. christian.wimmer@mnet-mail.de
Viele Grüße
Christian Wimmer
Guten Abend,
ich bin die Enkelin der Familie Christian aus Klein-Tesswitz/Dobčice. Vielleicht kann mir jemand Informationen zukommen lassen.
Friedrich Christian und Adelheid, geb. Rauchberger
Kinder Friedrich, Siegfried und Günther
Herzlichen Dank im Voraus,
Sabine Winterholler, geb. Christian
Dobšice (Klein Tesswitz, Kleintesswitz, Stošíkovice, Teswiz, Thesbiz), okres: Znojmo
Nový Šaldorf (Neu Schallerdorf, Neuschallersdorf, Neysigen)
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/11871?image=216000010-000253-003379-000000-014910-000000-00-B11792-02240.jp2
Friedrich Christian * 21.3.1914 Nový Šaldorf 98 (=224/248)
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/11872?image=216000010-000253-003379-000000-014911-000000-00-B11793-01450.jp2
Adelheid Rauchberger * 4.10.1919 Dobšice (=145/209)
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/12036?image=216000010-000253-003379-000000-014926-000000-00-B11927-01580.jp2
oo 27.5.1939 Dobšice
Christian Friedrich * 21.3.1914 Nový Šaldorf 98, syn Rudolfa Christiana a Theresie Fried
+ Rauchberger Adelheid * 4.10.1919 Dobšice 79, dcera Josefa Rauchbergera a Aloisie Riedel
https://www.mza.cz/scitacioperaty/digisada/detail/3830?image=226207010-000872-001811-000111-001102-01-ZN0229-04730.jp2
1921 = 473/596 + 474/596
https://www.mza.cz/scitacioperaty/digisada/detail/3807?image=226207010-000872-001811-000100-001097-01-ZN0216-03660.jp2
1921 = 367/774
Hallo Frau Winterholler,
Sie finden ihre Vorfahren beginnend mit ihren Großeltern auf meiner Web-Seite.
Webseite: https://blum.familyds.com
Sie können gerne über das Kontaktformular (auf meiner Webseite) mit mir Kontakt aufnehmen.
Liebe Grüße
Robert Blum
Hallo
Ich würde folgendes Buch suchen, „Heimatbuch der Gemeinde Gerstenfeld “ Autor vermutlich Hr. kornherr
Besten Dank
Sehr geehrte Redaktion,
meine Eltern, Heinrich Zibuschka * 1940 in Erdberg und Hildegard geb. Jirgal * 1040 in Wenkerschlag wurden wie so viele andere deutschstämmige Menschen Ende des 2. Weltkrieges vertrieben.
Leider finde ich im Internet keinerlei Informationen bezüglich der Herkunft der beiden Nachnamen Zibuschka und Jirgal. Sind diese Namen eventuell tschechischen Ursprungs?
Der Vater meines Vaters hieß auch Heinrich, wurde am 02.Mai 1909 in Joslowitz geboren, verstarb am 22. Februar 1984. Sein Vater hieß ebenfalls Heinrich, verstarb während des 1. Weltkrieges. Seine Frau hieß wahrscheinlich Marie.
Der Vater meiner Mutter hieß Wenzel Jirgal, kam am 23.September 1906 in Wenkerschlag auf die Welt. Er wurde über 90 Jahre alt. Wahrscheinlich war der Name seines Vaters Franz. Er war mit Maria Tutter verheiratet. Mehr Informationen habe ich leider nicht.
Mit freundlichen Grüßen, Christiane Zibuschka-Ams
https://digi.ceskearchivy.cz/5300/116
Wenzl Jirgal * 23.9.1875 Wenkerschlag č. 51
(= Dolní Radouň / Německá Radouň) = část obce Jindřichův Hradec v okrese Jindřichův Hradec
https://digi.ceskearchivy.cz/5300/145
Maria Tutter * 7.6.1877 Wenkerschlag č. 60
https://digi.ceskearchivy.cz/10597/20
sňatek 10.2.1903 Wenkeschlag
Wenzl Jirgal * 23.9.1875 Wenkerschlag č. 51
(syn Mathiase Jirgala a Josefy Pfauser)
+ Maria Tutter * 7.6.1877 Wenkerschlag č. 60
(dcera Josefa Tuttera a Anny Vogel)
• Jirgal Franz * 12.11.1903 Wenkerschlag 51
https://digi.ceskearchivy.cz/637506/111
https://digi.ceskearchivy.cz/10597/220
+ Franziska Kreuzer
• Jirgal Wenzel * 23.9.1906 Wenkerschlag
https://digi.ceskearchivy.cz/637506/111
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Zibuschka Heinrich * 13.9.1882 Jaroslavice 23 (Joslowitz) (=167/287) – † 22.7.1915 bei Niedrzwica Mala
(syn Johanna Zibuschky a Kathariny Müllner)
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/1521?image=216000010-000253-003379-000000-013926-000000-00-B08553-01670.jp2
https://kramerius.army.cz/view/uuid:d547d77c-d0c7-4b34-b285-5987ecdb7c6a?page=uuid:a5309f31-af54-11e7-ae2e-005056b73ae5&fulltext=Zibuschka
https://kramerius.army.cz/view/uuid:9f51fc3f-88cc-4636-ac70-a4e8abafa6c6?page=uuid:a24f16e8-af61-11e7-b549-005056b73ae5&fulltext=zibuschka
+ Hofellner Marie * 24.2.1880 – Slup 53 (Zulb) 1921 – Witwa
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/501?image=216000010-000253-003379-000000-014525-000000-FM-B09122-00870.jp2
https://www.mza.cz/scitacioperaty/digisada/detail/4030?image=226207010-000872-001811-000165-001147-01-ZN0542-09240.jp2
sňatek 11.1.1911 Jaroslavice (on Jaroslavice č. 70)
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/10231?image=216000010-000253-003379-000000-013931-000000-00-B02363-01770.jp2
• Heinrich (Hofellner – unehelich) 1911 Zibuschka * 2.5.1909 Slup
https://www.mza.cz/scitacioperaty/digisada/detail/4030?image=226207010-000872-001811- 000165-001147-01-ZN0542-09240.jp2
• Johan Zibuschka *28.12.1913 Jaroslavice
https://www.mza.cz/scitacioperaty/digisada/detail/4030?image=226207010-000872-001811- 000165-001147-01-ZN0542-09240.jp2
Liebe Redaktion! Meine Großeltern wurden 1942- 1943 zu Zwangsarbeit in Znaim „verurteilt“. Sie haben beide wohl dieses Lager überlebt, dennoch nicht viele weitere Jahre. Gibt es irgendwo Aufzeichnungen oder Dokumente aus dieser Zeit wie es in Znaim zuging oder sogar Aufzeichnungen über „Insassen“. Dankbar für jegliche Unterstützung!
Hallo, ich befinde mich gerade Nähe Brünn und habe in Cvrcovice das Grab meines Urgroßvaters gefunden. Etwas heruntergekommen, aber noch intakt. Er wurde 1931 beerdigt, seitdem niemand mehr in dem Grab. Warum wurde es erhalten? Was passiert damit? Ich würde es gerne erhalten lassen, habe aber Sorge, dass das Unmengen kosten wird. Weis jemand da Bescheid?
Hallo,
einfach bei der friedhofsverwaltung (genmeindeamt )fragen
Wenn Sie eine weitere Sorge haben wollen, dann tun Sie es! Habe zwei Bekannte, welche geheilt sind (von zu intensieven Gedanken an die alte Heimat).
https://www.freunde-bruenns.com/
Fahre Ende August in das Heimatdorf Zulb meiner Mutter und Großeltern. Gerne würde ich herausfinden, in welchem Haus oder Platz meine Mutter mit ihrer Familie gelebt hat. Meine Vorfahren hießen Franz Hübl, und Maria, geb. Wollner, geb. 14.11.1895 Meine Mutter hieß Marie Hübl , geb. 9.9.34. habe soviel Geschichten und Erlebnisse von meiner Mutter und Großmutter gehört. Sie sind bis heute unvergessen.
Wohin kann ich mich für Hilfe wenden oder wer kennt meine Vorfahren aus zulb.
Bedanke mich allerherzlichst im Voraus.
Gruß
Ayse – Heidi Braun
Guten Tag,
ich hatte die gleiche Frage bei meinen Eltern und Großeltern, die ebenfalls in Zulb gewohnt haben. Dabei habe ich folgende Webseite auf tschechisch gefunden:
https://veslupi.wbs.cz/
Auf einer der Seiten ist eine Einwohnerliste mit Hausnummern, und auf einer Grafik in schlechter Auflösung eine Karte mit damaligen Hausnummern.
Offenbar stimmen die heutigen Hausnummern nicht mehr mit den damaligen überein, sodass, wenn das Grundstück auf der alten Karte gefunden wurde, auf eine aktuellen Karte nachschauen muss, wie die Adresse heute lautet.
Der Autor, der seine E-Mail veröffentlicht hat, besitzt vielleicht noch eine bessere Kopie dieser Karte von 1945 , die er Ihnen zur Verfügung stellt.
Kann es sich vielleicht um die damalige Hausnummer 282, Hübl Fr., Eller M. handeln?
Hallo Frau Braun,
Da wir gemeinsame Vorfahren haben, finden sie Franz Hübl (1893) und Maria Wollner (1895) auf meiner Web-Seite https://blum.familyds.com.Sie können gerne über das Kontaktformular (auf meiner Webseite) mit mir Kontakt aufnehmen.
Liebe Grüße
Robert Blum
Hallo und guten Abend nach Olkovice mit OT Mausdorf,
kann mir jemand helfen. Ich habe über die Matriksbücher schon viele Informationen meiner Ahnen in Erfahrung gebracht.
Ich suche das Sterbedatum von meinem Urgroßvater, Karl Kinzl, geb. 12.03.1881 in Wenzeldorf 86,
war mit meiner Urgroßmutter – Maria Beck, geb. 12.03.1881 in Mausdorf 48, beide haben am 17.07.1905 geheiratet und lebten in Mausdorf 53. Mein Urgroßvater ist 1. Weltkrieg im Gebirgskrieg / Dolomiten-Südtirol gefallen.
Das Matrikenbuch (Mausdorf -Nr. 14384 – 1885-1915) geht nur bis 1915. Ist in der Kirche zu Oleksovice ein Vermerk über das Sterbedatum meines Urgroßvater – Karl Kinzl zu finden?
Vielen Dank schon im vorraus. Mir herzlichen Grüßen
Rosa Kreisel
Karel Kinzel * 12.3.1881 Wenzelsdorf = Václavov
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/1871?image=216000010-000253-003379-000000-014219-000000-00-B06849-01030.jp2
Carl Kinzl * 12.3.1881 Wenzelsdorf = Václavov, okres Znojmo (Bezirk)
https://kramerius.army.cz/view/uuid:43847b82-e32b-4eed-8b15-031db246bc57?page=uuid:ebc2c784-155e-11e8-9ad5-005056b73ae5&fulltext=„Kinzl%20Karl“
Karl Kinzl * 1881 Wenzelsdorf – † 4.12.1917 Itálie
https://kramerius.army.cz/view/uuid:43847b82-e32b-4eed-8b15-031db246bc57?page=uuid:ebc2c785-155e-11e8-9ad5-005056b73ae5&fulltext=„Kinzl%20Karl“
Totenschein
Hallo Jana,
vielen lieben Dank für ihre Informationen,
nun kann ich endlich unseren Stammbaum vervollständigen,
mfG Rosa Kreisel
S.g. Damen und Herren!
Laut mir vorliegenden Dokumenten ist mein Großvater (Franz Hilscher) in Mährisch-Schönberg Haunummer 469 oder 471 geboren.
Ist es möglich zu diesen Haunummern aktuelle Adressen zu bekommen?
Gibt es die Möglichkeit online in Geburtsregistern bzw. sonstigen Matrikeln zu suchen?
Herzlichen Dank für ihre Mühe und Unterstützung.
Günther Hilscher
Sehr geehrter Herr Hilscher,
Mährisch Schönberg befindet sich im Altvatergebirge. Leider haben wir hier keine Infos.
unter folgender Seite finden Sie die Ansprechpartner für diese Region:
https://www.sudeten.de/regionale-gliederung
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Siegl
Ortsbetreuer Znaim
Herzlichen Dank für die Info!
Senden Sie eine Anfrage:
Vlastivědné muzeum v Šumperku
Hlavní třída 22
787 31 Šumperk
E-mail: vmsumperk@muzeum-sumperk
JV
Herzlichen Dank für die Info!
Im Buch 17472, Seite 40 von 194 sind noch zwei Franz Hawlicek eingetragen. Der 1te in der 2ten Zeile ist Jahrgang1898, Der in der Zeile 19 ist am 1.12.1899 geboren. Das käme hin. Der link:
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/8227?image=216000010-000253-003381-000000-017461-000000-00-B03541-01220.jp2
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/8233?image=216000010-000253-003381-000000-017472-000000-00-B03544-00400.jp2
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/8227?image=216000010-000253-003381-000000-017461-000000-00-B03541-01170.jp2
Guten Tag, im Zuge einer Grablagennachforschung, betreffend den Soldatenfriedhof Auer/Südtirol, versuche ich die Herkunft des Infanteristen Franz Hovlicek (vielleicht auch Havlicek) zu eruieren/verifizieren. Jahrgang 1899 und Todestag 21.2.1918 ; Vermerk: Bistritz/Mähren. Nach Prüfung des Ortsverzeichnisses (Zensus 1910) habe ich in Mähren drei Optionen a) Bystritz am Hostein (Holleschau), Bystritz (Neustadtl in Mähren) c) Bystritz (Ungarisch Brod). Das k.u.k. IR Nr. 8 hatte die Garnison/den Ergänzungskader in Brünn. Wie ist es möglich, die Kirchenmatriken bzw. Taufbücher digital/online einzusehen ? Die k.u.k. Verlustlisten sind hierzu ohne einen Eintrag. Herzlichen Dank und viele Grüße, Franz Triches
Hallo Hr. Triches,
die Mährischen Kirchenbücher sind unter Acta Publica einzusehen (https://www.mza.cz/actapublica/matrika/hledani?&lang=de).
Habe in keinem der drei Bystritz einen Franz Hovlicek/Havlicek im Jahrgang 1899 gefunden.
Aus Erfahrung weiss ich, dass hier oft der „Heimatort“=Ort an dem die Person zuständig war genannt ist. Das kann, muss aber nicht der Geburtsort sein.
VG
Linke Seite, letzte Zeile:
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/8233?image=216000010-000253-003381-000000-017472-000000-00-B03544-00400.jp2
Brünn Bystrc:
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/hledani?typ=obec&obec_id=2091&page=2
Rechts oben: Frantisek
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/8227?image=216000010-000253-003381-000000-017461-000000-00-B03541-01160.jp2
Aus der zweiten Pfarre. Kein Franz H- https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/7854?image=216000010-000253-003381-000000-016926-000000-00-B03513-00290.jp2
http://www.denkmalprojekt.org/2021/auer_prov-bozen_wk1_it.html
Infanterist HOVLICEK Franz † 21.02.1918
k.u.k. Infanterieregiment Nr. 8
Umbettung von Grigno/Valsugana (Welschtirol)
https://kramerius.army.cz/view/uuid:2b800c45-54db-4d04-87f8-363316d661a1?page=uuid:656d91bd-38ad-4860-9230-81dd269ebe5d&fulltext=Havlicek%20Franz
Franz Havlíček † 21.02.1918
Rechte Seite, vierter Eintrag
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/8227?image=216000010-000253-003381-000000-017461-000000-00-B03541-01220.jp2
Hallo Herr Triches,
Anbei eine weitere Antwort von Herrn Bruno Ludwig:
Im Buch 17472, Seite 40 von 194 sind noch zwei Franz Hawlicek eingetragen. Der 1te in der 2ten Zeile ist Jahrgang1898, Der in der Zeile 19 ist am 1.12.1899 geboren. Das käme hin. Der link:
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/8227?image=216000010-000253-003381-000000-017461-000000-00-B03541-01220.jp2
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/8233?image=216000010-000253-003381-000000-017472-000000-00-B03544-00400.jp2
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/8227?image=216000010-000253-003381-000000-017461-000000-00-B03541-01170.jp2
Grüß Gott
Mein Name ist Petra Kunberger geborene Max. Die Familie väterlicher seits kommt aus Oberwisternitz Kreis Südmähren. Mein Opa war Johann Max und mein Vater hieß Robert. Seinen Bruder Ludwig und die Schwester Amalia kenne ich. Mein Vater hatte mehrere Geschwister oder auch Halbgeschwister. Ich suche nach meinen Wurzeln. Vielleicht kann ich jemanden kennen lernen, der meine Familie gekannt hat oder zu meiner Familie gehört.
Grüße Petra Kunberger
Liebe Frau Kunberger,
wenden Sie sich an Herrn Christian Wimmer, Nordfeldstr. 8, 86405 Meitingen bzw. christian.wimmer@mnet-mail.de
Er hat ein Ortsfamilienbuch von Ober-Wisternitz erstellt und kann eigentlich zu fast allen Familien Auskunft geben.
Freundliche Grüße aus Stuttgart
Peter Frank, Ortsbetreuer Muschau
Vielen Dank für die Rückmeldung
Sehr geehrtes Team!
Meine sehr nette Nachbarin Maria Sogl, wohnhaft in 1100 Wien, Vettersgasse 19 ist lange Jahre eine sehr treue Leserin Ihrer Zeitung.
Nun leider ist die aktuelle Ausgabe nicht angekommen? Frau Sogl ist sehr traurig darüber und deshalb eine Frage an Sie, können Sie Frau Sogl eine kostenlose Ausgabe nochmals versenden?
Ich hoffe, dass es für Sie keinen großen Aufwand bedeutet, mir behilflich zu sein.
Über Ihre positive Antwort würde mich sehr freuen.
Mit lieben Gruß
Plank Michaela (Betreuerin v. Frau Sogl)
Hallo Frau Plank,
sehr gerne werde ich Ihr Anliegen an unsere Geschäftsstelle weiterleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Siegl
Sehr geehrte Damen und Herren,
Meine Vorfahren kommen aus Südböhmen Gemeinde Wirsching Familie Loh und aus Mensdorf bzw. der angrenzenden Ortschaft Glashütte Familie Siegert und Spona.
Ich bin auf der Suche nach Informationen.
Vielleicht können Sie mir hier ein paar Tipps geben.
Hilfreich wäre ein Ortsplan von Wirsching und eine Information wo ich alte Unterlagen einsehen kann.
Vielen Dank
Sehr geehrter Herr Siegert,
Ich hoffe, Ihnen mit dieser Info weiterhelfen zu können. Ich bin mir nicht sicher, ob Sie diesen Ort suchen.
In Südmähren – Kreis Neubistritz gab es einen Ort, der Glashütte hieß.
Der Ort heißt heute Althütten und liegt im Kreis Neubistritz.
Von 1550 bis Ende des 18.Jh. heißt der Ort Glashütten
https://www.suedmaehren.eu/places/althuetten/
Den Ort Wirsching finde ich in meinen sudetendeutschen Unterlagen nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Siegl
Ortsbetreuer von Znaim
Grüß Gott!
Ich bin auf der Suche nach einem literarischen Vermerk oder Informationen über die Begebenheit von 1909 in Grußbach als Kaiser Franz Josef bei einem 20 minütigen Aufenthalt im Bahnhof einem Mädchen ein goldenes Armband überreichte. Sie überreichte dem Kaiser einen Blumenstrauß und sagte ein Gedicht auf, dies ist auch auf Wikipedia nach zu lesen.
Wir sind im Besitz dieses Armbandes. Dieses Mädchen war die Tante von meinem Schwiegervater. Ihr Mädchenname sollte FETTINGER gewesen sein, Rosemarie oder Rosalia, es war eben die Tante Rosi. Ihr Vater war wohl Schmied in Grußbach. Ich wäre für Informationen jeder Art sehr dankbar.
Viele Grüße
Benno Kopinits
wie heißt die ehemalige Feldgasse in Grusbach heute ?
Hallo Herr Votapek,
Die Feldgasse heißt heute Bocny. Ich sende Ihnen die Infos per Email.
MfG
Bernhard Siegl
stv. Kreisbetreuer Heimatkreis Znaim
Erich Windisch .
Guten Tag! Meine Großmutter Ida, geb. Kölbis wurde 1900 in Groß Grillowitz geboren. Ich habe in der Acta Publica(geht leider nur bis 1905) ihre Geburtsurkunde auch gefunden. Ich suche auch nach ihren weiteren 8 Geschwistern, die ich jedoch nicht finden kann. Kann mir jemand sagen, wo ich noch suchen kann.
Hallo Hr. Windisch,
ein Hinweis ist beim Geburtseintrag zu Ida Kölbis zu finden: 1930 in Lechwitz getraut.
Üblicherweise fand die Trauung am Heimatort der Braut statt (Ausnahmen bestätigen die Regel..)
Leider gibt es für den Zeitraum für Lechwitz auch kein Online verfügbares Kirchenbuch – doch ist die Familie von Michael Kölbis in den Unterlagen zur Volkszählung 1921 in Lechwitz aufgeführt:
https://www.mza.cz/scitacioperaty/digisada/detail/3773?image=226207010-000872-001811-000083-001089-01-ZN0266-01890.jp2
VG
Jürgen Mittelhammer
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem alten Ortsplan von Untertannowitz (Dolni Dunajovice) um ca. 1850, auf dem die damals üblichen Hausnummern eingezeichnet sind. Das Haus meiner Vorfahren (Familie Lehner) hatte die Hausnummer 391. Es sollte im Zentrum gewesen sein. Später (1945) scheint diese Hausnummer in der Feldgasse auf.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Hilfe
Vielen lieben Dank für Ihre Hilfe!
Sehr geehrter Herr Gansfuss,
das Problem ist, dass in U.-Tannowitz die Häuser mehrfach umnummeriert wurden. 1771 wurden die Hausnummern eingeführt, im Jahre 1802 erstmals umnummeriert und im Jahre 1903 nochmals. Letztere galt bis zur Vertreibung. Es dürfte schwierig sein, die spätere Nummer zu eruieren. Zur Vertiefung in die Materie kann ich Ihnen nur das Buch „Unter-Tannowitz, Pollauer Berge, Südmähren, Weinviertel“ von Karl Sax empfehlen, sofern vielleicht nicht schon bekannt. Zu beziehen bei Karl Sax, Waldzeller Str. 21, 97849 Roden.
Freundliche Grüße aus Stuttgart
Peter Frank, Ortsbetreuer Muschau
Hallo zusammen,
wir sind auf der Suche nach einem alten Ortsplan von Untertannowitz (Dolni Dunajovice), auf dem die damals üblichen Hausnummern eingezeichnet sind. Das Haus meiner Großmutter (Familie Prchal) hatte die Hausnummer 540.
Vielleicht kann uns jemand weiterhelfen?
Wir (2 Enkelinnen und ihre Tochter) möchten Ihren Geburtsort im Juli besuchen und es wäre fantastisch, wenn wir auch sehen könnten, wo sie damals lebte.
Vielen lieben Dank für Ihre Hilfe!
Sehr geehrte Frau Schwab,
ein Ortsplan, Stand 1945, befindet sich im Tannowitzer Heimatbuch aus den 60er Jahren, ebenso ein überarbeiteter in dem 2012 erschienen Buch „Unter-Tannowitz, Pollauer Berge, Südmähren, Weinviertel“. Ersteres ist vmtl. nur noch antiquarisch zu bekommen, letzteres zu beziehen über Karl Sax, Waldzeller Str. 21, 97849 Roden. Letzteres enthält auch Einwohnerverzeichnisse alphabetisch und nach Hausnummern.
Viel Erfolg und herzliche Grüße aus Stuttgart
Peter Frank, Ortsbetreuer Muschau
Ich suche Informationen über meine Vorfahren „Taglauer“, ich habe Geburten ab 1610 in Niederbaumgarten (Dolni Pena) und Oberbaumgarten (Horni Pena) gefunden, aber ohne Details.
Hallo zusammen,
Wir haben wir vom DRK-Suchdienst erfahren, dass mein Großvater wahrscheinlich aus Suchohrdly (Zuckerhandl) stammt.
Vielleicht können Sie uns helfen, mehr über unsere Vorfahren in Erfahrung zu bringen. An welche Stellen, Ämter können wir uns wenden?
Daten meines Großvaters:
Rakowitz, Hubert; 28.08.1918 in Zuckerhandl oder Znaim
verheiratet mit Rakowitz, Ruth Elisabeth (geb. Wunderlich), 1918 – 1957
gemeinsamer Sohn Rakowitz, Heinz, 16.04.1944 (wahrscheinlich Asch), gestorben 15.02.2022
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen,
D. Rakowitz
Lieber Hr. Rakowitz,
Ihren Großvater finden sie auf meiner Webseite: https://blum.familyds.com/index.php?route=%2Ftree%2FBlum%2Findividual%2FX1886%2FHubert-Rakowitz
Sie können gerne mit mir Kontaktaufnehmen. Kontaktdaten finden sie ebenfalls auf meiner Webseit.
Mit freundlichen Grüßen
Robert Blum
Guten Tag,
Ich benötige eine Information aus Klein-Teßwitz (Dobšice u Znojma). Ich such für die ehemaligen „alten“ Hausnummern 12 und 13 die aktuellen Hausnummern.
vielen Dank – Johannes
Ich suche Personen, die Bilder der Künstlers Emil Singer kennen oder besitzen. Er lebte und arbeitete in Brünn und Wien.
Danke für Hinweise.
Bitte, Weiß jemand, wo die Veröffentlichungen der Erinnerungen zweier Schattauer zu finden waren: Erinnerungen Fritz Doleschal, Erringerungen Othmar Griebler?
Eine der beiden Veröfentlichungen kenne ich: Othmar Griebler aus Schattau.
Diese wurde im „Kreis Znaim Südmähren – Die Vertreibung aus der Heimat 1945-1946“ (ISBN 9783927498426) veröfentlicht.
In dieser Aufzeichnung spricht er von einem Franz Doleschal (1890 in Pressburg)
Signiert mit 28.11.1961, Unterretzbach
Die zweite Veröffentlichung kenne ich leider nicht.
Sie dürfen gerne über das Kontaktformular auf meiner Webseite (https://blum.familyds.com) mit mir in Kontakt treten.
Liebe Grüße
Robert Blum
Sehr geehrter Herr Kropac, Im Buch „Kreis Znaim Südmähren – Die Vertreibung aus der Heimat 1945 – 1946“ befindet sich auf Seite 350 ein weiterer über einen Dampfmüller Doleschal aus Schattau. Dieser ist im Znaimer Polizeigefängnis Robotarna in Znaim ums Leben gekommen.
Dieses Buch haben wir nachdrucken lassen.
Ich sende Ihnen eine zusätzliche Email.
Herzliche Grüße
Bernhard Siegl
Ortsbetreuer von Znaim
stv. Kreisbetreuer
Können sie mir eine Ausgabe ihres Buches zukommen lassen. Ich habe Vorfahren in Oberwisternitz, Nikolsburg bin heute aber auch in Schattau ansässig und interessier mich natürlich für die Geschichte. ,
Meine Mutter Leopoldine Fiala und ihre Familie / Sippschaft haben in Töstitz gelebt bis 1946.
Meine Großeltern hießen Alois und Theresia Fiala, meine Oma ist eine geborene Swoboda.
Meine Mutter ist 1930 geboren.
Mein Großvater ist 1899 geboren und meine Großmutter 1902.
1946 wurde die gesamte Familie wie alle anderen in Töstitz vertrieben, wohl im August 1946.
Über Furth im Walde ging es nach Wasseralfingen in Württemberg im damals amerikanischen Sektor.
Und dann waren meine Mutter mit der Familie im Kronenkeller in Ellwangen an der Jagst untergebracht.
Meine Mutter lebte dann bis 2010 in Ellwangen.
Ich habe jetzt einen Roman veröffentlicht über das Leben meiner Mutter und ihre Sippschaft.
Das Buch hat den Titel Froillein Poldi – Spuren einer Liebe. Als Autor habe ich meinen Geburtsnamen Ricky Fiala genutzt.
Das Buch ist veröffentlicht im Selbstverlag über epubli.
Wer kann mir noch weitere Informationen zu Töstitz und dem Leben meiner Vorfahren zukommen lassen?
Ich sammle auch weiterhin Daten über meine Sippschaft und deren zeit in Töstitz.
Hallo Herr Jüttner,
ich leite Ihren Eintrag gerne an den Ortsbetreuer von Töstitz, Herrn Schwarz weiter.
mit freundlichen Grüßen
Bernhard Siegl
stv. Kreisbetreuer Znaim
Guten Abend,
Wir suchen Verwandte aus Höflein Zeiselsberg Kreis Znaim. Familie Leiss/Leiß. Umsere Großeltern waren Josefa und Michael Leiss, Kinder Josef und Erich Leiss.
Liebe Grüße
Manuela Leiss
Hallo zusammen,
mein Onkel ist leider verstorben – und wir finden keine Geburtsurkunde von ihm, die wir aber dringend für die Beerdigung benötigen. Die Informationen auf der Website des Auswärtigen Amtes finde ich sehr kompliziert, deshalb bin ich bei meinen weiteren Recherchen auf dieses Forum gestoßen. Ich weiß nicht, ob ich hier bei diesem Forum richtig bin, aber ich versuche es einfach mal 🙂
Mein Onkel ist 1934 in Höflein geboren, lebte aber seit 1945 in der Nähe von Stuttgart. Vermutlich ging auf der Flucht seine Geburtsurkunde verloren. Weiß Jemand, wie und wo wir eine beglaubigte Kopie oder eine neue Geburtsurkunde bekommen können? Eine Vermutung wäre, dass vielleicht das Standesamt in Znaim zuständig sein könnte? Aber vielleich kennt sich ja in diesem Forum Jemand damit aus oder hatte schon ein ähnliches Problem?
Ich würde mich jedenfalls sehr über Tipps und Ideen freuen.
Vielen Dank und beste Grüße,
Susanne Schwab
Sehr geehrte Frau Schwab,
ich sende Ihnen eine persönliche Email.
Mit freundlichen Grüßen,
Bernhard Siegl
Ortsbetreuer von Znaim
Hallo, ich suche nach einem Eintrag meines Großvaters Johann Husar geb. am 17.3.1912 in Peterswald (Tschechien Petrovice), er war Handelsangestellter und ist am 22.3.1938 in Österreich, Maria Enzersdorf gestorben. Ich finde leider keine Geburtsurkunde von ihm und von seinem Vater der auch Johann Husar hieß und eine Anna Piller geheiratet hat. Wer weiß wie man in Tschechien nach Urkunden sucht?
Danke Sylvia
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/hledani_obec
Hallo, das ist der link zu den Tschechischen Matriken. Es gibt Petrovice aber scheinbar in mehreren Bezirken. Viel Erfolg, Lissy
Ihr PETERSWALD liegt im Bezirk Usti nad Labem. Sehen Sie sich das Video an. Es könnte weiterhelfen. Genteam ist kostenlos. Link zum Video: https://ahnenforschung-tobolka.at/leitmeritz/
Suchen Sie im Bezirk OSTRAU. Bei Hochzeit ist Peterswald Bezirk Freistadt angegeben (Hausnummer 474)
https://de.wikipedia.org/wiki/Pet%C5%99vald
Noch nicht digitalisiert:
https://digi.archives.cz/da/VysledekBean.action?show=&_sourcePage=RvJqac31eRonmp2llejGmCL4sl-TGO-weyaIhBuC1b6PrKeOVCMW_CFUnjhQF_f-H9ADyovKRIJcKyrf8c7Y6PyYjYhX4tetEXwXGX8MULs%3D&pagerCompStateId=PAGER_RESULT&xid=29e3f91ac933f2f4%3A-263afae0%3A1407641aa01%3A-7fb5&entityType=10041&paginatorCompStateId=PAGINATOR_RESULT&rowPg=6
Hallo,
ich suche Vorfahren von Jakob Baar (Par, Bahr).Jakob Baar war in Rausenbruck Schmied und hatte mit seiner Frau Maria 4 Kinder (Adam *1701, Simon*1703, Johannes *1706, Josef *1709), Maria starb 1711 und dann heiratete der Witwer am 19.4.1712 in Rausenbruck wieder. Leider verliert sich dann die Spur, kein Sterbeeintrag in Rausenbruck. Ich finde aber auch keinen Traueintrag mit Maria. Da vor den Geburten der Kinder keine weiteren Einträge waren, vermute ich dass die Eheleute eingewandert sind.
Der Trauzeuge Johann Georg Pahr lebte zuerst auch in Rausenbruck, bei der Trauung dann in Gurwitz. Bei seinem Traueintrag https://www.mza.cz/actapublica/matrika/d…06873-00500.jp2 steht, dass er aus Furth in Bayern stammt. Ich vermute, dass es sich um einen Bruder von Jakob handelt.
Bei familysearch finde ich zwar einige Jakobs, aber ohne Sterbedatum ist ein Geburtsdatum und Vorfahren schwer zu finden.
Hallo, ich habe Ihre Anfrage an die Ortsbetreuerin von Rausenbruck weitergeleitet. vielleicht kann Ihnen auch das Standesamt von Furth weiterhelfen. In Bayern gibt es mehrere Furth.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Siegl
stv. Kreisbetreuer von Znaim
Hallo, gibt es ev. ein Zunftverzeichnis der Schmiede 1650-1750 Kreis Znaim das digital verfügbar ist?
Hallo Frau Gauss,
ich habe Ihre Anfrage an die Ortsbetreuerin weitergeleitet.
Hallo,
danke für ihre Information, aber die Ortsbetreuung hat sich seit dem 1.Eintrag auch noch nicht gemeldet.
mfG
Hallo,
danke für ihre Information, aber die Ortsbetreuerin hat sich seit dem 1.Eintrag auch noch nicht gemeldet.
mfG
Guten Tag,
in Znaim soll es ein Landwehrmarodenhaus gegeben haben. Ich finde darüber jedoch keine Informationen. Wer kann helfen? Gab es dieses und wo war es.
herzliche Grüße
Johannes
Hallo Johannes,
in einem alten Stadtplan fand ich ein Marodenhaus. Dieses befand sich in der Zeppelinstrasse in der oberen Vorstadt. (Nähe Albrechtkasserne). ich sende Ihnen eine Email mit näheren Info´s zu.
Herzliche Grüße
Bernhard Siegl
Ortsbetreuer von Znaim
Vielen herzlichen Dank.
Guten Tag
Leider hat sich auf die Anfrage zum „Gedenkbuch der Gemeinde Neuschallersdorf“ von J. Rotter niemand gemeldet. Daher frage ich einmal an, ob es jemanden gibt der das „Heimatbuch Klein Teßwitz“ von Aloisia Glanzl (2004) oder die Bücher über den Ort Urbau von H. Zuckriegel kennt oder hat. Entweder als PDF oder als Quelle wo diese zu finden sind.
Wer mir weiterhelfen kann, gerne eine Email an: sifuchenmo@web.de
P.S.:
Insgesamt möchte ich einmal den Gedanken in die Runde tragen, an einem zentralen Ort PDF-Versionen von Heimatbüchern bereitzuhalten. Selbst der kaufwillige Familienforscher findet die meisten Bücher oft nicht mehr auf dem freien Markt…
herzliche Grüße und Danke im Vorraus
Johannes
Hallo Johannes,
Unser Archiv wird derzeit neu erfasst. Gerne leite ich Ihre Anfrage an unsere Geschäftsstelle, bzw. den Verantwortlichen weiter.
Herzliche Grüße
Bernhard Siegl
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach Informationen der Familie meiner Mutter, Maria Tretter.
Die Familie Tretter hat zuletzt in Proßmeritz/ Znaim gewohnt. Das Wohnhaus stand wohl direkt neben dem Friedhof.
Ihre Eltern waren Heinrich und Theresia Tretter. Heinrich Tretter wurde 1890 geboren und war nach meiner Info Ratschreiber. Er war wohl auch irgendwie in einem Chor, oder hat Orgel gespielt. Von seiner Frau Theresia meine ich, dass der Mädchenname Pohl war. Sie wurde 1893 geboren. Die beiden hatten zwei Kinder, meine Mutter Maria, geboren am 19.11.1926, und einen Jungen, Walter, geboren im März 1930.
Meinen Großvater habe ich leider nicht mehr kennengelernt. von meiner Großmutter und auch von meiner Mutter habe ich schon einiges erfahre, würde aber gerne noch mehr wissen. Wenn dies irgendwie möglich ist.
Mitte der 80 iger Jahre war ich mal in Proßmeritz. Das Elternhaus wurde damals gerade abgerissen, bzw. ein neues Haus an der Stelle aufgebaut. Ich habe viele Bilder gemacht, doch leider sind diese verloren gegangen.
Gibt es vielleicht noch Bilder von früher, oder auch Unterlagen von der Familie meiner Mutter, der Familie Tretter, oder auch Infos von der Familie meiner Großmutter?
Ich würde mich riesig freuen.
Ich plane auch, Mitte diesen Jahres in die Heimat meiner Mutter zu reisen.
Vielen Dank im Voraus für Alles .
Viele Grüße
von Ursula Schaardt
Hallo Fr. Schaardt,
im Trauungsbuch von Prossmeritz findet sich am 12.11.1924 der Heiratseintrag von Heinrich Tretter, Landwirt aus Gaiwitz, mit Theresia Pohl aus Prossmeritz:
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/11333?image=216000010-000253-003379-000000-014458-000000-00-B01152-00450.jp2
LG
Hallo Herr Mittelhammer,
Bitte entschuldigen Sie, dass ich mich erst jetzt melde.
Vielen, lieben Dank für Ihre Nachricht.
Ich freue mich sehr.
Vielleicht können Sie mir auch noch andere Möglichkeiten aufzeigen, mit denen ich noch weiter Infos über die Familie meiner Mutterbekommen kann. Meine Mutter ist vor nicht ganz sieben Jahren gestorben. Sie hat mir doch noch recht viel erzählt. Aber irgendwie möchte ich einfach noch mehr wissen. Auch meine Großmutter konnte mir noch einiges erzählen. Meinen Großvater habe ich leider nicht mehr kennengelernt.
Ich bin dankbar für jede kleine Info.
Und sicher werde ich auch in nächster Zukunft mal in die Heimat meiner Mutter fahren.
Gibt es da vor Ort noch Möglichkeiten an Infos zu kommen?
Aber vorerst noch mal herzlichen Dank.
Viele Grüße von
Ursula Schaardt
Guten Tag,
Sowohl in Böhms Buch zu Neuschallersdorf (1965) als auch in Johann Langs Heimatbuch Altschallersdorf (1998) wird auf ein Buch von Oberlehrer Josef Rotter aus den Jahren 1924/25 mit dem Namen „Gedenkbuch der Gemeinde Neuschallersdorf“ verwiesen. Wikipedia zitiert es ebenfalls, verweist als Quelle jedoch wieder auf Johann Lang.
Kennt irgendjemand dieses Gedenkbuch, gibt es noch Exemplare, Abschriften oder einen Scan?
mfg
Johannes
(Antwort gerne an sifuchenmo@web.de)
Ich suche Verwandte der Kontner Familie.
Ich bitte die Hilfe der Forscher, die Nachkommen des Paares zu finden: Johann Kontner, Sohn von: Johann Kontner und Anna, Geb. Kontner, der im 34 House in Tesswitz lebte, der mit: Maria Bräuer, Tochter von Johann Bräuer und Elisabeth Schwarz, verheiratet war.
Die Braut lebte in Mannsberg House 7.
Sie heirateten Tag: 24.05.1892 in Znaim.
Wenn jemand die Kinder und Enkel dieses Paares kennt, schreiben Sie mir in meine E -Mail unten. Ich danke Ihnen sehr.
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/958?image=216000010-000253-003379-000000-014982-000000-00-B05546-00040.jp2
E-mail: ivananker@hotmail.com
Ivan Anker – Brazil
einen wunderschönen tag wünsche ich allen,
mein name ist franz sellner, ich habe noch einen bruder rudolf friedrich und eine schwester helga maria Sellner. Mein Vater rudolf sellner wurde am 17 juni 1924 in pohrlitz geboren.er hatte einen bruder Franz, der aber im krieg gefallen ist. sein vater hiess auch franz und dieser hatte noch einen bruder den johann genannt schani.
leider haben wir keine informationen über unsere verwandten und wie sich unser stammbaum erstellt. meine großmutter war tschechin und hiess irene Navratil und war aus der Hanna, bei Brünn.
ich weiß nur dass mein vater einen cousin namens franz Bartosch hatte der in Pohrlitz lebte und dieser einen bruder hatte der nach dem krieg in esslingen lebte. Fritz hatte eine tochter namens Angelika. sie besuchten uns als ich 10 jahre alt war in Bayern. ein weiterer verwandter hiess Doffek.er war verkehrspolizist in esslingen.
leider habe ich keine ahnung wie die doffeks zu meinem vater verwandt waren und auch nicht die Bartosch.
vielleicht gibt es noch angehörige der familie bartosch oder doffek, die mir weiterhelfen können.
ich lebe seit 15 jahren in brasilien und meine geschwister immer noch in bayern.
würde mich sehr freuen, wenn ich eine hilfreiche auskunft bekäme. gerne helfe auch ich weiter, so fern es mir möglich ist. ich wünsche euch allen noch einen guten rutsch ins neue jahr 2023 und viel gesundheit euch allen.
Franz Sellner
Sehr geehrter Herr Sellner,
Ich habe Ihre Anfrage an die Ortsbetreuerin von Pohrlitz weitergeleitet.
Herzliche Grüße
Bernhard Siegl
stv. Kreisbetreuer HKR Znaim
guten tag zusammen, für auskünfte über unsere herkunft und verwandten, kann die emailadresse gerne verwendet werden. auch meine whatsapp nummer in brasilien : 005522988570616
vielen dank und grüße an die comunity
franz sellner
Hallo zusammen
Ich bin auf der Suche nach der Geschichte der Familie Swoboda-Hess aus Frain . Ihre Adresse vor der Vertreibung war der Unterhammer.
So viel ich weiss ist ein Teil der Familie ausgeschafft worden nach Deutschland ins Schwabenland und mein Vater ist danach weiter in die Schweiz gegangen.
Was mich interessieren würde kennt noch jemand anderes diese Familie von früher oder Verwandte .
Ich weiß nur, dass sie auseinander gerissen wurde.
Ich freue mich auf eure Meldungen
Liebe Grüße
Elvira Swoboda
Sehr geehrte Frau Swoboda,
Ich habe Ihre Anfrage an die Ortsbetreuer von Frain weitergeleitet. Diese werden Ihnen in den nächsten Tagen antworten.
Herzliche Grüße
Bernhard Siegl
stv. Kreisbetreuer HKR Znaim
Sehr geehrte Frau Swoboda,
mein Name ist Ernst Czeloth und ich bin der Ortsbetreuer von Frain.
Leider ist es mir nicht gelungen auf Ihre Anfrage Personen zu finden, die da weiterhelfen konnten.
Habe zwei Frauen kontaktiert die im Unterhammer gewohnt haben, beide sind schon fasst 90 Jahre alt.
Sie kannten zwar die Familie Swoboda, jedoch nach der Vertreibung hatten sie keinen Kontakt mehr.
Auch in unserem Archiv in Geislingen konnte ich nichts finden. Ich hoffe dass Sie dennoch auf Ihrer
Suche noch Erfolg haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ernst Czeloth
Ich suche Verwandte.
Ich suche die Nachkommen dieser Familien:
geb.27/01/1896 – Josef Hofer – Haus 30 – Verh. 22/01/1929 mit: Juliana Angelmahr in Klein. Tesswitz – pg. 14.
geb.27/12/1905 – Maria Lang – Haus 36 in Oblas – Verh. 18/05/1929 mit: Friedrich Angerbauer – pg. 60 – (05/02/1938 in Dachau – Germany)- Haus Klein Tesswitz 137 und Oblas 37
geb. 30/08/1911 – Emmerich Lang – Haus 37 – Oblas – Verh. 27/02/1933 mit: Agnes Hösel in Edelpitz – pg. 25.
geb. 24/06/1913 – Franz Storn – Haus 79 in Oblas – Verh. 19/02/1939 – Tom. 13 – p. 319 – mit: Hilde Winkelbauer – Haus 24 in Znaim – in St. Niklas – Znaim. ( Pg. 173).
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/11876?image=216000010-000253-003379-000000-015045-000000-00-B11795-01730.jp2
geb. 26/07/1917 – Ernst Storn – Haus 79 – Oblas – Verh. 08/03/1941 mit: Annamaria Jannschka – in St. Niklas – Znaim – pg. 41
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/11876?image=216000010-000253-003379-000000-015045-000000-00-B11795-01960.jp2 – pg. 196.
geb. 14/03/1920 – Franz Anton Ferst – Haus 37 in Oblas – pg. 46 – Verh. 25/04/1942 in St. A. – Znaim – Fl. N. 39/42.
Ich suche auch Nachkommen der Familien Lang, die in Oblas, Alt-Schallersdorf, Südmähren lebten.
My E-mail Kontakt: ivananker@hotmail.com
Ivan Anker – Brazil
Wir wünschen allen Lesern Frohe Weihnachten.
Bernhard Siegl
Redaktion der Homepage
CHWALLATITZ
Meine Mutter Valerie (geb.Graf, ihre Mutter Marie geb.Nachtnebel) hat ihre Kindheit immer als sehr glücklich bezeichnet und gerne etwas von „drüben“ erzählt.
Nun habe ich die Ortsbetreuung übernommen.
Leider wurden im Geislinger Archiv nur wenige Unterlagen gefunden. Es gibt (u.a. auch von meiner Mutter und meiner Großtante Hermine Nachtnebel erstellte) Listen der Hausnummern mit den Familiennamen. Auch die Ortsgeschichte kann nachvollzogen werden.
Bis dato ist aber keine ORTSKARTEI mit den einzelnen Bewohnern gefunden worden.
Ich hoffe, dass sich doch noch einige in Chwallatitz Geborene melden, die ab 2023 im „Sühmährer“ gesund und munter ihre Geburtstagsgratulation lesen möchten.
Um eine Ortskartei aller vertriebenen Chwallatitzer aufbauen zu können, bitte ich um Daten oder vielleicht finden sich noch Aufzeichnungen, die ich verarbeiten kann. Ich kann auch Kurrent lesen.
Erste Kontaktaufnahme bitte unter: chwallatitz@web.de
Herzliche Grüße, eine schöne Adventzeit
Lissy Brunthaler
(Purkersdorf bei Wien)
Winterliche Grüße,
Wer kann mir weiterhelfen bei zwei Fragestellungen:
1) Ich suche eine alte Fotografie der Metzgerei Kreps aus Joslowitz (und gerne weitere Informationen zu ihr).
2) Kennt jemand die „Baumschule Maderner“ aus der Umgebung von Znaim, welche bis 1938 existierte aber wegen Tod aufgegeben wurde. Die beiden Gründer fuhren durch die Dörfer um Znaim und verkauften hauptsächlich veredelte Obstbäume.
Über Informationen zu diesen Punkten wäre ich wirklich immens dankbar.
Meine Email: sifuchenmo@web.de
noch kurz Meine Email: sifuchenmo@web.de
Liebe Landsleute,
Die Enkelin von Gerd Kriwanek, Lena Kriwanek sucht Leute, welche Ihren Großvater gekannt haben. Sie will auch den Heimatkreis Znaim besuchen. Bitte melden Sie sich bei mir. Ich leite die Info´s gerne weiter.
Bernhard Siegl
Ortsbetreuer von Znaim
Kramerstr. 4
D-93437 Furth im Wald
Email: siegl.bernhard@t-online.de
Liebe Lena, war mit Gerd und auch der Familie Kriwanekin den70erjahren hefreundet, auch damals in der UPi sein engster Mitarbeiter. Habe viele Erinnerungen, nur einige über seine Jugend in Mährisch Budwitz.wo der Vater eine Baumeisterei am Hauptplatz betrieb.. vermutlich suchst du
kontakte von dort, aber hgerne können wir ubs auch in treffen. Meine Nummer ist 0699/8155 7400. Friedl Kmentt
Ich suche Angehörige der folgenden Familien, die in Alt-Schallersdorf, Oblas, Pumlitz, Wien, Znaim gelebt haben.
14/08/1884 – Maria Hofer – Haus 30 – pg. 75 – Verh. 07/08/1906 mit: Friedrich Beck – Haus 111 in Alt Schallersdorf / 30 in Oblas – 28/22J – Oblas.
17/05/1893 – Rosa Hofer (+23/03/1919) – Haus 30 – 1º Verh. 28/07/1914 mit: Franz Wittrich – 2º Verh. 10/04/1918 mit: Franz Meister.
27/01/1896 – Josef Hofer – Haus 30 – Verh. 22/01/1929 mit: Juliana Angelmahr in Klein. Tesswitz.
18/04/1886 – Johann Lang – Haus 26 in Altschallersdorf – pg – 113 – Verh. 11/11/1913 mit: Maria Wittrich (*1879) – Haus 26/65 – Altschallersdorf – 27/34J – 2º Verh. 07/01/1929 mit: Maria Hermann – 42/27J.
05/02/1897 – Juliana Lang – Haus 26 – Verh. 10/11/1918 mit: Josef Bauer – Haus Wien XXI – Hauptwerkstätteder Rink Auto Trupp I Unter Abt.
14/12/1891 – Johann Lang – Haus 53 in Oblas – Verh. 30/06/1919 in Wien IX – Pfarre Rossau – mit: Maria Zeidlinger – Pramerg 10 – Wien IX – Pfarrer Rossau / D’Orsayg 11 – Wien IX – Rossau.
31/10/1898 – Henrich Lang – Haus 53 – Verh. 26/02/1922 mit: Theresia Graf – Oblas.
04/10/1900 – Theresia Lang – Haus 53 – Verh. 23/10/1921 mit: Heinrich Fleischmann – Haus Braderstrasse 6 in Znaim.
13/09/1902 – Rosa Lang – Haus 53 – Verh. 12/02/1928 mit: Josef (Franz) Krappl – Haus Kl. Tesswitz 21 und Oblas 53.
17/01/1900 – Agnes Lang – Haus 37 – Verh. 04/06/1922 mit: Johann Bartosch – Haus Pumlitz 41 und Oblas 37.
01/11/1904 – Adelheid Lang – Haus 37 – Verh. 15/02/1926 mit: Richard Bruckner (+28/05/1940 in Krankenhaus in Znaim) – Haus 12 in Esseklee – Oblas 37
27/12/1905 – Maria Lang – Haus 36 – Verh. 18/05/1929 mit: Friedrich Angerbauer – Haus Klein Tesswitz 137 und Oblas 37.
Wenn jemand mit diesen Personen oder einem Nachkommen verwandt ist, schreiben Sie mir auf meine E-Mail unten, alle diese Personen sind meine Verwandten und ich suche nach den Nachkommen, um in Kontakt zu bleiben und genealogische Informationen auszutauschen.
Ivan Anker – Brazil
E-mail: ivananker@hotmail.com
Guten Tag,
ich suche dringend nach der Angabe, wie viele Personen mit Nachnamen „Frey“ bzw. „Frei“ vor der Vertreibung in Alt-Schallersdorf (Starý Šaldorf) lebten. Gerne mit Angabe der Quelle für weitere Recherchen.
Hallo,
im Heimatbuch Altschallersdorf von Johann Lang wird der Personenstand von 1939 detailliert genannt.
Dort findet sich allerdings weder der Name „Frey“, noch „Frei“.
Auch nicht an anderer Stelle, wie z.B. unter den Namen der Gefallenen, usw.
Gerd J. Wollinger
Sehr geehrter Herr Wollinger,
erst einmal herzlichen Dank für ihre Antwort. Sie haben sicherlich recht. Der Irrtum liegt auf meiner Seite. Ich habe nochmal genau recherchiert. Es handelt sich nicht um Altschallersdorf (leider, denn von dem Ort scheint es eine recht brauchbare Chronik zu geben), sondern um Joslowitz/Jaroslavice. Ich hatte vergessen, dass ich vor 5-6 Jahren mit der Delikatessen-Manufaktur Frey aus Wien korrespondierte, deren Wurzeln auch in Joslowitz liegen und die mir freundlicherweise mitgeteilt hatten, dass es dort vor dem Krieg, ganze 10 Hausnummern gab, in denen Personen dieses Namens wohnten. Es tut mir leid, dass ich sie umsonst bemüht habe, dennoch hoffe ich erneut, dass sich jemand findet, der mir weiterhelfen könnte. Vielmehr als einen Vor- und Nachnamen und einge Daten zum Lebenslauf habe ich nicht, nichteinmal die Namen der Eltern, die sich aber Frei schrieben, der Sohn, der 1939 heiratete allerdings „Frey“.
Gibt es denn einen Spezialisten unter den Lesern dessen Ahnen selbst aus Joslowitz stammen und der sich daher vielleicht gut auskennt? Gibt es auch von diesem Ort eine Ortschronik mit einem Häuserbuch, dass mir wenigstens die Möglichkeit eröffnet Namen + Hausnummer dieser Personen zu erhalten?
Es würde mich sehr freuen, wenn sich hier jemand melden würde. Herzlichen Dank schon einmal im Vorraus. (Johannes H.)
Hallo Johannes,
in Groß Tajax gibt es ein paar Frey´s .
Der letzte ist :
Frey Franz Bahnbediensteter *19.09.1883 H 05.10.1908 Geyer Antonia *11.06.1885
Gruß Jürgen
Herzlichen Dank für ihre Anmerkung. Laut „Blum“ ist der Franz am 20. und nicht am 19. des Monats geboren. Er war bei Kriegsende bereits über 60 Jahre alt und Kinder aus dieser Ehe sind nicht bekannt bzw. aktuell nicht belegt, auch sein Sterbedatum nicht. Seine Schwester Maria starb 1961 in Göppingen, deren Kinder aber den Namen ihres Mannes tragen und daher nicht Frey hießen. Es scheint, als ob alle Frey aus Groß-Tajax (Dyjákovice) aus nur einer Familie stammten. Ihr genannter Mann passt zwar auf meine Angaben ist aber zu früh geboren um mein Gesuchter zu sein. Die Verbindung von Groß-Tajax mit Joslowitz (ca. 6 km) führt über Hradek/Erdberg und keines der Familienmitglieder scheint ihn (im übertragenen Sinn) gegangen zu sein.
Hallo Johannes,
in seinem Eintrag im Trauungsbuch steht der 19.9 , in seinem Geburtseintrag der 20.9, aber das kommt öfter vor das ein falsches Datum oder sogar Jahr eingetragen wurde 😉
Die Eltern waren der Frey Michael mit Elisabeth Willmann verheiratet, seine Eltern waren der Frey Michael mit der Marianna Petermann beide aus Joslowitz.
Gruß Jürgen
Hallo Johannes,
Franz Frey ist am 25.02.1915 in Joslowitz geboren. Mit den Angaben der Eltern habe ich noch so meine Mühen, bzw. Zweifel. Ich habe Joslowitz mit einem sehr hohen Datenbestand aufgelöst, jedoch ist der Name der Mutter mir nicht bekannt. Es gibt aber ein Paar, mit einem ähnlichen Namen. Bisherige ermittlungsergebnisse sind auf meiner Seite sind einsichtig. Sobald ich gewissheit habe werde ich den Franz Frey mit seinen Eltern ergänzen. Ich habe mehrere eMails an sie gesandt, die leider Unbeantwortet blieben. Die Frage wann bzw. wo ist Franz Frey geboren, ist aber dem Eintrag klar zu entnehmen.
@ Franz Frey (Gr. Tajax) ich habe hier den Taufeintrag (20.09) verwendet, da er sicherlich vor dem Trauungseintrag entstand.
Liebe Grüße
Robert Blum
Die Eltern sind nun eindeutig identifiziert und einsichtig auf meiner Webseite.
Liebe Freunde und Landsleute!
Soeben erreicht mich eine Anfrage von Jiri Kacetl aus Znaim.
Herr Kacetl sucht alte Familienbilder der Familie Eller aus Znaim, die nach dem Umsturz 1918 nach Wien übersiedelt hat. Herr Ferdinand Alois Eller (1837–1927), Kaufmann und Privatier, ließ im Jahr 1875 und 1888 die zwei Häuser bauen, die heute das beliebte Hotel Mariel am Marienplatz in Znaim bilden. Sieh: https://www.hotelmariel.cz/de/hatte
Herr Kacetl hat für den heutigen Hotelbesitzer Marek Tejral die Geschichte der beiden Häuser bearbeitet. Herr Tejral möchte in einem der Lounge-Räume ein „Eller-Kabinett“ errichten und Hotelgäste auf die deutsche Geschichte Znaims aufmerksam machen. Dazu werden die geschichtlichen Daten, alte Fotos und Bilder verwendet werden. Leider hat er keine Familienfotos von der Familie Eller.
Ferdinand Alois Eller mit seiner Frau Theresa geb. Watzal hatten drei Söhne: 1) Ferdinand Eller, 2) Alois Eller und 3) Karl Eller. Nach dem Tod ihres Vaters haben diese drei Söhne die Znaimer Häuser im Jahr 1928 an die Stadtgemeinde Znaim verkauft. Alle drei wohnten seit ihren Jugendjahren in Wien. Also die Frage ist: Könnte man ihre Nachkommen in Wien aufspüren? Gibt es eine Chance, alte Familienbilder von Ferdinand, Theresa und ihren Kindern aus den Jahren 1875–1928 aufzufinden?
Sollten Sie Fotos haben, bitte ich Sie um die Zusendung unter folgender Email – Adresse: siegl.bernhard@t-online.de
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Bernhard Siegl
Ortsbetreuer von Znaim
Hi, meine Mutter und meine Großeltern sind Ende 1944 nach Wien geflüchtet. Oma hieß Schmied und Opa Fischer und beide sind aus Oberwisternitz. weiß leider nur, daass Oma 1903 geboren ist 🙁
Vlt kann mir jemand helfen, weitere Verwandten zu finden.
Hallo Roman,
wende Dich mit Deinem Anliegen und vielleicht etwas genaueren Angaben an Herrn Christian Wimmer – christian.wimmer@mnet-mail.de -. Herr Wimmer hat sich eingehend mit den Ober-Wisternitzer Familien auseinandergesetzt.
Guten Morgen Roman,
ich habe gestern von Deiner Anfrage gehört und kann folgende Information geben.
Bei den Großeltern handelt es sich wohl um Laurenz Fischer (1904-1971) und Johanna Schmied (1903-1989). Johannas Schwester Marie war meine Urgroßmutter. Kontaktiere mich bitte über die von Peter Frank genannte E-Mail-Adresse. Dann kann ich gerne weitere Auskünfte geben.
Viele Grüße
Christian Wimmer
Hallo Herr Walka,
ich vermute Ihre Eltern waren Franz Walka und Hedwig Walka geb. Schachler.
Ihr Großvater Franz Walka, *1902 ? und +1965 in Treysa ?
war verheiratet
mit Anna Beer, *26.06.1894 in Klein Grillowitz, sie starb dort am 02.09.1943.
Deren Eltern waren
Josef Beer, Landwirt in Klein Grillowitz und Theresia Reiter, Klein Grillowitz.
Josef und Theresia Beer hatten noch einen Sohn
Vinzenz Beer, *30.12.1889 in Klein Grillowitz
er heiratete am 30.01.1926 in Lembach eine Maria Smetschka.
Viele Grüße
Michael Moll
Hallo Herr Moll,
Sie liegen mit Ihrer Vermutung richtig meine Großmutter ist die Anna Beer und das sie einen Bruder mit dem Namen Vinzenz hatte war mir auch bekannt.
Jetzt vermute ich mal das sie ebenfalls mit dem Vinzenz Beer verwandt sind.
LG. A. walka
Hallo Herr Walka,
mit Fam. Beer bin ich nicht verwandt, vielmehr gibt es eine Verbindung zu Susanna Juffernholz geb. Walka, die Schwester Ihres Vaters Franz. Die bereits verstorbene Susanna Juffernholz war (infolge meiner Ehe-Scheidung) meine Ex-Schwiegermutter. Mein Hobby Familienforschung hat mich auch auf die Walka-Ahnenlinie gebracht. Zur Vervollständigung des Stammbaumes fehlen mir noch die genauen Geburts- und Sterbedaten Ihrer Eltern. Bislang weiß ich nur:
Franz * ?.6.1926 + vor 2010 ? Hedwig * ??? + 19.5.2011 (beide Park-Friedhof Heiligenstock in Frankfurt).
Über die fehlenden Details würde ich mich sehr freuen.
Wissen Sie das genaue Sterbedatum Ihres Großvaters Franz Walka, * 2.12.1899 in Groß Grillowitz, verstorben angeblich 1969 in Treysa ? Bei Archion zu Treysa fand ich keinen Eintrag. Treysa gehört zu Schwalmstadt, evtl. war der Sterbeort auch in einer Gemeinde von Ziegenhain ??
Sie können sich auf Ancestry meinen öffentlichen Stammbaum anschauen (Moll Stammbaum), da finden Sie alle bisher gefundenen Ahnenlinien auch zu Walka und Juffernholz.
LG Michael Moll
Hallo, meine Großmutter ist aus Waltrowitz. Agnes Albrecht, leider ist Sie schon 20 Jahre gestorben. Sie war früher auch in Geislingen. Treysa ist eine Stadt mit 8000 Einwohnern an der Schwalm. Hessen, Schwalm-Eder-Kreis, dort gibt es viele Vertriebene aus dem Raum Znaim. Ich kenne schon Lauscher, Bacher, Windhab. Schwalmstadt ist nur der Zusammenschluss mehrerer Orte. Das Sterberegister ist einsehbar.
Viele Grüße
Manfred
Guten Tag, Cousin Michael Moll.
Ich bin auch verwandt mit Franz Walka, der verheiratet war mit: Anna Beer. Als Susanna Juffernholz geb. Walka, war die Schwester von Franz Walka, also bin ich auch eine Verwandte von ihr.
Ich bin Ahnenforscher und tausche sehr gerne Informationen über unsere Vorfahren aus.
Schreiben Sie mir auf meine persönliche E-Mail unten:
E-mail: ivananker@hotmail.com
Ivan Anker – ITU / São Paulo / Brasilien.
Hallo und guten Tag an alle in dieser Runde!
Ich suche einen Anton Dette, geboren am 29.10.1943 in Znaim. Seine Mutter heißt Anna Dette, geborene Brekl. Letzte Anschrift war in Znaim, Grünwarengasse 7.Seine Großeltern bzw. Mutter stammen aus Schaffa Nr. 33.Brekl Franz und Maria geb. Matulla.
Letzte Briefe kamen Anfang der 50er Jahre aus oder in der Nähe von Wien. Kann mir jemand weiterhelfen oder kennt ihn jemand.????? Bitte melden Sie sich!!
Viele Grüße
Ich habe eine Nachricht vom Ortsbetreuer aus Schaffa. diesen übersende ich Ihnen per Email.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Siegl
Ortsbetreuer von Znaim
Hallo zusammen, ich suche Angaben zu den Ahnen meines Vaters Vinzenz Trost, geb. am 08.12.1925 in Znaim. Mein Vater ist 1990 leider schon verstorben. Kann mir jemand weiter helfen?
Vielen Dank.
Gerhard Trost
Grüß Gott in die Runde. Mein Thema ist die Geburtstadt Znaim in Südmähren meiner Mutter Hannelore Bornemann (15.03.1928). Ich suche möglichst viele Informationen, d.h.offizielle Fakten betr. des dortigen öffentlichen Lebens, ebenso wie private Aufzeichnungen für den Zeitraum 1927 bis 1945. Haben Sie diese bzw. haben Sie Tipps wo ich diese jenseits des Internets finden kann? Mit besten Grüßen aus Kiel. Axel Kunze
Hallo Herr Kunze,
ich schreibe Sie per Email an.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Siegl
Ortsbetreuer von Znaim
Hallo Herr Kunze,
wohne ebenfalls in LB, unser verstorbener Vater stammte auch aus Znaim, denke ich habe ein paar Dinge für Sie.
Liebe Grüße Martin Winhab
martin@windhab.org
Familien, die ich recherchiere.
Erdberg/Hrádek/Sudeten: Albrecht, Genitheim, Pfister, Christof, Maurer, Müllner, Goyser, Lattus, Wimmer, Mühlberger, Haas, Schmid.
Gurwitz/Sudeten: Anger, Bacher, Kornherr, Büchmann, Windhab, Hasselmann, Unger, Waldbauer, Buchinger.
Mannsberg/Znaim: Schwarz.
Oblas/Znaim: Meister, König, Hofer.
Esseklee/Znaim: Schiller.
Mühlfraun/Znaim: Wolfram, Kremser.
Böhmisch Grillowitz/Znaim: Neudorfer.
Borotitz/Philippsdorf/Znaim: Anker, Anger, Wild, Singer.
Lechwitz/Znaim: Hirsch.
Gaiwitz/Znaim: Rudorfer.
Pratsch/Znaim: Seethaler, Rudorfer.
Prossmeritz/Znaim: Seethaler.
Neuaigen/Niederösterreich: Peer, Jenny, Koller.
Jeder, der sich mit diesen Nachnamen identifiziert und Vorfahren in diesen Familien hat, schreibt mir in meiner E-Mail, die ich unten einfügen werde.
E-mail: ivananker@hotmail.com
Ivan Anker – Brazil
Hallo Herr Anker,
Ich habe in Groß Tajax einen Caspar Genitheim aus Erdberg – Heiratet am 11.2.1784 eine Theresia Oberenzer
Mt freundlichen Grüßen
Jürgen Windolf
Guten Morgen, Herr Jürgen Windolf.
Vielen Dank für die Informationen, die Sie mir geschrieben haben. Über die Nachkommen dieses Paares, Caspar Genitheim und Theresia Oberenzer, würde ich gerne mehr Details erfahren. Schreiben Sie an meine persönliche E-Mail unten.
E-mail: ivananker@hotmail.com
Ivan Anker – Brasilien
Hallo Zusammen,
meine Oma ist eine geb. Wimmer und wurde 1943 in Znaim geboren. Ihr Vater hieß Josef Wimmer (geb. 26.07.1909) und ihre Mutter Adolfine geb. Lang (geb. 10.06.1914). Mein Uropa kam aus Tullnitz. Ein Teil der Familie kam wohl 1946 nach Bayern und ein anderer Teil nach Österreich. Den Stammbaum habe ich soweit bis 1612 ergänzt, allerdings kann ich einige Namen nicht richtig lesen. Falls Sie Fragen haben, können Sie sich gerne melden. Ggf. hilft Ihnen das ja weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Michelle Hildner
Gute Nacht Michelle Hildner.
Wurden Wimmer-Vorfahren in Ihrer Familie in Erdberg/Hrádek bei Znaim geboren? Meine Wimmer-Vorfahren sind in Erdberg geboren und gelebt.
Und ich habe Verwandte der Familie Lang, die in Oblas, Alt-Schallersdorf, Neu-Schallersdorf, in der Region Znaim geboren sind.
Meine Kontakt-E-Mail:
ivananker@hotmail.com
Ivan Anker – Brazil
Familien, die ich recherchiere:
Herkunftsort und Nachname.
Erdberg/Hrádek/Sudeten: Albrecht, Genitheim, Pfister, Christof, Maurer, Müllner, Goyser, Lattus, Wimmer, Mühlberger, Haas, Schmid.
Gurwitz/Sudeten: Anger, Bacher, Kornherr, Büchmann, Windhab, Hasselmann, Unger, Waldbauer, Buchinger.
Mannsberg/Znaim: Schwarz.
Oblas/Znaim: Meister, König, Hofer.
Esseklee/Znaim: Schiller.
Mühlfraun/Znaim: Wolfram, Kremser.
Böhmisch Grillowitz/Znaim: Neudorfer.
Borotitz/Philippsdorf/Znaim: Anker, Anger, Wild, Singer.
Lechwitz/Znaim: Hirsch.
Gaiwitz/Znaim: Rudorfer.
Pratsch/Znaim: Seethaler, Rudorfer.
Prossmeritz/Znaim: Seethaler.
Neuaigen/Niederösterreich: Peer, Jenny, Koller.
Jeder, der sich mit diesen Nachnamen identifiziert und Vorfahren in diesen Familien hat, schreibt mir in meiner E-Mail, die ich unten einfügen werde.
E-mail: ivananker@hotmail.com
Ivan Anker – ITU/SP – Brazil
Ich,Elisabeth Lecher,bin die Tochter von Franz Piller. Mein Vater 1926 in Joslowitz geboren, 1995 verstorben, hatte mit seinem Jugendfreund Laurenz Zibuschka sehr engen Kontakt. Der wohnte zuletzt bei Stuttgart. Meine Mutter,inzwischen 93 Jahre, würde gerne wissen, was aus Laurenz geworden ist ,da der Kontakt mit den Jahren abgeflaut ist.Ist Laurenz noch am Leben? Wer kann uns Auskunft geben?
Ich könnte meiner Mutter einen großen Wunsch erfüllen!
Mit lieben Grüßen verbleibe ich, Elisabeth Lecher
.
Hallo Frau Lechner,
ich habe Ihre Anfrage an den mir bekannten Günther Zibuschka gesendet. Siene Antwort sende ich Ihnen per Email weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Siegl
stv. Kreisbetreuer des Heimatkreises Znaim.
Bin die Tochter von Franz Piller
Franz Piller 1929-1995 geb.in Joslowitz
hatte einen Jugendfreund ,mit dem wir alle guten Kontakt hatten. Es handelt sich um Lorenz Zibuschka zuletzt wohnhaft bei Stuttgart.Kann uns jemand weiterhelfen ? Meine Mutter, 93 Jahre, beschäftigt diese Frage sehr.
In der Hoffnung auf eine Antwort für meine Mutter verbleibe ich,
Mit besten Grüßen, Elisabeth Lecher, geborene Piller
Einen schönen guten Abend,
ich habe aus einem Nachlass eine Holz-Truhe in der bei der Vertreibung einige Habseligkeiten transportiert wurden.
Wer hätte Interesse an ihr?Oder gibt es ein Museum,das sich dafür interessieren könnte?
Liebe Grüsse
Andrea
Hallo,
Ich werde Sie in der oben genannten Frage per Email kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Siegl
Ortsbetreuer von Znaim
Ich bin auf der Suche nach den Spuren meiner Uroma, Maria Wondracek.
Deren Eltern waren Josef Wondracek, Sohn von Josef Wondracek und Anna (geb. David) aus Techoraz und Antonia, Tochter von Johann Ivanda und Anna (geb. Pokorny) aus Jamnitz.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Herr Bernhard Siegl
Könnten Sie mir den E-Mail-Kontakt von Frau Roswitha Nickolaus schicken, ihre Großmutter hieß: Walburga Grüssinger, geb. 1905 ist eine Verwandte von mir. Sie postete die Nachricht im Gruppentag: 07.04.2019.
Und ich brauche auch die Kontakt-E-Mail von: Daniela Grüne, die die Enkelin von Franz Kornherr und Rosa Kornherr ist, die auch meine Verwandten sind. Sie schrieb die Nachricht im Gruppentag: 10.11.2020.
Vielen Dank.
Meine E-Mail: ivananker@hotmail.com
Ivan Anker – Brazil
Sehr geehrter Herr Anker,
ich habe Ihre Anfragen an Frau Nickolaus und Frau Grüne mit der Bitte um Kontaktaufnahme weitergeleitet.
aus Datenschutzgründen habe ich mich für diesen Weg entschieden. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Siegl
Liebe Gemeinde, habe meine Vorfahren in Albern bei Neubistritz.
Derzeit bin ich bei MACHO Bartholomäus angelangt *ca.1700 in Leinbaum 16
Gibt es Forscher die bei der gleichen Familie forschen?
Ich bitte euch um Hilfe
Familie Bräuer – Mannsberg
Ich bitte um Ihre Hilfe in der Gruppe, um Informationen über meine Bräuer-Verwandten zu finden, die in Mannsberg lebten. Mich würde interessieren, ob die Kinder, Johann Bräuer und Maria Bräuer, verheiratet waren, ob sie Kinder hatten und wo ihre Nachkommen derzeit leben?
Unten schreibe ich die Informationen, die ich habe.
Bräuer Karl, Wohnungsinhaber, *18.9.1864 Mannsberg, Landwirt
Bräuer Franziska, Ehegattin, *27.11.1878 Edmitz, führt den Haushalt
Bräuer Johann, Sohn, *15.7.1906 Mannsberg
Bräuer Maria, Tochter, *26.5.1911 Mannsberg
E-mail: ivananker@hotmail.com
Guten Tag, zufällig habe ich diese website entdeckt und freue mich darüber.
Die Familie meiner Mutter stammt ursprünglich aus Znaim. Im Februar diesen Jahres ist leider meine Tante Maria Kontner verstorben. Diese wurde am 01.10.1928 in Altschallersdorf (Stary Saldorf) geboren.
Es wäre sehr, sehr nett, wenn ich auf diesem Weg Hilfe oder Hinweise bekäme, ob nach so langer Zeit noch die Möglichkeit besteht, an eine Geburtsurkunde meiner Tante bzw. an eine Kopie des Auszugs aus der Geburtsmatrik zu gelangen.
Vielen Dank.
Sehr geehrte Frau Belde,
Fragen Sie wegen der Geburtsurkunde mal im Standesamt der Stadt Znaim nach. https://www.znojmocity.cz/kontakt/os-4070/p1=97318
vielleicht hilft Ihnen auch diese Seite weiter: https://www.mza.cz/actapublica/matrika/hledani_obec?typ=obec&obec_id=1578
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Siegl
Ortsbetreuer von Znaim
Ganz herzlichen Dank, Herr Siegl, für die schnelle Anwort.
Gerne nehme ich Ihren Hinweis wahr und werde das Standesamt in Znaim anschreiben.
Bei der Seite acta publica endet die Geburtschronik bei 2021. An anderer Stelle habe ich dazu gelesen, dass dies möglicherweise mit der DSGVO zu tun habe und Daten, die weniger als 100 Jahre alt sind, nicht für jedermann zugänglich sind.
Herzliche Grüße
Armin Belde
Lieber Herr Siegl,
an dieser Stelle nochmals vielen Dank für Ihre wertvollen Hinweise. Heute möchte ich Ihnen gerne Rückmeldung geben.
Die Antwort vom Standesamt in Znaim:
Nach dem Gesetz Nr. 301/2000 Z.z., § 8a (6), können wir ein Dokument nur für Familienangehörige ausstellen, d.h. für Ehepartner, Lebensgefährten, Eltern, Kinder, Großeltern, Enkel und Urenkel.
Daher kann ich Ihnen als Neffe erst dann eine Urkunde ausstellen, wenn seit der Geburt Ihrere Tante mehr als 100 Jahre vergangen sind.
So werde ich also noch ein paar Jahre warten müssen.
Lieber Herr Belde,
herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung. Wenn Sie nochmals Fragen haben, können Sie sich gerne an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Siegl
Hallo Herr Belde,
das deckt sich mit meinen Erfahrungen vor Ort in Znaim.
Die Damen dort sind sehr freundlich, machen aber hinsichtlich Datenschutz keine Ausnahme.
Übrigens stammt meine Familie ebenfalls aus Altschallersdorf.
Grüße
Gerd J. Wollinger
Guten Tag, ich bin als Enkel meines leider vor kurzem verstorbenen lieben Großvaters Franz Theuer aus Dürnholz (Jhg. 1930) auf der Suche nach Informationen. Ich würde mich sehr freuen und bin dankbar wenn es Menschen gibt die mir zu der Familie Johann u. Anna Theuer (geb. Janka) Brünnerstr. 25 in Dürnholz mitteilen oder Auskünfte geben können. Auch wäre ich sehr dankbar falls jemand einen Ortsplan oder Straßenplan mit Hausnummern von Dürnholz aus den Jahren vor der Vertreibung hat, oder weiß wo man so etwas finden kann.
Vielen Dank im Voraus.
Freundliche Grüße,
Dennis Klum
Sehr geehrter Herr Klum,
Ihre Vorfahren Johann und Anna Theuer geb. Janka finden Sie im Ortsfamilienbuch (OFB Nikolsburg);
hier der Heiratseintrag:
oo 3.11.1928 in Dürnholz der Theuer, Johann und Anna Janka; im Vermerk weitere Daten
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/10289?image=216000010-000253-003370-000000-002610-000000-00-B00987-01560.jp2
Sollten Sie weitere Fragen dazu haben, suche ich gern in den KB’s von Dürnholz.
Mit freundlichen Grüßen
D.Wibschek
Sehr geehrter Herr Wibschek, herzlichen Dank für die Informationen und den Link.
Wenn sich noch weitere Informationen auch zu Geschwistern aus den KB’s ergeben, wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie wenn Sie hier für mich einmal schauen würden.
Sie können sich gerne auch direkt an mich wenden unter dennisklum(at)gmail.com
Vielen Dank.
Freundliche Grüße
Dennis Klum
Hallo–mein Name ist Ludwig Dominik Kammel, meine Vorfahren stammen aus Grusbach und Selletitz . Ich suche seit langen das Büchlein von Emma Brandl(Mein Heimatort Grusbach),Peperl Wolf(Unvergessenes Grusbach)und sonstige Lektüren , wo ich etwas Nachlesen kann über meine Familie (Kammel-edle von Hardegger).Nach dem Krieg wurden sie Enteignet und Vertrieben.
Vielen Dank und Grüße
L.D. Kammel
Hallo Herr Kammel,
mein Name ist Ernst Czeloth bin in Frain geboren und Mitglied im Kreisrat des Heimatkreises Znaim.
Ich habe von unserem Archiv in Geislingen das Buch Mein Heimatort Grusbach von Emma Brandl
als PDF-Datei digitalisiert. Sie ist groß über 1 GB. Ich könnte Ihnen einen Link senden
wo Sie diesen in Ihren Browser kopieren können und dann herunterladen.
Mit freundlichen Grüßen
Ernst Czeloth
Guten Morgen, Lord Czeloth
Mich interessiert auch das Archiv, Buch, über die alten Familien, die in Grusbach lebten. Ich habe Verwandte von der Familie Schwarz, die in Grusbach wohnten. Wenn Sie mir den Link schicken könnten, damit ich darauf zugreifen und ihn kopieren kann, wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Meine Email ist:
ivananker@hotmail.com
Ivan Anker – Brasilien
Hallo Herr Anker,
ich habe Ihnen per E-Mail einen Link gesendet, womit Sie das Buch herunterladen können.
MFG Ernst Czeloth
Hallo Herr Czeloth–vielen Dank für die schnelle Antwort — würde mich sehr freuen, wenn Sie mir den Link schicken könnten. Meine E-Mail : sabine.stremmel@gmail.com
Vielleicht habe ich ja Glück und finde eines der alten Büchleins über Grusbach und Süd-Mähren.
Vielen Dank nochmals und Liebe Grüße aus Salzburg
Familie Kammel
Hallo, ich suche Daten in Kodau/Znaim..
Bei Actapublika sind leider nur die Daten Taufen bis 1901, bei den Heiraten ist eine Lücke 1853-1940, Sterbefälle sind hier leider nur bis 1903.
Ich suche (neuere) Daten der Familie meines Mannes, Wczulek. Insbesondere Heiratseinträge 1843-1940.
Gibt es diese?
Mein Schwiegervater wurde in Kodau/Znaim 1938 geboren.
Suche Daten seiner Eltern Johann Wczulek *29.1.1863 Kodau, + 6.12.1910 Kodau
vh. 16.2.1887 Juliana Butschek (Bucek), *19.6.1865 Lissnitz, +19.6.1936 Kodau
Obwohl die Familie Wczulek in Kodau ansässig gewesen sein muss, finde ich kaum Einträge in den dortigen Unterlagen. Wer kennt sich hier mit der Pfarrzugehörigkeit aus?
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Geburt Juliana
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/2039?image=216000010-000253-003379-000000-014420-000000-00-B06534-00930.jp2
Geburt Johann
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/1592?image=216000010-000253-003379-000000-014000-000000-00-B07292-00080.jp2
Hallo Bruno,
vielen Dank für die Informationen. Ich habe bei actapublica schon ganz viel an Daten gefunden und bin auch schon ein gutes Stück weitergekommen. Aber durch fehlende Zeiträume bei den Kirchenbüchern komme ich manchmal nicht weiter.
Ich arbeite selbst in einem Archiv und habe mit Familienforschung viel zu tun. Bei uns gibt es halt ein solches Verzeichnis über die „Pfarrzugehörigkeit“, da ja nicht jeder Ort eine eigene Pfarrei war, und die Zuständigkeiten auch oft mal gewechselt haben. Eine solche Information hatte ich mir erhofft.
Aber dennoch vielen Dank für die Mühe; dies ist ein tolles Forum, sehr interessant und ich werde mich hier noch weiter umschauen.
LG Jutta Wczulek
http://www.GenBuch.eu
Mit diesem link kommen Sie zur Seite von Prof.Gundacker.Eventuell finden Sie dort nützliches. Ein weiterer link, dort zu finden bringt Sie zu Genteam.at. Auch fürs Habsburgerreich nützlich. Ab der Zeit Josef II wurden die Orte innerhalb der Pfarren im Buch einzeln geführt. Dies macht die Suche schwieriger. Schönen Gruß nach Morscheid, Bruno. bruno.ludwig@aon.at
Hallo zusammen!
Ich wollte mich bei Ihnen für dieses Forum hier bedanken.
Ich habe durch Hrn. Gottfried Nepp erfahren wer die Familie meines Opas Josef Danksagmüller aus Nikolsburg genau war. Der Stammbaum geht bis ins Jahr 1712 zurück und hat sich ausnahmslos in Nikolsburg abgespielt.
Mir war gänzlich unbekannt dass es Zeitschriften wie „der Südmährer“ gibt!
Hierfür möchte ich mich beim Vertriebenenbund bedanken,dass das Brauchtumserbe nicht verlorengeht.
Ich habe irgendwie schon länger eine Verbundenheit zu dieser Region gespürt aber meine Familie hat es anscheinend nie interessiert, leider.
Wenn jemand nachbarschaftliche Infos zur Familie Danksagmüller aus Nikolsburg, auf der Grub 66, hat, wäre ich sehr dankbar.
Unsere Familie lebt seit der Vertreibung in der Region Friedberg (Bayern).
Mit freundlichem Gruß
Andreas Neumeir
Meine Familie mütterlicher Seits stammt aus Znaim ab. Sie sind 1944 geflüchtet. Meine Großeltern waren im Besitz eines Uhren- und eines Optikergeschäfts am Hauptplatz in Znaim. Leider weiß keiner der Geschwister mehr, in welchen Häusern die Geschäfte waren. Die Wohnadresse in Znaim lautete Markomanenstraße 10. Weiß zufällig jemand wo und wie ich an die neuen Straßennamen komme um die alte Wohnadresse ausfindig zu machen und an wen man sich wenden kann um ev. die Adressen der ehem. Geschäfter ausfindig zu machen?
Wäre mir ein sehr großes Anliegen, da Meine Mutter und ihre Schwestern alle über 80 sind und nach Ihnen niemand merh Erinnerungen teilen kann.
Liebe Grüße
Doris aus Oberösterreich
Hallo Frau Lackner,
ich schreibe Ihnen eine persönliche Email.
Bernhard Siegl
Ortsbetreuer von Znaim
Wegen eines Umzuges auf einen anderen Server im Rechnungszentrum war unsere Homepage vorübergehend nicht erreichbar. Wir bitten dies zu entschuldigen. Mit freundlichen Grüßen Bernhard Siegl
Wegen eines Umzuges auf einen anderen Server im Rechnungszentrum war unsere Homepage vorübergehend nicht erreichbar. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Guten Tag,
ich bin auf der Suche nach einem alten Ortsplan mit den alten Hausnummern von Mödritz. Wo könnte ich fündig werden ? Danke vorab !
Stefanie
Sehr geehrte Frau Liesenfeld,
es gibt in Brünn zwei deutsche Verbände mit Begegnungszentren. Ich denke, diese können Ihnen in Ihrem Anliegen weiterhelfen. ich sende Ihnen eine Liste mit den Kontaktadressen per Email zu.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Siegl
Ortsbetreuer von Znaim
Guten Abend,
Ich bin auf der Suche nach den Matrikeln/Kirchenbüchern aus Valašské Meziříčí, Wallachisch Meseritsch, Bezirk Vsetín. Meine Urgroßmutter Hermine Guth wurde dort am 1. Sept. 1883 geboren. Ich bin mir nicht sicher, ob der Ort zu Südmähren gehört. Ich finde nur die Matrikel aus Velké Meziříčí (Groß Meseritsch). Können Sie mir bitte weiterhelfen?
Meine zweite Frage ist folgende:
Die Ehe meiner Urgroßeltern (Heirat in Österreich/Villach 1904) wurde laut Trauungsbuch 1925 geschieden. Mein Urgroßvater ging zurück in seine Heimat nach Znaim, wo er später erneut heiratete. Ich weiß hier kein genaues Datum, jedenfalls nach 1925. Ich nehme an, dass eine kirchliche Trauung durch die Scheidung unmöglich war. (Nach österreichischem Recht war die Scheidung in Österreich erst ab 1938 rechtsgültig, vorher gab es nur „Trennung von Tisch und Bett“) Ist vielleicht jemandem bekannt, wie und ob ich in Akten des Standesamts in Znaim Einsicht nehmen kann?
Ich danke im Voraus für die Mühe,
Herzliche Grüße, Petra Kohlmayr
Hallo Frau Kohlmayr,
Wallachisch Meseritsch gehört nicht mehr zu Südmähren.
Die Matrikel sind im Archiv von Trebon. https://digi.ceskearchivy.cz/Matrikeln-Zivilmatrikeln-Tabor
Die Matrikel von Znaim sind im Archiv von Brünn. https://www.mza.cz/actapublica/matrika/hledani_obec?typ=obec&obec_id=2012
ob die Akten des Standesamtes von Znaim einsehbar sind, weiß ich leider nicht. Ich würde einfach mal dort anfragen.
Stadtamt Znojmo
Obroková 1/12
669 02 Znojmo
Tel .: +420 515 216 111
Email: info@muznojmo.cz
Herzliche Grüße
Bernhard Siegl
Ortsbetreuer von Znaim
Vielen Dank für Ihre Hilfe, herzliche Grüße, Petra Kohlmayr
Theresia Bischl und Johann Bischl – Grusbach
Ich suche Informationen zum Sterbeort meiner Großtante: Theresia Bischl, geb. Anker/Anger, geb.: 08.11.1883 in Philippsdorf, Südmähren, Tochter von: Mathias Anker und Katharina Anker, geb. Christof.
Theresia, war verheiratet am: 27.10.1913 in Znaim, mit: Johann Bischl, als Sohn von: Franz Bischl und Maria Bernhart.
Sie wohnten im Haus 466 in Grusbach. Ich würde gerne wissen, wo sie gestorben sind und ob sie gemeinsame Kinder hatten.
E-mail: ivananker@hotmail.com
Forscher Franz Sethaler
Ich würde gerne wissen, ob der in Schwäbisch Gmünd lebende Forscher Franz Sethaler noch lebt? Und ich hätte gerne Ihre aktuelle E-Mail-Adresse. Er kartierte die Häuser von Familien, die in Borotitz/Philippsdorf, Südmähren, leben. Und meine Vorfahren stammen aus diesem Dorf. Meine Kontakt:
E-Mail:ivananker@hotmail.com
Bis 1945 habe ich mit meinen Eltern und Großeltern auf unserem Bauernhof in Grusbach – heute Hrušovany nad Jevišovkou – gelebt. Vater: Grusbach, Feldgasse 390, Großvater: Feldgasse 373. 1945 bei der Flucht war ich 6 Jahre alt; jetzt bin ich 83.
Vor einer Woche habe ich mit meinen beiden Söhnen Grusbach (Hrušovany nad Jevišovkou) besucht und wollte unsere beiden Häuser sehen. Wir haben sie nicht gefunden.
Ich besitze ein Büchlein über Grusbach, herausgegeben von Emma Brandl und auch ein großes 617 Seiten dickes Gedenkbuch (fotokopiert) der Marktgemeinde Grusbach, angelegt 1924. Auch Peperl Wolf hat 1986 eine 76 Seiten starke Broschüre „Unvergessenes Grusbach“ herausgegeben. Leider ist nirgends ein Ortsplan mit einem Straßenverzeichnis vorhanden.
Wie komme ich zu einem Straßenverzeichnis des seinerzeitigen Grusbachs? Macht es Sinn, mit dem Gemeindeamt Hrušovany nad Jevišovkou Kontakt aufzunehmen?
Vielleicht kann mir jemand helfen oder raten, was ich tun kann.
Sehr geehrter Herr Hiebinger,
ich schreibe Ihnen eine Email.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Siegl
Try to look for it here
https://www.mza.cz/indikacniskici/skica/detail/885
Grusbach – Feldgasse = Boční ulice
Im Jahr 2022 existieren Häuser 373, 390
Ich beschäftige mich mit der Geschichte Grusbachs bis 1945
stejskal.jaro@seznam.cz
my friends from work and I have been dreaming about lately. This kind of up to date info on the web page is superb and helpful and is going to assist My wife and her kids in our studies several times a week. It seems like this network has a lot of details regarding interesting topics and other subjects and information also show it. I’m usually not on the internet all day long although when I am bored im usually avidly hunting for this kind of factual information and things similarly having to do with it. When you get a chance, have a look at my website. ssdi onset date in socorro, tx
Hallo
kennt jemand die Familie Zellner aus Pausram?
Anton Zellner, mein Großvater, wurde am 25.10.1903 dort geboren. Verheiratet mit Josefa Tyskiecwiez, diese in zweiter Ehe.
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/10066?image=216000010-000253-003370-000000-003286-000000-FM-B09484-01710.jp2
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach Informationen zur Familie Grojer aus Nikolsburg. Mein Großvater war Josef Grojer (1906 bis 1945). Eine Schwester meines Großvaters war Anna Deutsch, zuletzt wohnhaft in Wels. Möglicherweise gibt es noch einige Verwandte dieser Familie in Bayern. Kann hier jemand weiterhelfen?
Hallo Heidrun,
vielleicht hilft dir das Ortsfamilienbuch Kreis Nikolsburg weiter:
https://www.nikolsburg.eu/OFB/Nikolsburg/vf1_allf.html
bei dem link dürfte es sich um deinen Großvater handeln.
Liebe Grüße
Markus Lingfeld
Sehr geehrte Frau Kilian,
ich habe Ihre Anfrage an den Ortsbetreuer von Nikolsburg weitergeleitet. Sobald ich nähere Infos habe, melde ich mich bei Ihnen. Mit freundlichen Grüßen, Bernhard Siegl
Hallo Frau Kilian,
Ich leite Ihnen die Antwort des Ortsbetreuers per E-Mail weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Siegl
Hallo, ich suche nach meiner mutter und meinen großeltern, die aus südmähren vertrieben wurden. Angeblich sind beide in possitz/znaim geboren. In welchem matrikel kann ich fündig werden. 1900-1948
Hallo Frau Zechmann,
die Matriken von Possitz gibt es im Staatsarchiv Brünn. Leider gibt es zum letzten Matrikenbuch kein Namensregister. Das Geburtsjahr 1906 beginnt hier
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/10217?image=216000010-000253-003379-000000-013512-000000-00-B02703-02500.jp2
Liebe Frau Zechmann,
Ich denke ich habe die Auflösung ihrer Frage auf meiner Webseite, https://blum.familyds.com.
Sie dürfen mich gerne unter stammbaum.blum@kabelplus.at kontaktieren.
Maximilian und seine Vorfahren (inklusive Anna Jung) sind hier erfasst.
Liebe Grüße
Robert Blum
In Gedenken an meine Großeltern Ing.Franz Schneider, geb.10.8.1897, Betreiber der Schneidermühle in Groß Grillowitz und Mimi, Hermine geb.Stadlik 1908, die mit ihren 3 Töchtern vertrieben wurden. Ich wüsste gerne mehr über ihre Vorfahren und die Schneidermühle. Heute ist leider bis auf das Antoniusmarterl nichts mehr in Bozice zu finden. Hat jemand dazu Informationen?
Sehr geehrte Frau Göschl,
Ich habe von einer Leserin Ihres Eintrages die Bitte erhalten, dass Sie mit Ihnen persönlich in Kontakt treten will. Sie will das nicht über dieses Forum machen. Daher übersende ich Ihnen eine Email mit der Kontakt – Email für die Kontaktaufnahme.
Mit Freundlichen Grüßen
Bernhard Siegl
stv. Kreisbetreuer Heimatkreis Znaim
Hallo, ich suche die genauen Daten evtl. Matrikelhinweise zu den Eltern (Vinzenz Hladky / Anna geb. Pelzl (Pelcová?) meines Urgroßvaters Hladky Josef, Schlossermeister geb. in Schönau, Karlhof, Grafendorf am 05.03.1882
Hallo Herr Hladky,
sind Sie sich mit dem Geburtsdatum sicher ?
In den Matriken ist zu dem Datum kein Geburtseintrag vorhanden.
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/1423?image=216000010-000253-003379-000000-013804-000000-FM-B10403-00330.jp2
Doch den habe ich:
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/1427?image=216000010-000253-003379-000000-013810-000000-00-B08990-00340.jp2
Vinzenz Hladky und Anna Pelzl haben am 7.8.1881 in Schönau geheiratet.
Hallo!
Ich brauche bitte hilfe…. Ich suche meine Oma, Frau Anna Hasenhündl, geb Jung in Possitz, später wohnhaft in Znaim. Sie war mit Maximilian Hasenhündl verheiratet und hatte 2 Kinder: Theresia geb 16.2.1927 und Franz geb1925.
Bitte wer kann mir helfen, in welchen Matrikelbüchern ich suchen soll?
Lg
Hallo;
eine gute Bekannte hat mir Ihr Forum empfohlen. Ich bin vor einiger Zeit draufgekommen, dass mein Urgroßvater väterlicherseits, Johann Heimlich, aus Sumperk, Mährisch-Schönberg, stammt. Er wurde am 28.6.1874 in St. Niclas bzw. Schönberg/Mähren geboren. Er war verheiratet mit Anna Franek, geb. 5.7.1873 in Wischau, Mähren
Er hatte mir ihr zwei Söhne: Johann Karl Heimlich,
geb. 8.6.1901, gest. 4.4.1953
Franz Heimlich,
geb. 20.6.1904, gest. 12.1.1959
Franz Heimlich war mein Großvater.
Meine Frage ist: Lässt sich die Familiengeschichte Heimlich weiter zurückverfolgen? Also etwa wie lange vorher die Heimlichs in Sumperk oder Mähren gelebt haben. Und welche Konfession die Heimlichs ursprünglich hatten? Mein Vater hat vor langer Zeit mal ein Familienwappen nach Hause gebracht, das leider verschwunden ist. Das Familienwappen wäre ein guter Ansatzpunkt für die Ahnenforschung.
Danke im Voraus und herzlicher Gruß aus Wien,
Jürgen
hallo jürgen,
https://www.heimlich.cc/
vielleicht kommst du unter diesem link weiter.
gruß roland
Hallo Armbruster;
danke für Deinen Hinweis. Tatsächlich habe ich mich schon vor Jahren mit der Website beschäftigt und auch Kontakt zu den Betreibern aufgenommen. Es ist aber unwahrscheinlich, dass es hier einen Zusammenhang zu meiner Familie gibt, auch wenn von Mähren die Rede ist. Ich habe seinerzeit den Stammbaum der Sillinger genauer studiert. Bester Gruß aus Wien, Jürgen
Guten Tag! Ich suche nach dem GEBDAS Datensatz der Familie Andreas und Katharina (geb. Hofmann) Zauner aus Unterwisternitz/Dolni Vestonice.
Johann Österreichers Eltern sollen in der Frantiskanska ul. in Znaim gelebt haben, er selbst war 1940 beim Militär in Neusiedl am See eingerückt.
Wer kann über ihn Auskunft geben. Alle bisherigen Versuche die Familie ausfindig zu machen blieben bisher seit Jahren ergebnislos.
Danke für jeden Hinweis.
Karl Zöchmeister aus Wien
Hallo, ich suche Informationen über meine Großväter:
Ferdt,Max aus Znaim und
Wanko, Karl aus Neu Schallersdorf.
Ich bin für jeden Tip dankbar.
Hallo Herr Wanko,
nur mit den Namen und ohne Geburtsdatum ist es ungefähr so, als ob Sie einen Herrn Müller aus München suchen…
Was ich Ihnen sagen kann:
Im benachbarten Altschallersdorf / Thayaboden ist der Name Wanko durchaus des Öfteren und auch weit zurück in den Matriken aufzufinden. Dass Ihr Herr Großvater mit den Wanko aus Altschallersdorf eng verwandt ist, ist für mich sehr wahrscheinlich.
Viele Grüße
Gerd J. Wollinger
PS: Allen ein gesegnetes Weihnachtsfest!
Hallo,
Ich moechte gerne wissen, ob es eine Suedmaehrer oder Sudeten Organisation in Grossbritannien und Neuseeland gibt. Ich wohne in England zur Zeit, verbringe aber normalerweise jaehrlich mehrere Monate in Neuseeland. Ich moechte gerne mit anderen in der Diaspora Kontakt aufnehmen und mehr ueber meine alte Heimat erfahren.
Ingeborg
Hollo Ingeborg Whitehouse!
Können sie uns verraten wo sie bzw. ihre Vorfahren in Südmähren zu Hause waren?
Liebe Grüße aus Österreich
Josef Kriehuber
Email: josef.kriehuber@aon.at
Josef Anders
Wer kann Hinweise geben zur Schicksalsklärung Johann (es) OPPENAUER aus Znaim (Südmähren) jetzt Znojmo CR
OPPENAUER war Jahrgang 1917 und stammte aus dem Bereich St. Pölten/Österreich, lebte und arbeitete als Maurer und Fassadeur bis zu seiner Militärzeit 1939 bis 1945 in Znojmo.
Oppenauer war 1945 als Soldat in meinem Elternhaus in Bölten/Sudetenl. einquartiert.
Hallo, gibt es Information über die „Lehrerbildungsanstalt“ in Znaim? Meines Wissens nach wurden Schüler(u.a. mein Vater Emil Mlejnek,geb. 8.8.1925 un Joslowitz) gegen Kriegsende zum Militärdienst eingezogen. Wie ging das vor sich, wohin wurden sie abkommandiert? Vielen Dank und liebe Grüße, Sabina
Hallo, Bin zufällig auf dieses Forum gestoßen.Suche nähere Angaben zu meinen Großeltern
Johann Pfister und Theresia Pfister geb. Purkert. Die Tochter der beiden ist meine Mutter.
Ich weiß nur, dass sie In Bratelsbrunn lebten, ein Weingut hatten und dort am 9.10.1912 geheiratet haben.
Vielleicht kann mir jemand bdabei helfen. Besonders interessiert mich mein Großmutter
Theresia geb. Purkert, die bereits sehr jung 1937 oder 1939 verstorben sei.
Ich würde mich über jede Antwort freuen.
hallo,
ist das sicher, dass sie am 9.10.1912 in bratelsbrunn geheiratet haben ?
es gibt dort keinen eintrag
(siehe https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/161?image=216000010-000253-003370-000000-002494-000000-00-B05566-00400.jp2 )
Brezi Matrik 2494 Seite6 von 42, Johann Pfister &Theresia Purkert fol 600.
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/161?image=216000010-000253-003370-000000-002494-000000-00-B05566-00060.jp2
Schönen Gruß Bruno
Hallo Bruno
Danke für den Hinweis, den habe ich auch gefunden, jedoch den Eintrag auf Seite 600 nicht. Gibt es sonst noch igendwelche Archive, wo ich mehr erfahren könnte?
Waren das:Johann Pfister*03.07.1885,+30.08.1954 in Ebnat, Theresia*15.10.1889,+13.02.1939 in Bratelsbrunn,
Kinder Josef 1914-1944 + in Frankreich, Johann 1921-????, Theresia*07.02.1926+12.10.2003 in Ebnat,Josefine1932-1944?
Gruß Bruno bruno.ludwig@aon.at
Bin auf der Suche nach Handwerkern, die in Frain (Vranov nad Dyji) zwischen 1680 und 1710 am Bau des Ahnensaales und der Schlosskapelle mitgearbeitet haben. Matriken gibt es erst ab 1720 – warum?
MfG Norbert Spineth
Die Führung von Matriken wurde erst 1770 durch Kaiser Joseph II verpflichtend eingeführt. Ab diesem Datum erfüllten die Matriken gleich den Zweck eines quasi Personen-/Melderegisters.
Zwar hatte die katholische Kirche bereits im Konzil von Trient anno 1563 die Führung von Matriken vorgeschrieben.
Allerdings war die tatsächliche Umsetzung dieser Anweisung abhängig von den jeweiligen Pfarren, bzw. vielmehr dem Fleiß und den Schreibkenntnissen der vor Ort tätigen Pfarrer.
Und auch wenn bereits früh Matriken geführt wurden (z.B. Klosterbruck ab 1580), dann war die Qualität derselben gleich in mehrfacher Hinsicht beeinträchtigt. So wurde z.B. viel „nach Gehör“ geschrieben, jeweils ausgelegt nach dem Dialekt, den der Einzelne sprach. Auch gab es zu dem Zeitpunkt keine einheitliche Rechtschreibung. Oder Kriege, Feuer und Epidemien hatten ihren Einfluss. Somit ist jede Matrik vor 1770 bereits als Glücksfall zu betrachten.
Allerdings kann es auch sein, dass Matriken von größeren Pfarren geführt wurden oder im umgekehrten Falle auf kleinere Pfarren ausgegliedert wurden.
Das Aufkommen des protestantischen Glaubens hatte auch Auswirkungen und darf nicht vergessen werden.
Gerd J. Wollinger
Hallo Herr Wollinger,
gibt es solche Melderegister auch für jüdische Familien in Südmähren? Es haben jüdische Familen ja nicht nur in den Städten mit einer Synagogengemeinde wie Z.B. in Nikolsburg oder Lundenburg gelebt, sondern auch in kleineren Gemeinden und Dörfern wie z.B. in Ober – und Unterwisternitz.
Wenn es sie gegeben hat, wo finde ich sie heute?
Jürgen Schad
Hallo Herr Schad,
tut mir leid, aber darüber habe ich leider keinerlei Informationen.
Grüße
Gerd J. Wollinger
Einige jüdische Geburten hat der Unter-Wisternitzer Pfarrer am Ende der Matrik aufgezeichnet. Den Link hierzu finden Sie hier:
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/2578?image=216000010-000253-003370-000000-002579-000000-00-B01553-01840.jp2
Freundliche Grüße
Peter Frank
Hallo Herr Frank,
vielen Dank für den Link. Mit Christian Wimmers Hilfe, der wie ich Wurzeln in Oberwisternitz hat, habe ich mir diese Einträge in Unterwisternitz bereits angesehen.
Ich kann mir vorstellen, dass es viel mehr solcher Einträge in südmährischen Gemeinden und Kirchenbüchern gibt.
Jürgen Schad
https://www.zim23.ru/
Hallo!
Ich suche nach den Vorfahren des Johann Zacharias Seifert, Häusler in Kociánov, Nr. 14,
* errechnet 1739 in ?, + 16.02.1812 in Kociánov, Nr. 14
oo in ?
Elisabeth Walter, * errechnet 1736 in?, + 18.01.1814 in Kociánov, Nr. 14
Vielen Dank im Vorraus für eure Mühen.
Gruß
Heinz
Hallo,
ich mache für eine Bekannte Ahnenforschung.
Kann mir jemand was über die Fam. Schreivogel aus Erdberg, heute Hradek, sagen?
Viele Grüße
Edwin Glück
Lieber Hr. Glück,
Auf meiner Webseite https://blum.familyds.com finden sie die Geschichte der Schreivogel aus Erdberg.
Kontaktieren können sie mich unter stammbaum.blum@kabelplus.at.
Liebe Grüße
Robert Blum
Möglicherweise ist das nun eine doppelten Antwort (Freigabe??):
Lieber Hr Glück,
Auf meiner Seite finden sie alles über die Familie Schreivogel aus Erdberg / Joslowitz: https://blum.familyds.com
Sie können mich gerne unter stammbaum.blum@kabelplus.at kontaktieren.
Liebe Grüße
Robert Blum
Guten Abend Edwin Glück
Ich recherchiere Familien aus Erdberg/Hrádek. Meine Vorfahren sind in Erdberg geboren und ich habe Verwandte mit dem Nachnamen Schreivogl. Schreiben Sie mir in meiner persönlichen E-Mail, dass wir Informationen über die Familie Schreivogl austauschen.
Meine E-Mail: ivananker@hotmail.com
Hallo u. guten Tag Herr Edwin Glück. Mein Name ist Erwin Schreivogl und mein Vater Franz Schreivogl, kam aus Erdberg.
Hallo, guten Tag sehr geehrter Herr Glück!
Mein Name ist Erwin Schreivogl und mein Vater Franz Schreivogl kam aus Erdberg.
Nach seiner Heirat lebte er in Zulb, ein Nachbarort.
Ich bin überrascht das Sie sich für den Namen Schreivogl interessieren.
In den letzten Jahren habe ich Erdberg schon zweimal besucht.
Würde mich freuen von Ihnen zu hören, vielleicht auch telefonisch,Tel.06052 /5612
Viele Grüße Erwin Schreivogl
ich
Sehr geehrte Susanna,
darf ich Sie nochmals um einen Gefallen bitten?
Mein Vater Erich Waclovsky (wie ich jetzt durch Sie erfuhr,Vaclavsky), geb !920 hat an der Technischen Hochschule in Brünn 2 oder 4 Semester Maschinenbau studiert. Ich glaube ab 1938/1939. Gibt es die Möglichkeit zu erfahren, wo er immatrikuliert war?
Ich danke Ihnen.
Herzliche Grüße
Elisabeth Waclovsky-Grosch
Hallo,
Gehört Neu-Lublitz, Kreis Troppau zu Ihrem Zuständigkeitsbereich?
Sehr geehrte, liebe Susanna,
ich danke Ihnen sehr, für all die Mühe, die Sie sich gemacht haben. DANKE von ganzem Herzen. Einige Informationen sind ganz neu für mich und mir wird plötzlich klar, dass die „Geheimhaltung“ verschiedener Fakten das Leben meiner Großmutter und das meines Vaters zusätzlich belastet haben.
Nochmals herzlichen Dank.
Viele Grüße
Elisabeth Waclowsky-Grosch
Bin zufällig auf dieses Forum gestoßen bei der Suche nach dem früheren Wohnort meiner Großeltern und meines Vaters Erich Waclovsky geb. 1920, Obergerspitz oder Untergerspitz bei Brünn. Meine Großmutter Katharina Waclovsky geb.Swoboda geb. 1892.Da meine Großmutter und Urgroßmutter den Brünner Todesmarsch zwar überlebten aber am Verlust Ihrer Lieben und ihrer Heimat zerbrachen, würde ich gerne dieses Tabuthema unserer Familie aufarbeiten.
Herzlichen Dank für die Bemühung mir Informationen zukommen zu lassen.
Liebe Frau Waclovsky-Grosch,
in den Kirchenbüchern von Untergerspitz/Dolní Heršpice der Pfarre Komárov in Brünn konnte ich die Geburtsurkunde Ihrer Großmutter finden: https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/8245?image=216000010-000253-003381-000000-017503-000000-00-B03365-02090.jp2
Dort gibt es auch den Hinweis auf die erste Ehe im Jahr 1916 mit Johann Rokos, die im Jahr 1925 gerichtlich für getrennt erklärt wurde: https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/7981?image=216000010-000253-003381-000000-017101-000000-VR-B01925-00760.jp2
Die Geburten der Kinder des Paares sind aufgrund der geltenden Sperrfrisen nicht online aufrufbar und müssten beim zuständigen Standesamt angefragt werden.
Im Geburten-Index bzw. Sterbebuch sind folgende Einraäge zu finden:
Frieda Rokos *1918, Gebäranstalt Brünn, +1919 siehe Sterbebuch: https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/11559?image=216000010-000253-003381-000000-017520-000000-VR-B08452-01890.jp2
Erich Rokos, umbenannt Václavsky *1920
Franz Rokos, umbenannt Václavsky *1922, beide hier: https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/8258?image=216000010-000253-003381-000000-017523-000000-00-B03375-01090.jp2
Die wahrscheinlich standesamtliche Heirat Ihrer Großmutter mit dem zweiten Partner Václavsky, der offenbar die beiden Söhne an Kindesstatt angenommen hat, konnte ich leider in den Heiratsdokumenten des Standesamtes Brünn nicht entdecken, habe sie allerdings nur von 1925 bis 1927 durchgesehen: https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/160?image=216000010-000253-003369-000000-002239-000000-AP-B11289-00010.jp2
Auch hier kann wohl erst die die Anfrage beim Standesamt Klarheit bringen.
Ich hoffe, die Links funktionieren hier im Forum – ansonsten einfach in ganzer Länge (bis inklusive .jp2) kopieren und in die Adresszeile des Browsers übernehmen.
Freundliche Grüße und gutes Gelingen bei den weiteren Nachforschungen,
Susanna (Rihs)
Leider sind offenbar alle Zeilenumbrüche verlorengegangen. Ich hoffe, mein Beitrag hilft trotz der damit verbundenen Unübersichtlichkeit dennoch weiter.
LG Susanna
Liebe Foren-Teilnehmer,
ich recherchiere gerade die Geschichte meiner Vorfahren, die aus Pausram und Tracht stammten und zu den Heimatvertriebenen gehören. Gibt es hier Experten für diese beiden Ortschaften? Da ich die online veröffentlichten Matriken bereits so gut wie erschöpft habe frage ich mich: Gibt es Archive örtlicher Zeitungen aus dieser Zeit oder weitere Quellen wie gesammelte Zeitzeugengeschichten über das Zeitgeschehen in diesen Orten?
Verbindlichen Dank für Ihre Hilfe
Andreas
HAllo Andreas,
ich habe leider keine Antwort, sondern eine Frage:
Welche Vorpfarre war bis 1784 für Tracht zuständig? Ich kann in Acta publica weder in Unterwisternitz noch in Auspitz passende Einträge zu meinen Familien (Kurzweil und Richter) finden.
Beste Grüße, Susanna
Die Pfarre Unterwisternitz.
Siehe Faszination Südmähren / Historische
Enzyklopädie der Orte / Tracht
Vielen Dank für die Antwort – das wäre auch meine Erwartung gewesen.
Leider umfassen die angebotenen Bände in acta publica jedoch nur Unterwisternitz selbst, nicht aber die zugehörigen Orte: https://www.mza.cz/actapublica/matrika/hledani-obec?search_by_obec=doln%C3%AD+V%C4%9Bstonice&page=1 (weder im Verzeichnis der enthaltenen Orte noch bei den Einträgen in den Büchern ist Tracht enthalten).
Beste Grüße, Susanna
In der Zeit JosefII werden innerhalb des Buches die einzelnen
Dörfer eigens geführt. Oft Hinweis am Blatt oben.
Wenn sie mir Mail Adr.mitteilen sende ich Ihnen Unterlage dazu.
bruno.ludwig@aon.at
Hab gerade gefunden:1715, 3ten, Juni
Vater Anton Richter
Mutter Maria
Kind Maria Catharina
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/2575?image=216000010-000253-003370-000000-002576-000000-00-B08774-00970.jp2
Die Pfarre Tracht war bereits vor 1784 selbstständig. Bei Kriegsende sind jedoch sämtliche Trachter Matriken verbrannt. Die im Netz eingestellten Trachter Matriken sind lediglich die Zweitschriften, die die Pfarrer verpflichtet waren jährlich an die Diözese abzuliefern. Diese Verpflichtung bestand aber eben erst seit 1784.
Wichtige Hinweise zur einigen Trachter Familien über das Jahr 1784 hinaus enthält das 1930 erschienene Heimatbuch von Pfarrer Anton Rieß „Der Markt Tracht in Vergangenheit und Gegenwart.“ Mitunter hat man Glück und kann es noch antiquarisch erwerben, ansonsten wenden Sie sich nochmals an mich.
Freundliche Grüße aus Stuttgart
Peter Frank
Lieber Herr Frank,
besten Dank für Ihre sehr hilfreiche Antwort (die ich leider erst mit einiger Verspätung und rein zufällig entdeckt habe, da ich für diesen Chat keine Mail-Vertändigungen erhalte).
Es ist mir bisher leider noch nicht gelungen, das Heimatbuch von Tracht zu finden und würde gerne auf Ihr freundlichen Angebot für Unterstützung zurückkommen. Konkret bin ich auf der Suche nach Vorfahren folgender Personen:
Franz Kurzweil (*ca.1780), V: Martin M: Susanna
Katharina Kurzweil, geb. Richter (*ca.1780) V: Tobias Richter, M:Theresia
Josef Stroh (*ca.1780), V: Thomas Stroh
Gibt es im Heimatbuch von Anton Rieß zu diesen Personen eventuell etwas zu finden?
Schöne Grüße aus der Nähe von Wien
Susanna (Rihs)
Zur Frage ob es historische Zeitungen gibt kann ich weiterhelfen. Ja auf der Seite der öst. Nationalbibliothek. anno.onb.ac.at eingeben. Hat mir auch schon in einem aussichtlos scheinenden Fall bei der Ahnensuche weitergeholfen. Also dann viel Glück bei der Suche
M.f. G.
Leo Usner
Haben Sie vielen Dank für Ihre sehr hilfreichen Hinweise, liebe Susanna, lieber Bruno!
Falls es darüber hinaus hier jemanden gibt, der etwas über das Leben der Maria Kundelius, geb. 23.12.1865 in Pausram, weiss: Ich würde mich sehr über eine Kontaktaufnahme freuen.
Bestens
Andreas
Vielen Dank auch Ihnen, lieber Leo!
Hallo,
meine Familie mütterlicherseits, meine Oma, mein Opa (Beichl, geb.Zipfel) stammten aus Prittlach. Gibt es einen alten Straßenplan, in dem die damaligen Häusernummern um 1945 verzeichnet sind?
Ich möchte gerne hinreisen und sehen, wo sie einst wohnten.
hallo kristina,
hab etwas gefunden, das müsste deine oma sein katharina 27.7.1915
http://prittlach.de/familienforschung/aufzeichnungen-von-matthias-zipfel
gruß roland
p.s: die „alten“ hausnummern gelten heute noch, es wurden nach meinem wissen nur die straßen umbenannt.
Bei google map sind auch die Hausnummern sichtbar. Sie entsprechen dem Stand vun 1945. Das Nummernsystem wurde übernommen, ebenso in der Ortschaft Saitz und anderen.
Bin auf der Suche nach einer Straße in Znaim – Markomanenstraße – dürfte ein alter Straßenname sein.
Kann mir zufällig wer sagen, wie ich an den neuen Namen dieser Straße komme?
Makromanenstraße 10 war die Wohnadresse meiner Großeltern und deren 5 Töchter bis sie 1944 geflüchtet sind. Dann suche ich noch eine Adresse in Znaim – meine Großeltern hatten ein Uhrengeschäft und ein Optikergeschäft in Znaim direkt am Stadtplatz. Kann mir irgend jemand mit einem Kontakt helfen. Danke
Guten Abend,
die Makromannenstraße findet sich in einem alten Stadtplan von Znaim. Die Straße ist quasi Teil einer Ringstraße um den Marienplatz, heißt heute “Lužicka” und mündet in die “Rooseveltova”.
Zum anderen Teil der Anfrage kann ich leider nicht weiterhelfen.
Grüße Gerd J. Wollinger
hallo,
gibt es transport/zuglisten über die vertreibung aus südmähren ?
(meine oma kam aus schönau kreis znaim, ich weiß nur dass sie im januar 1946 mit dem zug aus der tschechei „ausgeführt“ wurde).
…. wie war der ablauf ?
gruß armbruster
die liegen in den entsprechenden tschechischen Archiven,. also hier im OA Znojmo.
Beste Grüße, Niklas Perzi
hallo herr perzi,
ich finde unter/bei oa znoimo (archiv) nichts, könnten sie mir einen link schicken ?
gruß roland
Guten Abend
Mein Vater, Oma und Opa kommen auch aus Schönau vielleicht sagt Ihnen der Name Leiss etwas. Sie wurden auch vertrieben und landeten in Süßen Kreis Göppingen in Baden-Württemberg
Hallo Manuela,
meine Vorfahren kommen auch aus Schönau und einige anderen Orte aus der Gegend.Dein Vater heißt Leiß mit Nachnamen?
Das interessiert mich sehr, da ich gerade einer Familie Leiß aus Schönau bei der Familienforschung helfe.
Über einen Kontakt würde ich mich freuen.
Gruß
Stefan
Hallo Roland, ab und zu schaue ich mich in diesem forum um und lese erstaunt dass deine Oma aus Schönau stammt. Meine Oma auch. Ich wusste nicht dass du ihr Enkel bist
Elfriede geb. Rapf
Sehr geehrte Redaktion,
Ich suche die ursprüngliche Herkunft meiner Vorfahren von den Großeltern Eduard und Marie Triebel geb. Groß aus Prittlach, mein Vater war Walter Triebel, der nun leider schon über 10 verstorben ist. Da ich mich nun mit dem Leben bzw.der Herkunft meiner Lieben beschäftigte suche ich nachmöglichst viele Informationen. Ist denn eine Auskunft der Kirchenbücher zubekommen, ohne dass man nach Prittlach oder Brünn fahren muss?
Ggf. könnte ich auch auf die tschechische Botschaft in Berlin, wo ich lebe.
Vielen Dank für weitere Informationen im Voraus. Manuela Schreiber geb. Triebel
Die Matriken gibt es im Internet-Actapublika Brünn.
Befasse mich auch damit. wenn Sie Verbindung aufnehmen wollen-
-bruno.ludwig@aon.at– Beste Grüsse Lud.
Bitte bei Mailadresse Bindestrich löschen. Kann sost keinen Kontakt aufnehmen. Danke Lud
Hallo liebe SeitenbetreiberIch habe hier auf der Seite“Joslowitz“erfahren,das es damals 28 Tote Joslowitzer gab und auch welche die in ein Arbeitslager mussten,sind die Namen der der Menschen irgendwo aufgeführt oder kann man sie irgendwie in Erfahrung bringen? Über Ratschläge und Tipps wäre ich sehr dankbar. P.S.Mein Großvater kam gebürtig von Joslowitz.
Hallo Frau Krotzky,
Ich stehe eben mit dem Gemeindeamt von Jaroslavice in Kontakt und die Mitarbeiter sind sehr nett und Hilfsbereit,Sie müssen aber den Text Ihrer Anfrage ins Tschechische übersetzen (Google), vielleicht kann man Ihnen dort weiterhelfen. Unsere Familie stammt aus Klein Grillowitz.
LG.A.Walka
Hallo Herr Walka. Vielen lieben Dank für Ihre AntwortIch würde gerne erst mal abwarten ob ich von Seiten der Redaktion eine Antwort bekomme, falls nicht, würde ich gerne auf Ihr Angebot zurück kommen, wenn das für Sie in Ordnung ist.LG und noch mal ein herzliches Dankeschön
Sehr geehrte Frau Krotzky, ich werde Ihre Anfrage an unsere Geschäftsstelle in Geislingen weiterleiten. Leider ist der Ortsbetreuer von Joslowitz verstorben. Mit freundlichen Grüßen Bernhard Siegl 2. stv. Kreisbetreuer HKR Znaim
Vielen lieben Dank für Ihre Nachricht. Mit bedauern habe ich die Nachricht vom Tode des Ortsbetreuers aufgenommen, möge er in Frieden ruhen.Ich bin ihnen mehr als dankbar das sie mein Anliegen trotzdem an die Geschäftsstelle weiterleiten und würde mich freuen wenn sie mich hier auf dem laufenden halten könnten.LG und noch mal vielen Dank für ihre Bemühungen.
Sehr geehrte Frai Krotzky,
es gibnt dazu bereits literatur. Bornemann („Weil Sie Deutscher sind“1967), schreibt von 42 Getöteten. Daui auch die Akten im Bezirksarchiv Znaim.
Beste Grüße, NIklas Perzi
Liebe Frau Krotzky,
Wir möchten näheres über das Schicksal unserer Tante aus Klein-Grillowitz
erfahren.Sie kam in das Lager nach Znaim.Haben Sie bei einer Behörde oder
sonstigem etwas erfahren können ? Danke für die Rückantwort
Mit freundlichen Grüßen, Roswitha Nickolaus
Ich suche Vorfahren meiner Großmutter Josefa Skalnik, die am 22.03.1868 als Tochter des Franz Skalnik und der Franziska Necas in Bor/Olschi nordwestlich von Brünn geboeren wurde. Die Skalniks haben, wie die Kirchenbucheinträge erkennen lassen, alle in Bor gelebt. Aber nicht die Familie ihrer Mutter: Die stammt aus Bystritz ob Pernstein. Dann gibt es unter den Vorfahren noch Namen wie Vrbas aus Pisetschi oder Lahodny auch aus Bystritz. Wer kann mir mehr dazu sagen?
Habe bei meinem letzten Beitrag den Geburtsort vergessen. Daher noch einmal. Ich suche Informationen über die Elter, Großeltern von Prof. Dr. Leopold Beierl 12.09.1915 Nikolsburg. Ich bin seine Enkelin und würde gerne mehr über meine Herkunft wissen.
Vielen lieben Dank
Dies sollte das Problem lösen
https://gedbas.genealogy.net/person/ancestors/1179133937
Links unten – Ansichten für diese Persom –
Bitte ev. um Nachricht (bruno.ludwig@aon.at)
Mit besten Grüssen aus Österreich
Lud
Bitte um weiterführende Information:
Die Matrikel Neuprerau gehen bis 1882.
Leider finde ich die weiteren Kirchenbücher ab 1882 nicht dort.
Unter welchem Ort oder Pfarre lässt sich da weiter forschen.
Bitte und Danke für weiterführende Information
Koller Ottilie
Leider ist die Suche nach meiner Tante, der Leopoldine Walka aus Klein Grillowitz bisher Erfolglos geblieben.
Ich habe die Hoffnung das vielleicht die Schicksale ihrer Cousinen Emma ü.Rosa Beer mittlerweile aufgeklärt werden konnten. Da die drei gemeinsam im Frühjahr 1945 unterwegs gewesen sein sollen.
Ich würde mich sehr freuen wenn jemand Informationen hat, da das Schicksal der drei Frauen sehr eng miteinander verknüpft zu seien scheint.
Liebe Grüße!
A. Walka
Elfriede Mock, geb. Hönlinger
Ich bin auf der Suche nach meiner Tante Ludmilla Hönlinger, * Janda, 1916 CZ, Ort? wieder verh. Walla + 1976 ?
verh. mit Alois Hönlinger;* 28.3.1910 in Teßwitz a.d. Wiese, Heirat: 1.9.1939 in Groß-Olkowitz, wohnhaft in
Teßwitz a.d. Wiese 84, seit 1944 vermisst.
Meine Tante ist wahrscheinlich 1945/46 über Znaim nach Österreich/Deutschland ausgesiedelt. Leider haben wir jeden
Kontakt verloren. Es wäre auch wichtig, ob es aus der Ehe ein Kind gibt.
Vielleicht kann mir jemand Tipps geben für meine Suche. Ich möchte gerne den Stammbaum unserer Familie vervollständigen.
Ich bin auf der Suche nach meinem Großvater. Meine Mutter Leopoldine Schmidt, geb. 24.9.1924 ist eine uneheliche Tochter von Aloisia Schmidt geb. 17.9.1905 in Höflein. Meine Ur-Großmutter Rosalia Kisling geb. Ernst in Groß Tajax hatt 11 Kinder, einer ihrer Söhne Stefan*1901, Johann*1902 bzw. Eduard*1905 müsste mein Großvater sein. Gibt es Nachkommen die mir weiter helfen können?
Meine Großeltern stammen aus Borotitz.
Name: Staudner und Groiß.
– Hat jemand nähere Infos ?
S.g. Hr. Renz!
Ich nehme an das sie sich dabei etwas gedacht haben wie sie ihre Suchanzeige verfassten. Ich kann jedoch beim besten Willen nicht feststellen wo man mit der Suche anfangen soll wenn sie nur 2 Familiennamen und einen Ort bekanntgeben. Es dürften doch zumindest irgendwelche Daten vorhanden sein. Sie schreiben ja nicht einmal Großvater oder Großmutter.Glauben sie etwa das die genannten Familiennamen in Borotitz nur ein einziges mal vorkommen?
Hallo Herr Usner,
präziser: Mein Großvater hieß Johann Staudner, verheiratet mit Franziska Staudner, geb. Groiss ( oder Grois ? )
Nach Aussiedlung wohnhaft in Heubach, Baden-Württemberg.
Gruß,
W. Renz
Dobrý den.
Pátrám po moji babičce Maria Bláhova roz.Ertl v Kopernici, která zemřela 26.6.1918. Měla přísušnost v obci Schaffa (Šafov) jako rakouská občanka. Kde zemřela nevím. Moc děkuji za jakoukoliv zprávu o ní a nebo její rodině.
Kontaktadresse Ortsbetreuerin von Schaffa:
Mang Johann
71364 Winnenden
Blumenstraße 19
Tel. 0049 7195 71377
Email: hans.mang@web.de
Bei meinen Nachforschungen bezüglich der Herkunft meiner Großeltern stoße ich immer auf die Ortschaft Groß-Olkowitz-Mausdorf. Meine Vorfahren dürften aus diesem Ort stammen.
Mein Großvater heist:
PUMMER Johann
Geburt: 12. September 1873 in Mausdorf/Gross-Ollkowitz
Meine Bitte: Können Sie mir Hinweise geben wo ich Infos dazu erhalten könnte?
Hallo Herr Pummer,
die Matriken von Mausdorf sind bei Actapublica veröffentlicht.
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/hledani_obec
Hier der direkte Link zum Geburtseintrag Ihres Großvaters mit weitern Angaben:
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/2003?image=216000010-000253-003379-000000-014369-000000-00-B06523-01070.jp2
Herzliche Grüße
Elke
Vieleicht kann ihnen der Ortsbetreuer von Groß Olkowitz/Mausdorf weiterhelfen:
Kratschmann Gerhard
72361 Aichtal, Im Zeilfeld 118
Tel. 0049 7127 56136
Email: ingekratschmann@yahoo.de
Mit freundl. Grüßen
Josef Kriehuber aus Österreich
Lieber Hr. Pummer,
In meinen Stammbaum finden sie ihren Großvater: https://blum.familyds.com/individual.php?pid=I109424&ged=Blum und auch ihre Vorfahren.
Liebe Grüße
Robert Blum
Suche Infos zu:
– Pokorny in Znaim
– Marcanik in Znaim
besonders zu Josef Pokorny, *29.10.1894 in Nymburk, zuletzt bei der Nord-West-Bahn, wohnhaft in Wien (1915 – 1930?), Prag, Nymburk
Hallo,
ich schreibe ein Buch über das Leben meiner Mutter. Sie ist als Tochter der HEDWIG HEZINA (geboren am 23.Februar 1906 in Leipertitz /Nikolsburg ) in Wien am 10.11.1924 geboren..
Da meine Großmutter (Hedwig Hezina) wahrscheinlich schon zwischen 1935-1940 im damaligen Kaiser Jubiläumsspital in Wien verstarb (leider nicht mehr nachvollziehbar) ersuche ich um Hinweise bzgl. meiner Großmutter soweit diese noch jemand bekannt sind.
Meine Mutter hatte aber offensichtlich in Brünn auch Zieheltern (Familie Friedrich Hlawatsch, im Jahr 1944 in Brünn,Spitalwiese wohnhaft) sie schrieb meinen Vater Briefe wo sie diese Familie als ihre „Eltern“ bezeichnete.
Sollte mir jemand Information entweder zu meiner Großmutter Hedwig Hezina geboren in Leipertitz, später wahrscheinlich in Wien lebend) oder zu der Familie Friedrich Hlawatsch aus Brünn geben können würde ich mich dankbar erweisen.
Hallo, ich habe heute dieses Forum gefunden. Mein Vater war Sudetendeutscher und ist in/bei Znaim geboren, 1908 und im Jahr 1993 verstorben. Er hatte aus erster Ehe Drei Söhne. Ich würde mich über eine Nachricht freuen, vielleicht gibt es ja noch Angehörige die auch auf diesem Portal sind. Mein Vater war Konrad Schöberl.
Hallo Dieter. Du findest unsere Vorfahren in den Kirchenbüchern von Urbau, Dörflitz, Naschetitz und Rausenbruck.
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/hledani_puvodce?&lang=de
Viel Erfolg beim Suchen. lg. Norbert Schöberl
Hallo allerseits, ich habe nach weiteren details über die Firma Josef Kornherr aus Bratelsbrunn gesucht, kann mir jemand helfen? Vielen Dank. Pavel, bunker owner
Hallo, ich bin auf der Suche nach meiner Ur-Großmutter – Kinast Theresia geboren 1900 in Naschetitz und ihren Eltern Jakoc Kinast und Katharina geborene Reif. Leider komme ich mit den öffentlich zugünglichen Kirchenbüchern nicht weiter – irgendwie gibt es gar keine Kinast in Naschetitz. Aber es soll angeblich einen Taufschein aus Naschetitz von 1900 geben lt.Eintrag bei der Trauung meiner Ur-großmutter. Ein jüngerer Bruder ist auch noch bekannt Kinast Wenzel geboren 11.9.1895 in Naschetitz – auch von ihm kann ich nichts finden.
sorry – das Geburtsjahr von Theresia Kinast ist 1905 und nicht 1900.
Hallo, Meine Name ist Rainer Pfister, Verheiratet mit Gertraud Schmid, Ihr Vater Franz Schmid aus Rain an der Thaya, Ihre Mutter eine Hedwig Haselmann aus Gurwitz, die Familie erzählt das die Haselmänner von der Kaiserin Theresia aus den Rheinland ins Österreichische geholt wurde. Ich kann die Haselmann Linie bist ca 1690 in Gurwitz zurück finden . Gibt es eine Verbindung zum Rheinland? Danke, Rainer
Hallo Hr. Pfister!
Guten Tag Hr. Pfister!
Mein Name ist Leo Usner und ich bin in der Nähe von Wien zu Hause. Meine Oma mütterlicher seits Helena geb.Heundl stammt aus Gurwitz Nr.10. Das nur um meinen Bezug zu Gurwitz zu erklären. Auch ich habe in meinem Stammbaum Haselmann. Sogar als Blutgeber.Genau handelt es sich um Hans.H.und Anna deren Tochter Elisabeth geb.03.11.1678, die am 25.11.1696 Andreas Windhab heiratete. Aus dieser Ehe entstand Tochter Maria die am 23.01. 1731 Laurenty Heundl heiratete. Das ist für mich der Stammvater meiner Heundl Linie. Woher die Haselmänner herstammen weiß ich leider nicht. Nach vielen Jahren lesen in den div. Matriken habe ich vereinzelt Personen gefunden die u.a aus Köln, aus Franken, aus Minga in Bayern- gemeint ist wohl München stammen. Minga betrifft ebenfalls meine Verwandtschaft.Falls sie mit mir Kontakt aufnehmen wollen. leo.usner@gmx.at
Suche Infos zu POKORNY-Familien in Znaim / Znojmo zwischen den Jahren 1900 – 1930.
Hello All
I do not speak German. In my pedigree I have a family tree Rupert Kornherr from Strachotic 63 (Rausenbruck), Znojmo. Rupert was born in 1910 and married the daughter of my relative Felix Bublík in 1939, Anna Bublíková was born in 1921. Together they had one son (as I know), as well Rupert who was born in 1942. After the war, the family was transfer but I don’t know where – Germany or Austria. I searched the internet for Rupert Kornherr and found out 1 Rupert Kornherr who lives in Austria,Wien but not sure if it’s our one.
Please I will welcome any information.
Thank you very much.
Lidka
Guten Abend,
mein Bruder und ich forschen seit kurzen in der Vergangenheit unserer Familie. Leider kommen wir mütterlicherseits bei den Großeltern und weiter nicht voran. Diese sind aus Pohorelice, Ortowitz, Groß Schützen und Vrsovice. Könnte mir vielleicht wer von Ihnen einen Tipp geben in welchen OnlineSuchSeiten wir evt. fündig werden können?
Vielen lieben Dank im Voraus.
Liebe Grüße aus Wien
Gertraude
Hallo Fr. Wenusch!
Ich helfe gerne aber um helfen zu können braucht es genauere Ortsangaben. Ich sage ihnen auch warum. Pohorelice gibt es 2mal.Beide male in actapublica. Bedeutet Diözese Brünn. Die anderen Orte gibt es in actapublica nicht.Es gibt sehr viele Archive und daher ist es unumgänglich zu wissen in welchem Kreis- tschechisch okres diese Orte sind.
leo.usner@gmx.at
Liebe Forscher,
ich suche Johann OPPENAUER 15.o.25.9.1917 im Großraum St. Pölten NÖ oder Znaim jetzt CSR.
OPPENAUER war Pionier-Soldat im 2. WK.und 1945 in Bölten (Sudetl.) eingesetzt und ist wahrscheinlich im Nachbarort Hranice/Weisskirchen gefallen/vermisst. Zivilberuf war Maurer und Fassadeur. Bin an Verwandten bzw.Nachkommen interessiert.
hallo, ist hier jemand, der einige informationen, errinerungen oder bilder von ehemaligen stadt friedhof in nikosburg hat. der friedhof existierte von 1582 bis 1972. zwischen 1972 – 1979 wurde der friedhof ins park umgestaltet und alle grabsteine, ausser etwa 5 aufgeloest. danke, jt.
Hallo Herr Tichy!
Vielleicht kann Ihnen der Ortsbetreuer von Nikolsburg weiterhelfen!
Kontaktdaten:
Nepp Gottfried
D-64569 Nauheim
An der Mühlecke 6
Tel: 0049 (0)6152 62816
Email: elgone@gmail.com
Mit freundlichen Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Email: josef.kriehuber@aon.at
Mein +Vater stammt aus Höflein an der Thaya (Heute Hevlin in CZ).
Herr Kriehuber, danke Ihnen.
Im Rahmen meiner Familienfoschung im Sudetenland bin ich in Google auf ein interessanten Buch von Anton Sedlmeier „Windmühlen im Kuhländchen und Odergebirge“ gestoßen. Dieses Buch wurde im Selbstverlag 2002 in Augsburg verlegt und es findet sich online nur ein PDF sehr verheißungsvoll über den Inhalt dieses Buches. Das Buch ist nirgends zu finden, auch keine Kontaktdaten des Autors, falls er noch lebt. Immer wenn ich diesen Buchtitel eingebe, wird die Südmährische Bibliothek in Geislingen angezeigt. Kennt irgendjemand dieses Buch oder hat es in seinem Buchbestand. Da mein Urgroßvater und Ururgroßvater beide Müller und Windmüller in den im Buch erwähnten Regionen (u.a Sponauer Ländchen) waren, wäre es für mich ein Schatz irgendwie dieses Buch zu finden. Ich würde mich sehr über Rückmeldungen freuen. Mit freundlichen Grüßen Sabine Jobst-Ofner, Kärnten
Hallo,
meine Tante ist letzte Woche verstorben. Sie war aus Treskowitz. Ich habe ein Buch von ihr, vielleicht hat jemand Interesse es mir abzukaufen.
Ortsgeschichte der Marktgemeinde von Treskowitz
Politischer Bezirk Nikolsburg
Gruß Birgit
Hallo Birgit,
haben sie das Buch schon verkauft?
Wenn nicht, hätte ich Interesse daran und würde es Ihnen abkaufen.
Liebe Grüße
Gerhard Trischler
Hallo, ich wende mich in Sachen Familienforschung ans Forum. Ein Vorfahre von mir war Jakob Freudinger, der um 1800 nach Frickenhausen am Main geheiratet hat. Im Eheeintrag wir er als „aus Zulb in Mähren stammend“ beschrieben. Das errechnet Geburtsjahr ist 1770/71.
Leider ist in den Kirchenbüchern von Zulb kein Freudinger zu finden. Der einzige Jakob aus der Zeit ist ein Jakob Niederführ *1770 in Mitzmanns bei Zulb.
Deshalb die Frage: Kennt jemand den Namen Freudinger aus der Gegend um Zulb/Slup? Oder gibt es ein Verzeichnis der Pfarreien aus dieser Zeit?
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Gerhard Meißner
Guten Abend
Kirchenbücher werden im Mährischen Provinzarchiv /MZA/in Brünn aufbewahrt. Ihr Dorf SLUP befindet sich wahrscheinlich in der Nähe von Znojmo/Znaim/. Es gibt eine riesige Wassermühle, ein technisches Denkmal. Außerdem ist die mährische heraldische und genealogische Gesellschaft in Brünn geparkt. Es gibt perfekte Menschen .
dipl.ing.Klouda Miloslav
Mein Großvater kommt aus Groß Tajax nähe Znaim. Familienname ist Sporr.
Ich war als kind dort und habe das haus besucht. Möchte das nach ca. 20 Jahren wieder unternehmen. Jedoch leidet mein opa unter demenz und sonst kann mir auch keiner meiner familie informationen geben.
Mir wird warscheinlich keiner helfen können.
Leider kann man auch anhand karten, nicht die alte Kirche entdecken. Kann mich noch erinnern, dass das haus in der nähe war. Ich bin mir sicher das ich das haus wieder erkennen würde, wenn ich davor stehen würde.
Lg
Hallo Herr Sporr,
vielleicht kann ihnen der Ortsbetreuer von Großtajax helfen.
Albert Kisling,auf der Hut 5,91257 Pegnitz.
E-Mail:kisling-albert@t-online.de
Viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüßen
Roswitha Nickolaus
Hallo Herr Sporr, ich bin ein Enkel von Johann Müllner aus Großtajax und auch mal in Großtajax gewesen. Die Dorfkirche ist relativ gut erhalten gewesen und ich bin überzeugt, dass die immer noch steht.
Warum vermuten sie denn, dass die Kirche nicht mehr da ist?
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schönfelder
Sehr geehrte Frau Alex Sporr,
I lebe in Gross Tajax und die Kirche steht an der gleicher Platz wie immer. Man kummert sich um die Kirche ganz gut. Sie steht noch immer in der Mitte des Dorfes. … entschuldigung, ich rede nur gut auf Deutsch.
Zurzeit, ich bin die Chronist des Dorfes. Wenn Sie zu mir eine alter Foto von dem Haus schicken wollen, ich kann probieren die heutige Foto von dem Haus machen und zuruck schicken.
Sie konnen mich gerne an meiner E-mail kontaktieren hanagaletova@gmail.com.
Viele Grusse,
HG
Mein Großvater kommt aus Groß Tajax nähe Znaim. Familienname ist Sporr.
Ich war als kind dort und habe das haus besucht. Möchte das nach ca. 20 Jahren wieder unternehmen. Jedoch leidet mein opa unter demenz und sonst kann mir auch keiner meiner familie informationen geben.
Mir wird warscheinlich keiner helfen können.
Leider kann man auch anhand karten, nicht die alte Kirche entdecken. Kann mich noch erinnern, dass das haus in der nähe war. Ich bin mir sicher das ich das haus wieder erkennen würde, wenn ich davor stehen würde.
Sehr geehrte Damen und Herren
Meine Familie stammt aus Poppitz a.d. Bahn Kreis Nikolsburg Südmähren.
Ich habe einmal gelesen das die Südmährer von Mittelbayern aus, etwa 12. Jahrhundert, eingewandert sind.
Unser Name, Wetter, ist bestimmt kein Bayrischer Name. Im Ruhrgebiet gibt es eine größere Gruppe mit dem Namen Wetter. Auch Weltweit sind wir nicht weit verbreitet.
Ich schreibe unsere Familien Geschichte auf, so gut ich kann und bin für jeden Beitrag Dankbar.
Ich selbst bin am 24.o9.1944 in Poppitz geboren und nach meinen Information der letzte Poppitzer.
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Wetter
Hallo Helmut, mein Urururgroßvater ist auch ein Wetter aus Poppitz, meine Linie ist dann weiter nach Wien. Ich würde mich freuen, wenn du dich austauschen möchtest!
Alles Liebe,
Sunny
Schreib mich doch bitte unter einezeitreise.blog@gmail.com an
ich wünsche allen schöne Weihnachten und ein gutes neues jahr
I suche mein Bruder Dietmar Heinz Fischer geb. 2 Dezember.1954 in Trier mit seinem Vater 1958 Oder 1959 von Canada zurueck nach Deutschland dann bei den Groseltern in Nienburg gewohnt,dann lange nicht mehr von ihm erfahren bis in den 80ziger Jahren hatte Ich eine Anschrift wieder in Nienburg Oder Erichshagen seither keine Spur .
Fuer auch nur die kleinste Auskuft wares ich sehr dank bar fuer irgend Kosten komme ich gerne auf.
Lia Jahnke
Hallo!
Meine Schwiegermutter Margarete ist eine geborene Grausam (19.03.1942) aus Neubistritz. Sie hatte eine ältere Schwester Erna (Ernestine). Die Eltern hatten einen Gasthof, den sie aber im Krieg verlassen mußten. Kann mir jemand ein altes Foto vom Gasthof schicken? Oder wo kann ich Informationen über diese Familie finden? Ich möchte meine Schwiegermutter überraschen.
Vielen Dank.
Nadin
Hallo Nadin!
Fragen Sie bei der Ortsbetreuerin von Neubistritz nach, vielleicht kann die Ihnen weiterhelfen.
Elfriede Moore
Goethestr. 8
68535 Erdingen-Neckarhausen
Tel.: 06203/83734
Email: elgenmoore@freenet.de
Mit freundl. Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Österreich
Email: josef.kriehuber@aon.at
P.S.: Mein verst. Vater wurde 1945 aus Höflein (heute Hevlin in Tschechien)Kreis Znaim vertrieben!
halloo,
Infos finden sie in den Matriken vonm Neubistritz, einxsehbar auf: https://digi.ceskearchivy.cz/Matrikeln-Romisch-katholische-Kirche-N-Nova-Bystrice
Liebe Grüße, Nikals Perzi
Hallo Nadin,
mein Urgroßvater Franz Grausam wurde am 9. Oktober 1878 in Neustift bei Neubistritz geboren, ist aber bereits in Litschau aufgewachsen. Im Raum Litschau (Gastern) sowie im Raum Nagelberg und in Oberösterreich sind Grausams ansässig. Die Schreibweise variiert zwischen Grauzam (Polen, Tschechien, Frankreich), Graussam (Waldviertel, Wien, selten) und Grausam (D, A, CH, USA).
In Heumoth (Sedlo) soll es eine „Grausam-Kapelle“ geben:
http://www.suedmaehren.at/?wikiembed-url=http%3A%2F%2Fwww.suedmaehren.at%2Fwiki%2Findex.php%2FHeumoth&wikiembed-title=Heumoth
Im ersten Weltkrieg gefallene Grausams sind auf einem Kriegerdenkmal verzeichnet: http://www.denkmalprojekt.org/2009/neubistritz_wk1_cz.htm
Ein Rudolf Grausam findet sich auf FB: https://cs-cz.facebook.com/rudolf.grausam – Ob er über unsere Familie(n) etwas weiß (bzw. deutsch kann), ist noch offen. Was mich wirklich interessieren würde, ist die ursprüngliche Bedeutung des Namens. Dass der Name wirklich vom Adjektiv „grausam“ stammen soll, erscheint mir zweifelhaft.
Mit lieben Grüßen an die Schwiegermutter!
Leo Grausam
Hello from England. Hab gerade das Posting re Grausam gefunden. Von meinen muetterlichen Ahnen, alle von der Altstadt Gegend vom Anfang der Matriken an, sind einige auch mit den Grausam verschwaegert. Hab gefunden, dass ich eigentlich mit fast allen dort aufscheinenden Familien irgendwie verwandt bin. (Hauptlinien: Scherzer, Flicker, Binder Schmalzbauer etc). Ich wuerde gerne wissen, ob es um 1900 eine Lokalzeitung dort gab (ANNO zeigt nichts auf). Nach muendlicher Ueberlieferung soll ein Cousin /Grosscousin meiner Mutter zu Anlaessen wie Kirtag etc einen Leiterwagen mit seinen Zaehnen gezogen haben. Auch soll er volle Wasserzuber mit den blossen Zaehnen gehoben haben. Vielleich kann die Beteuerin von Neubistritz helfen. Vielen Dank fuer deren Erwaehnung LG Elfi Codlin
Hallo,
einige meiner Vorfahren (Familienname NENTWICH) lebten in Schaff/Safov. In einigen Ausgaben des Südmährischen Jahrbuchs findet man Informationen zu/über Schaffa:
Robot und Zehent in Schaffa……………………………1975 …….137
Schaffa im Lauf der Geschichte…………………………1978 …….159
Die Waagenerzeugung des Matthias Lösch in Schaffa………..1979 …….152
Ich ersuche um Zusendung der jeweiligen Beiträge per Post oder als PDF. Sie würden mir dadurch wirklich sehr helfen.
Vielen Dank für eure Unterstützung und
SERVUS AUS WIEN
Tom Nentwich
Ich suche Informationen über Töstitz bei Znaim.Meine Großeltern, Anna und Johann Ballik,lebten im Haus Nr.33.Ihr Haus steht nicht mehr.Leider hat die Gemeindeverwaltung Tesetice mir auf Anfrage nicht mitgeteilt, wo das Haus meiner Großeltern stand. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Hallo Frau Hitschler,
eventuell kann Ihnen der Ortsbetreuer für Töstiz mit einem Ortsplan oder sonstigen Informationen weiterhelfen:
Gallus Fiala, Anne-Frank-Weg 9, 73732 Esslingen bei Stuttgart, Tel. 0711 – 378366
Laut Telefonbuch lautet die Telefonnummer vom Ortsbetreuer von Töstitz wie folgt:
Fiala Gallus
Anne-Frank-Weg 9
73732 Esslingen
0711-34238467
MfG
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Österreich
P.S.: Auch in der Zeitschrift der Südmährer ist unter den Ortsbetreuern von ehemaligen
Orten in Südmähren diese Tel.-Nr. angeführt!!! Mein Vater stammt aus Höflein an der Thaya,
heute Hevlin in Tschechien!!!
Herr Kriehuber, Sie haben Recht!!! Die von mir genannte Nummer stammt von einem Ortsbetreuer, dessen Ortsbetreuer-Liste aus 2017 stammt und offensichtlich mittlerweile zumindest teilweise veraltet ist!!!
Liebe Frau Hitschler,
das Haus Nr. 33 stand auf dem Areal, wo heute das Gemeindezentrum steht (heute Nr. 114), also in der Gegend zwischen dem Wirtshaus an der Hauptstraße und dem Maierhof bzw. der Kirche weiter oben. Wenn ich mich nicht irre, sind die Gruppenbilder von den Kirtagen, von denen Sie auch welche auf meiner Seite http://www.toestitz.info finden, immer vor diesem Haus aufgenommen worden. Wir dürften übrigens recht nah verwandt sein. Mein Urgroßvater war Franz Ballik (1876-1917)[genealogie.joge.org/personen/html/p000130.htm], Binder und Gastwirt in Töstitz. Ich vermute, Sie stammen von seinem Bruder ab, richtig? Über weiteren Austausch würde ich mich sehr freuen! Schreiben Sie mir gern an j.g.schwarz@gmail.com Herzliche Grüße, Johannes Schwarz
Hallo,
ich versuche mehr über meine Vorfahren zu erfahren. Leider kann ich nichts zu meinem Uropa finden, da dieser adoptiert wurde. Nach der Adoption hieß er Karl Gustav Köhler. Er ist am 30.05.1906 geboren. Es wäre toll, wenn ich irgendwas über seine leiblichen Eltern erfahren könnte und ob er noch leibliche Geschwister hatte.
Also nur ein Geburtsdatum und einen Namen, da ist Hilfe unmöglich. Eine Ortsangabe wenigstens! Die Welt ist groß!
Er ist in Schwerin/Warthe geboren. Register Nr.110.
Wohnadresse 1930/Heirat:Landsberg/Warthe, Friedebergerstr.2. Beruf Maurer.
Heiratet die Näherin Herta Erika Böttcher (geb.8.7.1907) aus Landsberg/W. Am 7.11.1930 in Landsberg an der Warthe/Deutschland.
Bitte sich eimal den Gedanken machen warum man ein Posting mit ER IST beginnt. In weiterer Folge bitte zu berücksichtigen das dieses Forum Südmährerforum heißt. Die Hauptstadt von Meck – Pom hat mit Südmähren nix zu tun.
Zuerst vergessen…. Landkreis Schwerin (Warthe) früherer Landkreis in der preußischen Provinz Posen der von 1887-1945 hat auch nix mit Südmähren zu tun.
Hallo suche Hannelore Witznamm geboren am 06.06.1942 in Graz Mutter hieß Marianne wohnten in Leibniz in der Steiermark (Österreich) sind in denn 60iger Jahre nach England ausgewandert … kann mir da jemand helfen ?
Familie Schmid, Singer.
Ich suche Nachkommen von 3 meiner Verwandten, die in Borotitz / Philippsdorf geboren wurden. Diese Verwandten müssen derzeit in der Region Rheinstetten leben – Baden-Württenberg, Bäyern oder Wien, Österreich.
Wenn jemand diese Familien und ihre Nachkommen kennt, lass es mich wissen und schreibe mir in meine persönliche E-Mail.
Maria Schmid, daughter of: Gottfried Schmid and Maria Schmid, born Anker, born on 18/02/1906 in Philippsdorf 26. Married on: 16/11/1927 to: Mathias Singer, he lived in Borotitz 110.
Franz Schmid, son of Gottfried Schmid and Maria Schmid, born Anker, born day: 22/10/1903 in Philippsdorf 26, married day: 16/11/1927 in Philippsdorf with: Katharina Fichtner, she lived in house 31.
Johann Schmid, son of: Gottfried Schmid and Maria Schmid, born Anker, born day: 11/08/1916 in Philippsdorf 26, married day: 13/05/1939 with: Anna Rossler, she lived in house 26.
Ivan Anker – ITU/SP – Brazil
E-mail: ivananker@hotmail.com
Mein Vater Rudolf Wiesner, geb. 1930 in Treskowitz fragt mich ständig, was aus den Nachbarn aus Treskowitz geworden ist. Wenn sich also jemand an den Namen erinnert, freue ich mich sehr über eine Mail.
ingeborgwm@web.de
Mein Vater Rudolf Wiesner, geb. 1930 in Treskowitz fragt mich ständig, was aus den Nachbarn aus Treskowitz geworden ist. Wenn sich also jemand an den Namen erinnert, freue ich mich sehr über eine Mail.
Hallo
habe eine weitere Anfrage:
Wer kann mir was über meine Familie sagen?
Es handelt sich um meinen Opa Otto Sobotka geb. in Iglau 1898 Sohn von Anton und Franziska Sobotka (geb. Steinmetz) Anton geb. 1851 gestorben 1910 jeweils in Iglau.
Anton der Sohn von Karl-Reinhard Sobotka geb. 1817 in Hoditz gestorben 1914 in Trebic
Karl-Reinhard Sobotka Sohn von Domenicus Sobotka geboren 1779 in Knezice
Bitte um alle Rückmeldungen, welche ich über die Familie erfahren kann.
Vielen Dank im Voraus
Antje Sobotka
Antje.Stricker@gmx.de
Hallo zusammen
ich bin auf der Suche nach dem heutigen Namen der Strasse “ Große Tränkerstrasse “ in Znaim.
Wer kann mir weiter helfen?
Gruß
Antje Sobotka
Hallo, mir wurde mitgeteilt, wenn ich auf Straßensuche in Südmähren bin, und evtl. eine Hausnummer habe, soll ich nach dieser Hausnummer suchen.
Es wurden die Häuser nach einer Volkszählung vor langer, langer Zeit durch nummeriert.
Bei mir als ich in Hnaniće, ehem. Gnadlersdorf suchte, war das dann auch so…..Vielleicht hast Du ja Glück.
Hallo!
Ich suche nach den Vorfahren Herzinger in Prag.
Michael Herzinger, oo mit Maria Kopfschieber o. Kapfschieber
Sohn: Friedrich Herzinger, Typograph * 08.02.1833 in Prag
Vielen Dank im Vorraus für deine Mühen
Gruß
Heinz
Liebe Ahnenforscher aus dem südmährischen Raum!
Ich bin Ivan Anker bin in Brasilien geboren und lebe auch dort. Mein Grossvater war Karl Anker geb. 1895 in Borotitz.Dieser Name wurde auch manches mal mit -g- geschrieben (Anger). Der Zweig meiner Familie erstreckt sich über einige Ortschaften. Ich bitte insbesondere die Menschen welche seit 2001 bis 2019 in diesem Forum gepostet haben und folgende Namen haben beziehungsweise aus folgenden Ortschaften ursprünglich kommen sich mit mir in Verbindung zu setzen. Sie könnten meine Verwandten sein und ich könnte ihnen bei ihren Recherchen helfen
Karl H. Kreutter – Familie Lattus – 2001
Ursula Salger – Familie Unger, Miezmanns
Manfred J. Unger – 2001 – Familie Anger, Unger, Gebraten in Miezmanns
Wilfriede Kornherr – 2001 – Familie Kornherr
Herzlichen Dank!
Meine E-Mail Adresse: ivananker@hotmail.com
Grüße Forscher.
Ich muss mich mit diesen Leuten in Verbindung setzen, die 2001 und 2019 hier in der Gruppe geschrieben haben. Sie können meine Verwandten sein und ich kann ihnen bei der Recherche helfen. Wenn jemand seine aktuelle E-Mail-Adresse hat oder ein Freund von ihm ist, bitte ich Sie, ihn zu bitten, mir in meine E-Mail zu schreiben. Oder wenn jemand seine E-Mail hat, schreiben Sie mir bitte.
Ihre Namen sind:
Karl H. Kreutter – Familie Lattus – 2001
Ursula Salger – Familie Unger, Miezmanns
Manfred J. Unger – 2001 – Familie Anger, Unger, Gebraten in Miezmanns
Wilfriede Kornherr – 2001 – Familie Kornherr
Meine E-Mail: ivananker@hotmail.com
Guten Abend/ Guten Tag die Damen u Herren!
Mein Familienname ist GENITHEIM und meine vorfahren kommen aus Erdberg / bzw Umgebung.
So um ca 1800, ist einer nach UNGARN ausgewandert.
Meine bitte und frage ist … wo finde ich diese Wanderung schriftlich?
Der Bürgermeister von Erdberg hat auf meine Anfrage noch nicht reagiert.
Zu meine Kontakten in Ungarn, hatte ich einige Zeit Verbindung, die sind in nichts verschwunden.
Habt ihr IDEEN wie so etwas klappen könnte!
Danke euch jetzt schon von ganzen herzen und bleibt bitte alle GESUND
Mein Name ist Walter Skarka, ich bin am 15.08.1940 in Raigern bei Brünn
geboren und wohne jetzt in 61348 Bad Homburg. Wer kennt meine Familie?
Guten Tag,
Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen. Meine Urgroßeltern (Johann Denk und Maria Ruiss) wurden mit Ihren Kindern vertrieben. Sie wohnten in Mausdorf, Groß Olkowitz. Ich würde mich sehr über Nachrichten freuen.
Kann man das Heimatbuch über Mausdorf irgendwo erwerben?
Beste Grüße
Martina Kuhn
Hallo Martina Kuhn!
Vielleicht kann Ihnen der Ortsbetreuer von Groß Olkowitz/Mausdorf weiterhelfen.
Kontaktadresse: Kratschmann Gerhard, 72631 Aichtal, Im Zeilfeld 118, Tel. 071 27 56136,
Email: ingekratschmann@yahoo.de
Liebe Grüße aus Österreich
Josef Kriehuber
Liebe Genealogie-Forscher.
Mein Name ist Ivan Anker, ich bin der Enkel eines Österreichers und seit 15 Jahren ein Ahnenforscher. Unten finden Sie eine Liste der Familien, die ich erforsche und deren Vorfahren ich habe.
Schreiben Sie mir, wer Vorfahren mit diesen Nachnamen hat, damit wir Informationen austauschen können.
Borotitz/Philippsdorf: Anker, Anger, Schwarz, Wild, Bendl, Stagl.
Erdberg/Hrádek: Albrecht, Christof, Genitheim, Pfister, Müllner, Wimmer, Lattus, Maurer, Mühlberger, Fleischmann, Haas, Staudinger.
Edmitz: Bräuer
Oblas: Meister, König, Hofer, Lang.
Lechwitz: Neudorffer, Hirsch
Gürwitz: Anker, Anger, Kornherr, Buchinger, Bacher, Windhab.
Hödnitz: Lattus
Esseklee: Schiller
Neuschallersdorf: Schwarz, Lang
Mühlfraum: Wolfram
Altschallersdof: Hofer, Lang
Mannsbeg: Schwarz, Redak
Mausdorf: Wild
Mitzmanns: Fried
Pumlitz: König
Ivan Anker – Brazil
Mein E-mail: ivananker@hotmail.com
Wir hatten eine Theresia Stangl,meine Tante,,,wir haben in der Familie,,,Adam,Kiesling,,Hager
Natural health: https://lite.bz/qdQ5Kv
Hallo an alle,
Ich suche informationen über meinen Vater Richard Adam geb. 28.06.1908 in Gross Tajax .
Würde mich sehr darüber freuen .
Liebe Grüße
Susanne Rauscher
Liebe Genealogie-Forscher.
Mein Name ist Ivan Anker, ich bin der Enkel eines Österreichers und seit 15 Jahren ein Ahnenforscher. Unten finden Sie eine Liste der Familien, die ich erforsche und deren Vorfahren ich habe.
Schreiben Sie mir, wer Vorfahren mit diesen Nachnamen hat, damit wir Informationen austauschen können.
Borotitz/Philippsdorf: Anker, Anger, Schwarz, Wild, Bendl, Stagl.
Erdberg/Hrádek: Albrecht, Christof, Genitheim, Pfister, Müllner, Wimmer, Lattus, Maurer, Mühlberger, Fleischmann, Haas, Staudinger.
Edmitz: Bräuer
Oblas: Meister, König, Hofer, Lang.
Lechwitz: Neudorffer, Hirsch
Gürwitz: Anker, Anger, Kornherr, Buchinger, Bacher, Windhab.
Hödnitz: Lattus
Esseklee: Schiller
Neuschallersdorf: Schwarz, Lang
Mühlfraum: Wolfram
Altschallersdof: Hofer, Lang
Mannsbeg: Schwarz, Redak
Mausdorf: Wild
Mitzmanns: Fried
Pumlitz: König
Ivan Anker – Brazil
Mein E-mail: ivananker@hotmail.com
Hallo Herr Anker,
hier habe ich einen Hinweis von Ihnen gefunden: https://www.suedmaehren.eu/online-forum-partner-und-links/online-forum/?unapproved=28897&moderation-hash=226494b894c221578fed010c2588d989#comment-28897
anbei ein paar Namen meiner Vorfahren aus Großtajax. Vielleicht haben sie Informationen?
Mein Großeltern:
Johann Müllner geb. 5.7.16 (vermutlich gebürtiger Erdberger)
Rudolfine Müllner (geb. Griebaum) geb. 27.10.20
Eltern von Johann Müllner:
Johann Müllner
Katharina Müllner geb. Laaber
Eltern von Rudolfine Griebaum:
Anton Griebaum
Barbara Griebaum geb. Oberenzer
Würde mich freuen, wenn sie was hätten.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schönfelder
Liebe Frau Rauscher,
Welche art von Information erwarten sie sich? Viel über Familie Adam habe ich nicht, jedoch können wir uns gerne austauschen. Habe Bruchteile ihrer Familie (auch Richard Adam) in meinem Stammbaum:
https://blum.familyds.com/individual.php?pid=I76543&ged=Blum
Sie können mich gerne unter stammbaum.blum@kabelplus.at Kontaktieren.
Liebe Grüße
Robert Blum
Hallo meine Vorfahren hießen auch Adam und kommen alle aus Groß Tajax. Habe einen kleinen Stammbaum zusammenbekommen.Sie können mir ja beide mal eine Mail schreiben, dann könnte man sich austauschen. Hier meine Mail: natalieguenkel@googlemail.com
Ich heiße auch Adam,meine Uroma Oma,Tanten kommen auch von groß tajax,,,,ADAM,,,Kiesling,,Stangl
LG Carmen
Guten Tag,
gibt es für Groß Grillowitz einen Ortsbetreuer? Wenn ja, könnte ich bitte die Kontaktadresse erhalten?
Die online verfügbaren Kirchenbücher enden leider 1910.
S.g. Herr Rippel!
Für Groß Grillowitz gibt es leider derzeit keinen Ortsbetreuer.
Mit freundl. Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Guten Tag Herr Kriehuber,
das ist natürlich schade.
Trotzdem vielen Danke für Ihre Hilfe.
Guten Tag Herr Rippel,
unsere Mutter kommt aus Groß Grillowitz.
Melden Sie sich , vielleicht können wir
weiterhelfen. Viele Grüße Roswitha Nickolaus
Guten Tag,
das ist sehr nett.
Meine Großmutter Johanna Kramer wurde am 12.02.1914 in Groß Grillowitz geboren. Sie hatte zwei ältere Brüder, Anton und Franz. Ich würde gern heraufinden, ob und wann sie ebenfalls in Groß Grillowitz geboren wurden. Der Vater Anton Kramer wurde am 22.04.1887 geboren, leider weiß ich nicht wo. Die Mutter war eine Klara Masen, geb. am 26.10.1889. Der Name Masen taucht in den Büchern von Groß Grillowitz das eine oder andere Mal auf, so dass ich vermute, dass Klara aus der Nähe stammte.
Es wäre toll, wenn Sie mir helfen könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Rippel
Guten Tag,Herr Rippel,
leider kann Ihnen unsere Mutter nicht helfen.
Ich habe ein Buch von Großgrillowitz und Possitz
und darin steht bei dem Namen MAASEN:Familiennamen die es
früfer in Possitz gab.Manche Name waren sehr häufig und deshalb
wurden ; Beinamen ; zugefügt:Maasen-Pfister war so ein Name.
Den Namen Kram(m)er habe ich in Erdberg gelesen,vielleich eine
Spur.Mit freundlichen Grüßen,Roswitha Nickolaus
Sehr geehrter Frau Nickolaus,
vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Ich suche Ortspläne (am besten mit Hausnummern) von Miezmanns, Waltrowitz und Klein Grillowitz.
Viele Grüße, Reinhard John
Hallo Herr John, den Ortsplan von Waltrowitz mit Hausnummern habe ich vorliegen. Sie können mich gerne unter LangAdelheid@hotmail.com anschreiben.
S.g. Hr. John!
Kontaktadressen der Ortsbetreuer:
Miezmanns – Niederführ Willi, D-97332 Volkach, Raiffeisenstr. 17,
Tel.: 0049 (0)9381-3599,Email: Niederfuehr@web.de
Klein Grillowitz – Lucas Leopoldine, D-97356 Schwarzach, Stephansberger Weg 17
Tel.: 0049 (0)9324-2133, E-Mail: leopold74@gmx.de
Miezmanns – unbesetzt!
Wenden Sie sich mit Ihren Anliegen an diese Personen. Ich hoffe, Ihnen wird weiter geholfen.
Mit freundl. Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
P.S.: Mein Vater stammt aus Höflein (heute Hevlin in CZ).
S.g. Herr John!
Richtigstellung- Waltrowitz ist unbesetzt!
MfG
Josef Kriehuber
Sehr geehrter Herr Kriehuber,
vielen Dank.
Gibt es eigentlich eine Liste der Ortsbetreuer?
Ich habe den Südmährerbund vor ca. 2 Wochen deswegen angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten.
Viele Grüße
R. John
Hallo Herr John!
Ich beziehe die Zeitschrift „Der Südmährer“ für die Heimatkreise Znaim, Nikolsburg, Zlabings und
Neubistritz. In der Jännerausgabe sind die Ortsbetreuerinnen und Ortsbetreuer der Heimatkreise angeführt.
Ich kann Ihnen gerne per Post oder Email diese senden. Sie müssen mir Ihre Kontaktdaten bekannt geben.
Mit freundl. Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Email: josef.kriehuber@aon.at
Hallo Herr John,
sie suchten im Februar Ortspläne,
ich wäre an einem Ortsplan von
Klein Grillowitz interessiert.
Können sie mir weiterhelfen?
Danke,viele Grüße Roswitha Nickolaus
Hallo Frau Nickolaus,
leider habe ich von Klein Grillowitz auch keinen Ortsplan.
Für Erdberg hätte ich einen.
Viele Grüße,
Reinhard John
Hallo
Ich kann Nachkommen aus Voitelsbrunn finden.
Vlasany junior
Meine Ur-Großmutter Rosina Kisling, geboren in Gr.Tajax (Dyakovice) ist am 30.9.1952 in Büchenbach, vermutlich als Ordensschwester verstorben. Zwecks Ahnenforschung wäre deren Geburtsdatum sehr hilfreich.
Ich werde Ihre Anfrage an den Ortsbetreuer, Albert Kisling weiterleiten.
Hallo in meiner Verwandtschaft ist auch Kisling mit dabei. Priska Kießling zum Beispiel. Sie sind auch aus Groß Tajax. Ich habe noch einen Stammbaum von Walther Götz erhalten. Vielleicht wollen Sie mir ja mal eine Mail schreiben. natieguenkel@yahoo.de
Grüße Natalie
Kisling Rosina *26.2.1893 Dyjákovice (Gross Tajax), fol. 430
http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/1153/?strana=217
Kisling Rosina *13.3.1893 Dyjákovice (Gross Tajax), fol. 432
http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/1153/?strana=218
Kisling Rosina *27.1.1895 Dyjákovice (Gross Tajax), fol. 515
http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/1153/?strana=260
„30 JAHRE FALL EISERNER VORHANG“
Am 16.12.2019 fand im Laaer Rathaus bzw. am Grenzübergang Laa-Höflein (Hevlin)
eine Gedenkveranstaltung statt.
Unter http://www.laatv.at ist ein Video abrufbar!
Ich wünsche allen Forumbesuchern alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit
im neuen Jahr 2020.
Ich wünsche allen schöne Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2020
Frohe Weihnachten an Alle
Liebe Formumsmitglieder, ich bin auf der Suche nach den Vorfahren von Johann Schmalzbauer geb. am 14. Juni 1911 in Maires(Maříž) bei Zlabings (Slavonice). Er war verheiratet mit Eleonora Schmalzbauer und war zuletzt wohnhaft in Lexnitz (Leštnice).
Vielen Dank im Voraus!
Hallo Ute!
Vielleicht kann Ihnen der Ortsbetreuer von Zlabings-Maires-Kadolz-Lexnitz-
Qualitzen-Slawathen weiterhelfen.
Kontaktadresse:
Rupert Stejskal
Sudetenweg 41
71139 Ehingen
Deutschland
Tel. 07034 7721
Liebe Grüße aus Österreich
Josef Kriehuber
Sehr geehrter Herr Kriehuber,
auf den Post von Fr. Ute Dürr vom 12.Dezember 2019 habe ich geantwortet, möglicherweise kann ich ihr weiterhelfen. Leider erscheint meine Eingabe nun nicht im Forum. Habe ich was falsch gemacht? Gerne würde ich mit Fr. Dürr in Kontakt treten, Sie könnten ihr also auch meine E—Mailadresse weitergeben.
Herzlichen Dank für Ihre Mühe
Wolfgang Appel
Hallo Ute,
Die Familie Schmalzbauer (Schmalzpauer) gehört zu den ältesten Familien von Zlabings. Prof. Th. Deimel hat die Familie von einem Ludwig 1897 bis zu einem Joh. 1648 zurückverfolgt. 1782 hat mein Vorfahre Mathias eine Elisabeth Schmalzbauer in Zlabings geheiratet.
Grüße
Wolfgang
WALTHER GÖTZ geboren in Gross-Tajax,
Ahnenforscher für Gross-Tajax, Erdberg u. Kl.Grillowitz
ist am 23.11.2019, nach langem, schwerem Leiden,
im 78. Lebensjahr verstorben. Die Beerdigung findet
am 6.12.2019 um 13 Uhr auf dem Friedhof Inzersdorf
in 1230 Wien, Kolbegasse 34 statt.
Walther R.i.P.
Oh nein. Diese Nachricht macht mich und meine Familie gerade richtig traurig. Möge er in Frieden ruhen. Er hat mir bei der Trauerbewältigung (dank des Stammbaums den er erstellt hat) nach dem Tod meiner Omi wirklich geholfen. Ich würde gerne zur Beerdigung kommen aber das ist leider etwas zu kurzfristig. Ruhe in Frieden lieber Walther und danke für alles ❤️
Oh mir fällt grad noch auf, dass er an dem Geburtstag meiner Omi gestorben ist
Unser aufrichtiges Beileid
Carmen und Kinder
Hallo zusammen ,
Mein Name ist Susanne Rauscher geb. Adam
Mein Vater Richard Adam ist gebürtig aus Groß Tayax geb am 28.06.1908
Bin natürlich auf der Suche nach Informationen . Könnte es sein dass wir verwandt sind ?
Liebe Grüße Susanne Rauscher
Hallo Susann,
schreib mir mal bitte eine Mail. Könnte vielleicht sein. natalieguenkel@googlemail.com
Grüße
Natalie lie
Tiefbetroffen hat mich die Nachricht vom Tode Walther Götz.
Er hat mir bei der Suche nach unserem Onkel,Franz Grüssinger(oder Pfister)
geboren am 24.7.1931 in Kleingrillowitz,sehr geholfen.Leider haben
wir ihn noch nicht gefunden.
Dir lieber Walther ein aufrichtiges;VERGELTS GOTT;
und Ruhe in Frieden. Roswitha
Hallo,
ich bin auf der Suche nach der Familie, in der meine Ur-Ur-Großmutter gearbeitet hat. Der Sohn des Hauses ist mein Ur-Ur-Großvater, ist von der Familie meiner Ur-Ur-Großmutter jedoch nicht akzeptiert worden, sie waren auch nicht verheiratet, meine Ur-Großmutter ist bei ihren Großeltern im südlichen Niederösterreich groß geworden.
Der Name meiner Ur-Ur-Großmutter ist Theresia ROHRBRICH, geb. am 2.6.1884, gestorben ist sie am 20.10.1909 an einer Bauchfellentzündung, der Eintrag im Sterbebuch stammt von Znojmo-sv.Mikulas. Sie hat als Köchin in Znojmo/Znaim gearbeitet.
Es wäre schön, wenn ich herausfinden könnte, wo sie damals gearbeitet hat (somit vielleicht auch gemeldet war?).
Vielen Dank und liebe Grüße,
Kerstin Geyer
mein vater fridrich griebler stammt aus joslowitz wohnhaft in zulb kreis znaim.wo stammen meine vorfahren her.bitte hilft mir jemant.
hallo walter,
es sind etwas wenig angaben (wie soll man da evtl. helfen können). wann ist der vater geboren ? sind evtl. die daten vom großvater bekannt ?
gruß roland
S.g. Herr Griebler!
Kontaktieren Sie den Ortsbetreuer von Joslowitz:
Zibuschka Franz
D-56477 Rennerod
Bismarckatraße 2
Tel. Vorwahl Deutschland 0049 02664 993773
Email: f.r.zib@gmx.de
Vielleicht kann Ihnen Herr Zibuschka weiterhelfen!
Mit freundl. Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Email: josef.kriehuber@aon.at
Hallo Walter,
Ich habe die Griebler´s aus Joslowitz und infolge Zulb aufgelöst.
Zu finden ist es auf meiner (privaten) Dantenbank.
Hier geht es zu Anton Griebler (den Vater von Friedrich Griebler):
Link: https://blum.familyds.com/individual.php?pid=I3222&ged=Blum
Insgesamt sind 36.000 Personen die mit meinem engeren und weiteren Verwantschaftskreis dort zu finden.
Griebler sind bis ca. 1730-1740 zurückverfolgt. Mein Fokus liegt auf Joslowitz, Erdberg, Zulb, Groß Tajax, Seefeld-Kadolz…
Friedrich Griebler ist 1920 in Zulb geboren daher lässt der Datenschutz die Einsicht nicht zu.
Ehe Frau: Elisabeth Wild
Nachdem eine Verwantschaft besteht (meine Mutter ist eine Griebler) können sie mich gerne kontkatieren, und nach weiteren Details befragen.
Liebe Grüße
Robert Blum
Hallo Herr Blum,
kann ich auf der Plattform an meinem Stammbaum (Müllner) arbeiten? Wie kann ich das machen?
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schönfelder
Lieber Mitglieder,
ich suche das Grab meines Großvaters, Wilhelm Boje. Am 13. oder 14.05.1945 ist er in der Nähe der Ortschaft Köpferschlag tot aufgefunden worden. Er soll am 14.05.1945 am Pfarrfriedhof in Blauenschlag beerdigt worden sein.
Ich würde gerne wissen, ob das Grab meines Großvaters noch existiert.
Mit freundlichen Grüßen
Kerstin Boje
Liebe Frau Boje,
Ihc kan mich erkundigen, haben Sie Geburtsdaten?
Beste Grüße, NIklas Perzi
Liebe Mitglieder! Ich suche meine Ahnen.
Mein Großvater Josef Rutschek geb. 1899-1986 es fehlen mir seine Eltern.
Meine Großmutter Johanna Rutschek geb. Tasch 1902-1978. Ihr Vater war Ignaz Tasch und Ihre Mutter Theresia Böhm. Theresias Mutter war eine geborene Krebs. Hoffe, es kann mir jemand noch mehr Angaben dazu geben. Mit lieben Grüßen aus Retz. Christa Berger
hallo frau berger,
aus welchem ort stammen die großeltern ?
gruß armbruster
Hallo Herr Armbruster!
Die Familie stammt aus Gerstenfeld (Jecmeniste), Kreis Znaim!
Frau Berger hat mich auch kontaktiert!
Liebe Grüße
Josef Kriehuber
Österreich
Email: josef.kriehuber@aon.at
P.S.: Wir beide standen auch schon in Emailkontakt bezüglich Ihrer Familie aus Grusbach!
Hallo Frau Berger,
meine Großeltern (Fürnkranz, Hannak) kommen auch aus Gerstenfeld. Falls sie Interesse haben hätte ich noch Schulfotos aus der Zeit.
Ich hätte auch eine Frage über einen Klemens Tasch (3.9.1914 – 6.7.1941). Ist der mit Ihnen verwandt und haben sie da noch Informationen dazu? Angeblich hatte er eine Beziehung zur Schwester meines Großvaters.
Vielen Dank im Vorraus
Meine Adresse: haraldschmid@chello.at
mfg
Harald Schmid
Liebe Forumsmitglieder,
meine Schwester und ich fahren in zwei Wochen nach Untertannowitz um die Heimat unserer Mutter zu sehen.
Unsere Mutter hieß Anna Beck und ihr Vater Franz Beck.
Hat vielleicht jemand Infos über Untertannowitz?
LG Waltraud Krenn
Hallo Frau Waltraud Kern!
Vielleicht kann Ihnen der Ortsbetreuer von Unter-Tannowitz weiterhelfen:
Gottfried Leitner
D-61184 Karben, Lindenstr.1
Tel.: 0049 0639 41007
Email: glgk1k@t-online.de
Mein verst. Vater war aus Höflein (heute Hevlin in CZ).
Mit freundlichen Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Email: josef.kriehuber@aon.at
Hallo Herr Kriehuber,
danke für den Tipp ich werde Kontakt mit Herrn Leitner aufnehmen
LG Waltraud Krenn
Guten Morgen
Mein Name ist Andreas Walka und mein Vater ist im Juni 1926 in Klein Grillowitz geboren. Ich bin auf der Suche nach Dokumenten meiner Familie
wie z.B Heiratsurkunde meiner Großeltern oder Geburtsurkunden von Familienmitgliedern, wie ich im Forum gelesen habe gibt es ja richtige Profis unter Ihnen die mir vielleicht helfen können.
Liebe Grüße!
hallo andreas,
schau mal in actapublica.eu nach.
gruß roland
Hallo Roland,
Erstmal vielen Dank für deine Info.
Ich werde mit meinen Brüdern nach Klein Grillowitz fahren, gibt es in der Gegend von Znaim noch Möglichkeiten in anderen Archiven was in Erfahrung zu bringen.Hast du vielleicht noch Kontaktdaten von Menschen aus Klein Grillowitz die auf der Österreichischen Seite leben.
Gruß Andreas.
hallo, ich selber habe niemand vorort (auch nicht in österreich).
… versuch mal herrn kriehuber (josef.kriehuber@aon.at) zu kontaktieren, er kennt die ortsbetreuer, vielleicht kann dir der ortsbetreuer von klein grillowitz weiter helfen.
evtl. kann dir/euch die zuständige gemeindeverwaltung (von klein grillowitz) weiter helfen, die matriken die nicht in actapublica sind, liegen noch in orginal auf den zuständigen ämtern.
die frage ist: ob die damen/herren auf der gemeinde die auskunft geben (ich selber bekomme über meine vorfahren seit jahren vorort keine auskunft).
viel glück
gruß roland
p.s: wie ist denn der name und geburtsdatum deiner großeltern ?
Hallo Roland,
Die Oma war eine gebore Beer Vorname Anna, der Opa hieß Franz Walka wie mein Vater und dann gab es halt noch meine beiden Tanten Susanne und Leopoldine die als vermisst gilt.
Gruß Andreas
hallo andreas,
bist du dir sicher, dass deine „vorfahren“ aus klein grillowitz ursprünglich stammen ?
…. hab mal in actapublica.eu nachgeschaut, es gibt keinen eintrag bei den geburten zwischen 1856 und 1881 mit dem namen walka. so wie es aussieht kommen die „walka`s“ ursprünglich aus einem anderen ort.
gruß roland
Hallo Roland,
Ich war schon im Geburtshaus meines Vaters in Klein Grillowitz und ich glaube mein Großvaterist ist 1902 geboren.
Außerdem steht meine vermisste Tante und ein Onkel meines Vaters der auch in Klein Grillowitz gelebt hat auf der Gedenktafel
in Pernhofen.Seid wann es den Namen Walka in dem Ort schon gibt weiss ich leider nicht und ich habe auch keine Ahnung von
er heraus stammt.
Grüße
hallo andreas,
wenn dein großvater „1902“ geboren ist, dann bleibt dir wohl nichts anderes übrig als in klein grillowitz nach zu fragen, tut mir leid.
ich hoffe für dich/euch, dass ihr die info´s vorort bekommt.
( natürlich hat dein vater im ort gewohnt/gelebt, ich meinte nicht, dass dein vater und großvater nicht aus dem ort kommen/gelebt haben, ich meine nur dass es vor 1900 keine geburt mir dem namen walka in klein grillowitz gegeben hat und es somit auf der habd liegt, dass deine vorfahren aus einem anderen ort stammen müssten).
gruß roland
Hallo Roland,
dass würde bedeuten das unsere Familie ja den kompletten Landbesitz durch Kauf oder Heirat erworben hätte.
Wo bist du eigentlich Zuhause, wir könnten ja eigentlich auch mal telefonieren?
Liebe Grüße!
hallo andreas,
ich wohne im großraum stuttgart, bin werktags unter 07121-3538672 zwischen 8 und 11 uhr erreichbar.
gruß roland
Hallo Herr Walka!
Kontaktdaten von der Ortsbetreuerin von Klein Grillowitz:
Lucas Leopoldine, 97356 Schwarzach, Stephansberger Weg 17,
Tel. 09324-2133, Email: leopold74@gmx.de
Vielleicht kann Ihnen Frau Lucas weiterhelfen.
MfG aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Email: josef.kriehuber@aon.at
Hallo Herr Kieshuber,
Vielen Dank!
Hallo Andreas,
es gab auch Walka’s in (Gross Grillowitz) České Křídlovice und Nebenort Božice (Possitz); da ist mein Vater her.
In actapublica habe ich gerade im Trauungsbuch unter signatur 13851 Seite 43 Hrádek:Hrádek (Erdberg) / Znojmo am 7.2.1899 einen Franz Walka mit Anna Beer gesehen (aber ganz sicher bin ich mir nicht – bin noch nicht fit im Lesen).
Ich bin selber wieder am zusammen suchen nach Verwandtschaft und danke dir für deinen Eintrag.
Kannst mich gerne über gerhard.walka@t-online.de kontaktieren.
Gruß Gerhard Walka
Hallo Andreas,
meine Tante Jahrgang 1933 hat mir bestätigt, dass man früher nach Klein Grillowitz zu Verwandschaft gegangen ist. Aber genaueres kann sie nicht sagen.
Gruß Gerhard
Möglicherweise kann ich zur Klärung beitragen. Dieser Eintrag im Trauungsbuch dokumentiert einen Theodor Walka (Vater: Franz Walka / Mutter: Maria Zellner) getraut mit Agnes Beer (Vater: Georg Beer / Mutter: Johanna Kittinger)
Link zu meiner Datenbank: https://blum.familyds.com/individual.php?pid=I55441&ged=Blum
Beschäftige mich gerade mit Possitz und Böhmisch Grillowitz/Groß Grillowitz. So wie es sich aktuell darstellt ist hier ein größerer Familienzweig der Walka´s. Jene Teile die sich direkt mit meinen Vorfahren kreuzen habe ich aufgelöst, werde aber im Zuge weiterer Recherchen nach weiteren Familienmitglieder der Walka´s ausschau halten.
Kontaktdaten finden sie auf meiner Webseite.
Liebe Grüße Robert Blum
Liebe Forumsmitglieder,
meine Vorfahren väterlicherseits stammen aus Grusbach/Hrušovany nad Jevišovkou. Bei meinen Recherchen habe ich erfahren, dass mein Großvater einen Bruder hatte, von dem niemand in meiner Familie wusste.
Weiß jemand etwas über Joseph Neubauer, geboren am 21. November 1898 in Grusbach. Er heiratete 1921 Antonia geb. Fischer. Sie verstarb einige Monate nach der Hochzeit.
Am 19. November 1933 hat er in Nikolsburg/Mikulov Maria geb. Mischka geheiratet. Danach verliert sich seine Spur. Ich habe es auch schon im Kriegsarchiv versucht, doch dort gibt es über ihn keine Aufzeichnungen.
Könnt ihr mir vielleicht weiter helfen?
Vielen Dank und liebe Grüße aus Wien
Sabine Schöndorfer
Liebe Frau Schöndorfer,
Meine Großmutter Theresia Kaplan war eine geborene Neubauer aus Grusbach, geb. 22.01.1887 in Grusbach, Vater Karl Neubauer, geb, 25.01.1854, Mutter Anna Maria Uhl geb. 28.04.1858, Hochzeit 04.02.1880 in Grusbach. Könnnte sie eine Schwester sein?
Bei einem Besuch in Wien Anfang der 60er Jahre besuchte wir einen Onkel meines Vaters aus der Familie Neubauer in Wien, der ein Geschäft mit touristischen Artikeln führte. Da ich gerade über 10 Jahre alt war, sind weitere Erinnerungen bis auf die sehr nette Atmosphäre nicht präsent.
Ahnenforschung/Mödritz/Oderfurt
Wolfgang Füchtner/Wien, So25.8.2019
2ter Kontaktversuch!
Sg Hr Leo Usner!
Ganz herzlich.Dank f Ihre RüAntw u Ihre wertvollen Infos.
Habe d Reise via Mödritz n Oderfurt gemacht ! u eine Reihe v zusätzl.Infos
erhalten!
Möchte gerne Kontakt zu Ihnen aufnehmen! und bitte um Vorschläge dazu!!
Weiß nicht, ob das über dieses ‚Forum‘ geht?
LbeGr W.Füchtner
Guten Tag Hr.Fürchtner!
Ich teile ihnen meine E-Mail Adresse mit die lautet
leo.usner@gmx.at
Bis bald, mit freundlichen Grüßen
L.U.
Mo,26.8.19
Dke, Hr Usner!
Ich melde mich!
MfG W.F
Herzlichen Dank an ‚die Betreuer‘ des OnlineForums, für Ihre aufwendige Arbeit!!
Chapeau!!
Wolfgang Füchtner Wien Sa3.8.2019
Ahnenforschung (leider z spät!)
Allen hier Mitwirkenenden u Engagierten ganz GROßES Lob u ein „Vergelt’s Gott“!
f die viele Arbeit!!
Meine Anfrage:
meine Oma geb Emma Staniek(*30.9.1895) stammt urkundl. aus Oderfurt
Vater war bei der Bahn! ebenda gehobener Dienstgrad.
..später(?1917)verheiratet, nach Wien gezogen
Wer hat Rat, wie ich weiterkomme?
Dke f Hilfe!
MfG W.Füchtner
Erste Hilfe!
Hallo ich bin der Leo Usner und in der Nähe von Wien zu Hause1947 in Wien geb,und schaue ab und zu in dieses Forum, weil meine Vorfahren mütterlicherseits aus dem Kreis Znaim bzw. aus dem Kreis Brünn stammen.Ich betreibe seit vielen Jahren Ahnenforschung und habe selbst schon aussichtslose Fälle durch Beharrlichkeit gelöst.Ihre Angaben zur Person sind sehr vage.UGV Bahnbeamter ist leider nicht hilfreich.Vorname wäre besser.Nach meiner Recherche ist für Oderfurt tschechisch Prziwos das Landesarchiv OPAVA zuständig.Dort habe ich ein Geburtsindexbuch gefunden.Zeitraum 1893-1932.Das Buch hat 245 Seiten.Und auf Seite 185 ist das Jahr 1895 zu finden.Dort ist ein Eintrag der Geburt einer STANEK Emma des Josefa zu finden.Wohlgemerkt Index und nicht Geburtsmatrik.Von der Schreibweise des Namens darf man sich nicht irritieren lassen.Aber Emma gibt’s weit und breit nur diese.Mein Rat zum leichteren auffinden für Helfer genauere Ortsangabe.Es gibt viele Ortsbezeichnungen mit gleichem Namen.
Mit freundlichen Grüßen
Leo Usner
Guten Tag
Gibt es einen Ortsbetreuer von Poppitz (Popice)? Ich suche Lebenszeichen eines Neffen (Josef Bauch *17.02.1893 in Oberwisternitz) meines auch in Oberwisternitz geborenen Großvaters. Er hat am 17. Januar 1927 in Poppitz eine Anna Olownik (?) geheiratet. Er soll zwei Kinder mit ihr gehabt haben, aber bereits vor der Vertreibung geschieden worden sein. Zum Zeitpunkt der Vertreibung soll er noch in Poppitz gewesen sein.Gestorben ist er am 29.06.1962 in Gölshausen/Bretten.
Jürgen Schad
S.g. Herr Schad!
Kontaktadresse Ortsbetreuer von Poppitz:
Mahr Eduard
75433 Maulbronn
Eichenstraße 11
Tel.: 07043 6468
Mein Vater wurde 1945 aus Höflein (heute Hevlin in CZ) vertrieben. Seine Eltern und Geschwister fanden in Rutesheim bei Stuttgart ihre neue Heimat. Mein Vater konnte damals in Österreich bleiben.
Mit freundl. Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Tel.: 0043 (0)2522 86632
Email: josef.kriehuber@aon.at
Sehr geehrter Herr Kriehuber,
vielen Dank für Namen und Anschrift des Ortsbetreuers von Poppitz.
Ich werde ihn jetzt einmal anschreiben und hoffe, von ihm weitere Hinweise auf Spuren im Leben des Josef Bauch vor und nach der Vertreibung zu bekommen.
Mit freundlichem Gruß
Jürgen Schad
Hallo,
meine Oma und Ihr Bruder sind in Groß Tajax geboren und von dort nach Hessen geflüchtet. Leider ist meine Oma vor ein paar Tagen gestorben. Nun sind sie alle wieder im Himmel vereint, denn sie war die letzte von den Geflüchteten die noch bei uns war. Nun bin ich auf der Suche nach einem Buch. Groß Tajax Meine Heimat. Kann mir vielleicht jemand sagen wo ich dieses herbekommen könnte?
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Hallo Enkelin!
Ich könnte Ihnen das Buch „Groß Tajax meine Heimat“ besorgen In Laa n der Thaya gibt es ein Südmährermuseum. Da liegen noch einige Exemplare auf. Wenn Sie wollen besorge ich Ihnen eine Ausgabe und sende Ihnen diese. Ich kenne den zuständigen Herrn persönlich. Ein direkter Bezug ist leider nicht möglich. Bitte geben Sie mir Ihre Anschrift bekannt!
Mein verstorbener Vater stammt aus Höflein (heute Hevlin in CZ), Nachbarort von Groß Tayax. Meine Tante kommt
aus Groß Tajax (Kriehuber Leopoldine, geborene Staudinger). Die Eltern und Geschwister meines Vaters wurden 1945 nach Deutschland, Rutesheim bei Stuttgart vertrieben. Mein Vster konnte damals in Österreich bleiben.
Ich wohne direkt am Grenzübergang Laa-Höflein nach Tschechien.
Mit freundlichen Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Tel.: 0043 (0)2522 86632
Email: josef.kriehuber@aon.at
P.S.: Ersuche um Antwort!
Ich kenne auch einen Herrn aus Groß Tajax, der betreibt Ahnenforschung für seine Landsleute!!!
Hallo,
wir reisen morgen mit unserer Oma nach Großtajax. Sie möchte uns zeigen wo sie geboren wurde. Kann uns jemand sagen, ob das Haus 134 in Großtajax noch existiert. Ihr Geburtsname ist Unden.
Hallo Monika. In dem Geburtenbuch von meiner Oma steht auch Unden dabei. Eine Unden Maria, geboren am 21.2.1859
Hallo, tut mir leid ich habe lange nicht mehr in das Forum geschaut. Das sind ja tolle Nachrichten. Ich schreibe Ihnen eine Mail mit meiner Adresse und auch das mit der Ahnenforschung klingt sher interessant. Wir haben bei Oma nämlich ein Geburtenbuch gefunden und viele weitere Dokumente aus dieser Zeit. Meine Oma und Onkel hießen übrigens Hannelore und Manfred Adam. Hannelore ist 1942 geboren und Manfred in 1941. Die Mutter von beiden war Aloisia Adam geboren 1923. Sie wissen garnicht wie glücklich Sie mich gerade machen.
Achso weitere Namen aus dem Geburtenbuch. Haager, Kießling, Unden und Peer.
Hallo! Mein Großvater, Hr. Josef Dolezal (auch: Doleschal) lebte mit seiner Familie bis zur Verteibung 1945 in Znaim (Kolbenheyergasse). Hr. Josef Dolezal war akadem. (Kunst-)Keramiker (1915 und 1918-1921 Absolvent der Kunstgewerbeschule Wien, u.a. bei Prof. Michael Powolny), arbeitete danach in Znaim bei „Kunstkeramische Werkstätte Dworak und Nowak“ (1921-1923) und bei „Ditmar Urbach“ (1925-1945). Ich suche Informationen über Hr. Josef Dolezal und seine Arbeiten (vorallem für die Zeit bis 1945). Weiß jemand wo die Kolbenheyergasse in Znaim war? Vielen Dank im Voraus für Ihre/Deine Antworten. Liebe Grüße, Dieter.
Ich wurde am 23.2.1942 im Entbindungsheim Znaim geboren. Kann mir jemand sagen, ob das Gebaeude noch exisiert, denn ich wuerde es gerne sehen, vielleicht noch die Adresse u. etwaige Fotos?
I am looking for everything about the place of stay and another fate of my great-grandfather Hubert Pöschel’s family from Lužice near Hodonín
/ the Czech republic/ born 8.7.1885 in Pulgram / Bulhary /, his wife Magdalena Pöschel, born 12.1. 1885 in Wetzelsdorf / Austria / and daughter Emilie, married Binder, born 1928. Daughter and mother were moved from Hodonín 10 -15.9.1946 and great-grandfather after 6 years spent in Hradiště and Mírov was 9.11.1950 moved from Liberec collecting camp to Fürth in Bavaria.
Thank you in advance for any information.
Milan Kurka
kurka@gas-as.cz
Liebe Südmaehren Community,
meine Oma und Opa waren Anna Laaber und Franz Laaber. Unsere Nachfahren leben in Stuttgart und Mosbach bzw Erbach in Deutschland. Eventuell gibt es hier jemand der noch etwas über unsere Familiengeschichte weiß. Meine Vorfahren kamen aus Znaim und wurden 1944 oder 1945 vertrieben.
Über eine Rückantwort von euch würde ich mich sehr freuen.
Hallo unsere Vorfahren kommen auch gebürdig aus Znaim/Großtajax…ein Teil ist in Hessen gelandet..andere in Stuttgart…Mosbach….und Sindelfingen…
Nachnamen sind Adam..Haager…kiesling…
Wir suchen auch noch nach verwandten
LG Carmen
fAMILIE Aulehla
Ich -Monika Aulehla- lebe in Mailand und bin die Tochter von Herbert Aulehla 1907 in Wien geboren.Dieser ist wiederum Sohn von Jakob Aulehlageb 1879 und dessen Vater wr auch Jakob Aulehla (1825 geb). mit Johann Domisch verheiratet
Mein Vater fuhr immer in den Sommermonaten nach Brunn/Modritz .
Kann mir jemand etwas von dieser Familie erzahlen?
Sehr geehrte Frau Aulehla aus Italien. Ich suche die Verwandten von Dr Erich Aulehla, der in Wien gewohnt und geheiratet hat und in Graz am 23.10.1998 gestorben ist. Er hatte 2 Kinder Weikim und Erhard.
Ein bekannter von mir in den Vogesen hat einen langen Brief von Dr Erich an seine Frau aus dem 2. Weltkrieg gefunden und möchte diesen Brief den Verwandten übergeben. WQäre dnkbar wenn Sie uns helfen könnten
Liebe Frau Nicole Lang – ich glaube nicht, dass ich verwandt bin . Werde mich aber melden, falls ich etwas ausfindig mache.
Hallo!
Soweit ich weiß, sollte am 20. Juni 2019 (Fronleichnam) in Untertannowitz ein Treffen stattfinden. Kann mir da bitte jemand den Zeitplan mitteilen?
Danke!
S.g. Herr Zotter!
Programmablauf Treffen in Untertannowitz am 20.6.2019 laut Auskunft des Ortsbetreuers Gottfried Leitner:
9:30 Messe in der Kirche, anschließend Totengedenken am Friedhof!
Kontaktdaten des Ortsbetreuers von Unter-Tannowitz:
Gottfried Leitner
D-61184 Karben, Lindenstr. 1
Tel. 0049 (0)6039 41007
Email: glgkl1k@t-online.de
Mit freundl. Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Danke für den persönlichen Service!
Hallo,
ich bin auf der Suche nach meinen Vorfahren mütterlicherseits. Meine Großeltern hießen Franz und Josofine Rakowitz und müssten aus dem Raum Suchohrdly (Zuckerhandel) stammen. Meine Großmutter musste mit 5 Kindern flüchten und hieß mit ihrem Mädchenname Krechnavi oder so ähnlich. Ich würde mich sehr freuen wenn es noch Vorfahren in der Heimat meiner Mutter und Großeltern gäbe.
Vielleicht weiß jemand einen Rat ob man sich an ein Einwohnermeldeamt wenden kann.
Liebe Grüße Bernhard
56 J.
Hallo Bernhard!
Vielleicht kann Ihnen die Ortsbetreuerin von Zuckerhandl weiterhelfen.
Kontaktadresse: Kowanda Renate, 46149 Oberhausen,Pommernstr. 17, Tel. 02086 64145,
Email: ahnen123@famf-kow.eu
Liebe Grüße aus Österreich
Josef Kriehuber
Hallo Herr Wirsching, meine Grossmutter hatte als auch Mädchennahmen Rakowitz und würde aus dem gleichen Ort vertrieben. Aber ihr Vater hieß Engelbert denke ich. Es lebt noch eine Tante (Frida).
Einen schönen guten Tag,
ich bin auf der Suche nach meinen Vorfahren väterlicher seits auf dieses Portal gestoßen.
Franz Wilhelm Quarda ist am 09.07.1916 als jüngstes Kind von Adolf und Franziska, geb. Navratil in Lundenburg geboren. Wer kennt ihn oder eines seiner Geschwister: Joseph, Adolfine, Johann, Rudolf, Maria, Adolf, Karl, Alfred, Adelheid? Ehem. wohnhaft in der Kuffnergasse.
Ich freue mich über jeden Hinweis, auch, wohin ich mich mit meiner Frage wenden kann – ich spreche leider kein tschechisch. Herzlichen Dank dafür.
In lieber Erinnerung am meine Großeltern Anna Ballik geb.Wolkenstein und Johann Ballik aus Töstitz, eure Enkeltochter Ute
wer kennt dasRezept Hochteitsflecken aus Südmähren Brünn
Mit Gedanken an meinen Vater, Josef Schuschkleb,Senior,habe ich die Frage,ob es historische Graphiken/Landkarten oder Luftbilder der Thaja,speziell im Bereich von ehemals Weisstätten gibt (vor der Aufstauung)?
Die Seite http://www.nikolsburg.eu/kreis-nikolsburg.html
zeigt einen Kartenausschnitt dieses Gebietes.
grüße,walter
Im Namen von Frau R.N. übermitteln wir folgende Anfrage:
Unsere Oma,Walburga Grüssinger,hat am 24.7.1931 in
Kleingrillowitz einen Sohn mit dem Namen Franz geboren.
Franz kam zu einer Familie,wir denken in einem Nachbarort.
Ich habe schon mit Ortsbetreuern gesprochen, ohne Erfolg.
Von Zulp gibt es keinen Betreuer, wie kann man an diese Daten
kommen? Haben Sie noch Vorschläge oder Ideen was ich noch
unternehmen könnte, um Franz zu finden.
Die Ergebnisse werden wir gerne weiterleiten.
Meine Name ist Andreas Walka und ich bin der jüngste Sohn von Franz Walka der am 10.06.1926 in Klein Grillowitz geboren ist.
Seit Mai 1945 gilt seine jüngste Schwester Leopoldine als vermisst, hat Vieleicht jemand von Ihnen neuste Informationen zu Vermisten Menschen aus Klein Grillowitz.
Liebe Grüße!
hallo andreas walka,
https://de.findagrave.com/memorial/160902170/leopoldine-walka
https://de.findagrave.com/memorial/160592428/leopoldine-walka
vielleicht können diese links weiter helfen.
mfg roland
Hallo Herr Armbruster,
vielen Dank für den Tipp aber die zwei Frauen passen vom Alter nicht.Meine Tante war mit zwei Cousinen unterwegs von denen eine wie meine Großmutter aus der Familie Beer stammte.Die zwei Cousinen gelten auch seid 1945 als vermisst.
mfg Andreas Walka
Hallo Herr Walka,
mein Name ist Roswitha Nickolaus
und ich habe Kontakt zu einigen
Kleingrillowitzer, die um 1930ig
geboren sind.Vielleicht kann
jemand helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Roswitha Nickolaus
Hallo Frau Nickolaus,
Ich würde mich sehr freuen wenn Sie mir die Kontaktdaten zu Verfügung stellen könnten.
Vielleicht kann ja jemand helfen das Schicksal meiner Tante zu klären.
Mit freundlichen Grüßen!
A.Walka
Hallo, kann mir jemand Auskunft geben, wer der Ortsbetreuer von Hnanice, vor der Vertreibung Gnadlersdorf ist?
Mit freundlichen Grüßen
Sonja Braunwarth
S.g. Frau Braunwarth!
Laut der Zeitschrift „Der Südmährer“ ist Gnadlersdorf unbesetzt, das heißt es gibt keinen Ortsbetreuer/in!
Mit freundl. Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Mein Vater stammt aus Höflein (heute Hevlin in CZ).
Hallo Herr Kriehuber,
vielen Dank für die Auskunft!
Mit freundlichen Grüßen
Sonja Braunwarth
Hallo , ich suche das Buch von Gottfried Hönlinger :
Erinnerungen an unseren Heimatort Tesswitz an der Wiese
Es würde mich freuen wenn mir jemand einen Hinweis
geben könnte.
Liebe Südmährer,
meine Mutter geborene Johanna Jung aus Dürnhoz, Brünnerstrasse 51, hat bis vor einem Jahr, den Südmährer-Heimatbrief zugestellt bekommen. Dann ist sie in ein Seniorenheim gezogen und seither stellt ihn die Post nicht mehr zu!
Sie hätte ihn aber gerne wieder!
Wer kann mir sagen, wo ich den wieder bestellen kann?
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe!
Mit lieben Grüßen
Fredi Saurer
Hallo Herr Saurer,
Bitte rufen Sie in unserer Geschäftsstelle in Geislingen an. Dort wird Ihnen gerne weiter geholfen.
Adresse: Hauptstraße 19
73312 Geislingen/Steige
Tel. +49-7331-43893
Fax +49-7331-40933
eMail slr(at)suedmaehren.de
Postfach 1437
73304 Geislingen/Steige
Ich bin auf der Such nach meinen Vorfahren muetterlicher Seite. Meine Großmutter hieß Barbara Zauner geb. Schrott, Jahrgang 1910. Sie lebte mit ihrem Mann Johann und ihren 4 Kindern in Nikolsburg bis zur Vertreibung.
Das Ehepaar hatte in Nikolsburg eine Metzgerei.
Wer kennt sie oder wer weiss,in welcher Straße siebenten und wo die Metzgerei Zauber war?
Ich freue mich über jeden kleinen Hinweis und danke schon jetzt dafür!
Stephanie Polzhofer, Tegernsee
Sehr geehrte Frau Polzhofer,
zu Ihren Großeltern kann ich nur wenig sagen, aber dafür zu Ihren Urgroßeltern Zauner.
Ihr Urgroßvater war eine Zeit Heger (Förster) in Muschau.
Bei Bedarf bitte melden.
Peter Frank, Stuttgart
frapest@web.de
Hallo Stephanie, der FN Schrot(h)t lässt sich bis österr. Schlesien zurückverfolgen. Der älteste Schroth *1540.
Bei Interesse – es11@aon.at
Grüße aus Wien
Ernst Schroth
In Liebevoller Erinnerung an die Familie Ruiner aus Tesswitz an der Wiese. Dein Enkel und euer Urenkel Mario
Hallo, ich bin die Enkeltochter von Barbara Kreißl, verwitwete Bründl geb. Waas,in Leipertitz 1890 geboren. Mich würde interessieren ob ihr Elternhaus, nach meiner Recherche Nr. 291, noch steht. Mfg Sieglinde Weißmann
Hallo Fr. Weißmann!
Vieleicht kann Ihnen der Ortsbetreuer von Leipertitz weiterhelfen.
Kontaktadresse:
Zitzwarek Alfred
D 35510 Butzbach, Wiesengrund 4
Tel.: 0049 06033 1322
Email: zitzwarek@t-online.de
Liebe Grüße
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Österreich
Email: josef.kriehuber@aon.at
Hallo H. Kriehuber,
danke für Ihre Antwort. Mein verstorbener Vater hat einige Male von Laa an der Thaya gesprochen, es lebten dort ein Onkel und eine Kusine von ihm.
Mein Vater kam aus Dürnholz.
Viele Grüße aus Deutschland
Hallo, ich bin die Enkeltochter von Barbara Kreißl, verwitwete Bründl geb. Waas,in Leipertitz 1890 geboren. Mich würde interessieren ob ihr Elternhaus, nach meiner Recherche Nr. 291, noch steht. Mfg Sieglinde Weißmann
Hallo, ich bin die Enkeltochter von Barbara Kreißl, verwitwete Bründl geb. Waas,in Leipertitz 1890 geboren. Mich würde interessieren ob ihr Elternhaus nach meiner Recherche Nr. 291 noch steht. Mfg Sieglinde Weißmann
Hallo, ich bin die Enkeltochter von Barbara Kreißl, verwitwete Bründl geb. Waas, in Leipertitz 1890 geboren.
Mich würde interessieren ob ihr Elternhaus in Leipertitz noch steht, die Hausnummer müßte nach meinen Recherchen die Hausnummer 291 sein. Mfg Sieglinde Weißmann
Hallo, ich bin die Enkeltochter von Barbara Kreißl, verwitwete Bründl geb. Waas, in Leipertitz 1890 geboren.
Mich würde interessieren ob ihr Elternhaus in Leipertitz noch steht, die Hausnummer müßte nach meinen Recherchen die Hausnummer 291 sein. Mfg Sieglinde Weißmann
Hallo Frau Weißmann!
Vielleicht kann Ihnen der Ortsbetreuer von Leipertitz weiterhelfen.
Kontaktadresse:
Zitzwarek Adolf
Wiesengrund 4
D 35510 Butzbach
Tel.: 0049 (0)6033 1322
Email: zitzwarek@t-online.de
Mir freundl. Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Email: josef.kriehuber@aon.at
Sehr geehrter Herr Norman Siegl,
mein Vater, Ewald Siegl wurde in Znaim geboren. Dessen Vater, Fritz Siegl ist in Fratting geboren und hatte in Znaim ein Spielwarengeschäft.
MFG
Bernhard Siegl
Guten Tag Herr Kriehuber, liebe Forumsmitglieder (…ich bin neu hier…)
schön von Ihnen die Wünsche zum neuen Jahr zu lesen. Auch ich wünsche für das neue Jahr 2019 alles Gute, Glück, Gesundheit und ein allseits friedliches Jahr. Ich weiß nicht, ob Sie sich erinnern, wir hatten uns zufällig 2017 in Laa bei einer Feier getroffen. Wir 3 Freundinnen waren unterwegs im Raum Znaim und die Mutter meine Freundin Sabine kommt aus Laa. Wir waren erst im November wieder in Tschechien, wieder ein Besuch in Laa, die Kirche war leider verschlossen.
Es zieht mich immer wieder in die Heimat meiner Eltern, ich spüre dort meine Wurzeln und eine Sehnsucht nach dem weiten schönen Land. Meine Mutter kommt gebürtig aus Moskowitz.
Weiss vielleicht jemand aus dem Forum etwas von dem dortigen Bürgermeister Götz um die Zeit von 1930? Da hätte ich großes Interesse an Informationen.
Meine Mutter hieß gebürtig Kunrath, meine Oma Theresia Kunrath.
Herzliche Grüße an alle Südmährer
Ursula Barwig
Hallo Frau Ursula Barwig!
Ja wir haben uns 2016 am Friedhof in Höflein (Hevlin) bei einer Gedenkfeier getroffen. Ich kann mich noch erinnern, habe Ihnen eine Email mit Fotos geschickt.
Ich hoffe, es geht Ihnen gut. Liebe Grüße aus Österreich nach Starzach in Deutschland.
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Email: josef.kriehuber@aon.at
Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr
Frohe Weihnachten und alles erdenklich Gute für das neue Jahr 2019, vor allem aber Gesundheit
wünscht
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Österreich
P.S.: Mein verstorbener Vater war aus Höflein an der Thaya (heute Hevlin).
Hallo .Suche ehemalige Bewohner oder Angehörige aus Tesswitz an der Wiese zwecks infoaustausch. Mein Großvater und meine Urgroßeltern waren die Familie Ruiner. Johann und Leopoldine Ruiner. Mein Großvater Hermann Ruiner. Danke
Hallo, Herr Abate,
aus einer Ahnendatei im Internet hatte ich eine Rosalie Ruiner aus Tesswitz in meine eigene Datei übernommen. Diese lebte allerdings im 18. Jahrhundert.
Ruiner, Rosalia, rk, * Bonitz 12.02.1742, + Tesswitz an der Wiese/ Stošikovice na Louce, Cz 19.06.1785
oo Proßmeritz 05.02.1765 Mathias Wende
Quellen: http://genealogie.joge.org/personen/html/frames.htm
Vielleicht finden Sie bei der angegebenen Quelle noch weitere Personen dieses Namens.
MfG Jutta Haberhauer
Hallo,
ich weiß nicht ob mir hier geholfen werden kann.
Meine Großeltern sind 1943 aus Auern (heute Navary) vertrieben worden. Leider habe ich meinen Großvater nie kennengelernt. Er starb als ich 1 Jahr alt war. Meine Großmutter hat nichts erzählt. Es gibt auch keine Aufzeichnungen über den Stammbaum aus dieser Seite. Die Familiennamen sind Hornek, Johann und Anna (geb, Breit).
Ich würde gerne mehr erfahren wer meine Ahnen waren? Danke im Voraus.
Meine muetterlichen Vorfahren kamen alle von Auern, Arnoldshof und Umgebung. Ein Cousin meiner Mutter war Friedrich Breit, sein Vater war Josef. Joseph’s Vater war Mathias Breit (geb 1845) von Wetzlers Nr 3 , er heiratete Maria Scherzer (geb 1853) von Dobroten Nr 16 (Arnoldshof).
Meine Mutter war eine geborene Scherzer, Scherzer sind vom Anfang der Matriken dort zu finden. Relativ wenige Bewohner in der Gegend und die meisten sind verwandt oder verschwaegert. Familiennamen meiner Vorfahren: Binder, Flicker, Strohmer, Schmalzbauer, Hahn, Sauschlaeger, Ruby, Schuh, Gaugusch, Pascher, Kargel.
Es freut mich immer jemanden zu finden der auch an dieser Gegend interessiert ist.
LG
Elfi Codlin
Sehr geehrte Frau Köbbel,
ich habe Ihre Anfrage an unseren Ahnenforscher, Hr. Dieter Vohemus weiterleiten.
Er wird sich bei Ihnen melden.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Siegl
Hallo,
ich weiß nicht ob mir hier geholfen werden kann.
Meine Großeltern sind 1943 aus Auern (heute Navary) vertrieben worden. Leider habe ich meinen Großvater nie kennengelernt. Er starb als ich 1 Jahr alt war. Meine Großmutter hat nichts erzählt. Es gibt auch keine Aufzeichnungen über den Stammbaum aus dieser Seite. Die Familiennamen sind Hornek, Johann und Anna (geb, Breit).
Ich würde gerne mehr erfahren wer meine Ahnen waren? Danke im Voraus.
Mehr Re Auern: Johan geb 17.6.1900, Vater Johan Breit Auern Nr 6, dessen Vater: Jakob Breit (gestorben: 1.5.1914)
Auern Nr 5: wohnten Maria und Matthias Breit
Auern Nr 9: Josepha Hornek, Vater Martin Hornek, Mutter Juliana Biegl (Auern Nr 17)
Kinder von Jakob Breit:
Johanna, heiratete Friedrich Strohmer , Auern Nr 8
Franziskab, heiratete Paul Sauschlaeger, Phillipsdorf Nr 18
beide lebten noch in Auern in den spaeten 1930igern
es gibt wahrscheinlich noch viel mehr Breit und Hornek, da nicht meine direkten Linien, habe ich nicht alle in meinen Aufzeichnungen
LG
Elfi Codlin
Hallo Frau Codlin,
möchten Sie mir bitte mitteilen, wie ich an Einwohnerdaten vor 1945 komme, die Auern, heute Navary, betreffen?
Das wäre sehr hilfreich für mich.
Herzlichen Dank für Ihre Mühe.
A. Grössl
Hallo .Suche ehemalige Einwohner aus Tesswitz an der Wiese .LKR.Znaim . Ich bin auf der suche zwecks Verwantenforschung. Meine Großvater hieß Hermann Ruiner. Meine Urgroßeltern Johann und Leopoldine Ruiner geb.Matzga
Hallo,
ich interessiere mich für die 3 Bücher ‚Brno Brünn 1939 – 1945, Jahre in Unfreiheit‘ in deutsch.
Kann mir vielleicht jemand schreiben, wo ich diese Bücher eventuell (kommt auf den Preis an) kaufen kann ?
Mein Vater war als Soldat im April / Mai 1945 in Brünn, bevor er in russ. Kriegsgefangenschaft gestorben ist.
Sehr geehrter Herr Saure,
die drei Bände (ich besitze alle drei) könne sie erhalten bei
Nakladatelství Josef Filip, Orlí 14, 602 00 Brno,
Homepage: http://www.knihyfilip,cz
Mail: info@knihyfilip.cz
Beste Grüße aus Marburg
Peter Trenk-Hinterberger
Hallo,
meine Vorfahren väterlicherseits kommen aus Höflein. Kennt noch jemand meinen Großvater Eduard Kopetzky geb.6.10.1893, gest.31.10.1923 und kann mir etwas über die Familie erzählen. Alle, die ich fragen könnte sind tot.Wann wurde sein Grab aufgelöst, gibt es noch einen Grabstein? Wo ist das Kreuz der Kopetzkys?
Gibt es das Haus Nr.193 noch, und wann wurde es enteignet?
Albert Kopetzky geb.16.6.1928 gest.21.6.2015 floh nach Backnang. Wann war das und warum ist sein Vater Josef geb.8.12.1888 gest.13.7.1958 degeblieben? Ab wann konnten Vertriebene ihre Angehörigen wieder besuchen.
Mit freundlichen Grüßen
Cathrin Pasquazzo-Janich
Guten Tag,
Mein Name ist Manuela Leiss und ich suche Vorfahren aus Schönau Kreis Znaim. Meine Großeltern waren Michael Leiss und Josefa Leiss geb. Frank. Die kinder waren Erich und Josef Leiss.
Liebe Grüsse Manuela
hallo manuela,
hab mal in meinen „unterlagen“ nachgeschaut, das einzige was ich über michael leiss gefunden habe, ist das haus in dem er bis zur vertreibung (1945/46) gewohnt hat, haus nr. 160
… es wird schwierig über michael etwas herauszufinden, schönau bzw. grusbach gibt keinerlei info´s heraus.
die einzige möglichkeit ist, dass evtl. in geislingen (im archiv) etwas über michael zu finden ist.
ich habe die erfahrung gemacht, dass alles was ab 1900 und jünger eigentlich unmöglich ist info´s zu bekommen, da wie oben erwähnt sich grusbach (wozu schönau gehört) irgendwelche daten (ab 1900) heraus/frei zu geben.
gruß roland
Ein Michel Leiß hat in Grusbach in der Breite Gasse 218 gewohnt. Ich bin 1940 in Grusbach geboren. Mein vater war Österreicher. Meine Mutte wurde 1913 in Grusbach geboren.
Guten Tag Herr Weißensteiner,
mein Vater Josef Leiß wurde
1938 in Schönau geboren vielleicht haben Sie ihn gekannt?
Liebe Grüße
Manuela Müller
Bin auf der Suche nach Michael Leiss. Er hat am 02.09.1936 Josefa Frank geheiratet. Dies ist aus dem Taufeintrag von Josefa zu erfahren. Leider kann ich den Ort nicht lesen, wo sie getraut wurden. Vielleicht kann mir jemand beim Lesen helfen, oder hat sonst eine Idee, wie ich ihn finden kann. Hier die Seite im Taufbuch von Hosterlitz am 09.03.1909
http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/10310/?strana=103
Michel Leiß hat in Grusbach in der Breite Gasse 218 gewohnt. Ich bin 1940 in Grusbach geboren worden. Mein Vater war Österreicher. Meine Mutter wurde 1913 in Grusbach geboren.
Ich glaube, dass es auch „Hosterlitz“ heißt – die Trauungsmatriken von 1936 sind leider nicht online.
LG Sabine Schöndorfer
Meine Oma, Josefa Leiss, geb. Frank kommt aus Hosterlitz
Hallo,
ich hab eine kurze Frage. Im Zuge meiner Ahnenforschung bin ich auf eine Verwandte (Theresia Fading) gestoßen.
http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/2314/?strana=206
Hier ist ihr Heiratseintrag mit Wenzl Böhm
Nun dachte ich ihren Geburtseintrag gefunden zu haben
http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/2304/?strana=199
Allerdings verstehe ich es so als ob sie bei der Geburt gestorben sei, ist das korrekt? Ist das also der falsche Geburtseintrag.
Bei ihrem Ehemann habe ich leider keinen Geburtseintrag gefunden.
Kann mir jemand helfen?
vg
Wittmann Sandra
Hallo Frau Wittmann,
ich kann ihnen ein kleine Hilfe geben
Theresia ist nach dem Tod ihres Vaters geboren (posthuma)/ bei ihrem Vater steht auch verstorbener Leopold
wünsche ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr
Friedbert Slunsky
Hallo aus Germering,
ich suche nach den Vorfahren von Thomas Raab, geb. 26.12.1892 aus Dürnholz, sein Vater ist lt. Geburtsschein unter dem Namen Rob Thomas am 31.8.1854 in Dürnholz geboren und hat im Nov. 1881 Barbara Stanek in Dürnholz geheiratet. Bei der Geburt seines Sohnes Thomas am 26.12.1892 hatte sich der Familienname auf Raab geändert.
Wer kann mir weiterhelfen?
Thomas Raab wurde (uunter diesem Namen)
am 31 . 8. 1854
als Sohn des Andreas Raab und der Anna MariaForstner geboren
zumindest naach meinen Dateien.
L.G. WAlter.
Hallo Helga
Die Eltern von Thomas Raab (bei mir indieser Schrebweise)
Sind nach meinen Unterlagen:
Andreas Raab oo Anna Maria Forstner
Grüße, Walter.
Hallo zusammen,
ich versucher meine Familiengeschichte nachzuvollziehen und bin darauf gekommen, dass meine Oma als Kind aus Brünn vertrieben wurde. Mit Mutter und Vater wohl. Ich habe nur ihr Geburtsdatum und den Mädchennamen. Kann mir jemand sagen, wie ich denn weitersuchen kann? Standen damals auf der Geburtsurkunde auch die Namen der Eltern? Wo könnte ich denn nach Geburtsurkunden suchen?
Ganz liebe Grüße aus Bayern!!
Christina
sorry, ich muß eine korrektur machen.
in meiner nachticht vom 11.10.2018 4:15h handelt es sie um hermine ertl, nicht um theresia wie in den nachricht zwei mal falsch geschrieben, sorry.
lg roland
hallo südmährer,
hab schon mehrfach geschrieben/nachgefragt, suche immer noch meine großtante bzw dessen nachkommen.
es handelt sich um hermine ertl (geb. 9.4.1921 in schönau kreis znaim)
in grusbach wo ich schon mehrfach nachgefrgt habe, gibt man mir keine infos/auskunft. theresia ertl (davon geh ich aus) hat sicherlich geheiratet, die frage ist jetzt: wen hat sie geheiratet und gibt es nachkommen ?
die eltern von theresia waren alois ertl(29.7.1874 – 19.9.1940) und theresia ertl geb. sedlacek (16.6.1878)
liebe grüße roland
Hallo,
ich habe in Jaispitz Geburts- und Heiratseinträge meiner Vorfahren gefunden. Allerdings habe ich Schwierigkeiten alles zu lesen, Altdeutsche Schrift ist nicht unbedingt meine Stärke.
Könnte mir einer von euch evtl. helfen? Das wäre sehr nett
Dankeschön
http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/2305/?strana=277 (Geburtseintrag Franz Böhm)
http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/1550/?strana=174 (Geburtseintrag Katharina Scherzer)
http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/2314/?strana=206 (Geburtseintrag Wenzel Böhm und Theresia?)
http://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be92d3be-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=333#scan334 (Geburtseintrag Josepha Mather)
Eine schöne Woche
Hallo Frau Wittmann,
ich hatte Ihnen noch auf dem älteren Eintrag zu Daten von Franz und Katharina und deren Eltern geantwortet –
Sorry
Guten Tag mein Name ist Roswitha Nickolaus und ich muß meinen Beitrag vom
August 2018 korigieren. Ich suche einen Franz Pfister,der am 24.7.1931,in
Kleingrillowitz geboren wurde.Er kam zu einer Familie in einem der Nachbarorte.
Ich freue mich über jede Information und liebe Grüße Roswitha
Hallo mein Name ist Larissa Wittemann. Ich bin 16 Jahre alt. Seit dem Tod meiner Großmutter,Irmgard Marie Wittemann geborene Pawla (geboren am 23.01.1940 in Selsen) suche ich nach meinen Vorfahren aus der Tschechischen Republik. Ich würde gerne wissen, warum meine Familie nach dem 2.Weltkrieg aus Selsen vertrieben wurden. Die Eltern meiner Großmutter hießen Cäzilie Pawla geborene Ribarsch am 09.10.1898 in Selsen und Leopold Pawla geboren am 23.12.1906 in Runatz. Wo kann ich Hinweise finden?
Vielen Dank und Grüße
Hallo Larissa!
Ich bin der Leo Usner wohne in der Nähe von Wien, Jg.1947 betreibe Ahnenforschung ,meine Vorfahren mütterlicher seits waren im Raum Znaim bzw.Brünn zu Hause,und ich schaue ab und zu in dieses Forum.Somit habe ich deinen Beitrag entdeckt.Wenn du den Ort Selsen der heute Zelivsko im Kraj Pardubice meinst solltest du die Kirchenbücher im Archiv http://www.archivzamrsk.czfinden.
Larissa!Deine Frage warum deine Vorfahren damals vertrieben wurden wundert mich nicht.Viel zu wenig wird in den Schulen von der damaligen Zeit gelehrt.Scheint so das die in Österreich und Deutschland verantwortlichen Politiker meinen sie müßten Butter am Kopf haben für das was vor der Vertreibung passierte.Erbsünde sozusagen.
Larissa!Wir beide haben etwas gemeinsam.Die Gnade des spätgeboren seins.Beide nach dem Ende des 2.Weltkrieges.Wenn auch ich dein Opa sein könnte.
Ich habe jedoch nahe Verwandte gehabt die die Vertreibung miterlebt haben.Das Wort Vertreibung ist ja direkt ein positiv besetzter Begriff für was diese Menschen erlebt haben.Vertrieben wird man vom aufziehenden Wind wenn man gemütlich auf einer Parkbank sitzt.Oder von Hundegebell.Vergleichbar mit dem schrecklichen Dingen wie sie Juden erlebt haben.Rausgeworfen geschlagen, gedemütigt 5Minuten Zeit um das Haus zu verlassen.Die Revolutionsgarden kamen und sprachen-ALLES MEIN!Frauen Kinder Fahrt ins ungewisse-verteilt auf Orte wo sie als Flüchtlinge oft nicht willkommen waren.Larissa! Nicht vergleichen mit der heutigen Flüchtlingssituation.DAS WAREN DEUTSCHE!Letztendlich waren es die sogenannten BENES Dekrete von Stalin diktiert das dieses Unrecht legalisierte.Und diese Dekrete sind zur Schande Europas heute in Tschechien immer noch gültiges Recht! Traurig aber war.
Hallo Leo,
ich bin ein paar Jahre älter und von der Vertreibung betroffen.
Über die Vertreibung der Deutschen und die verübten Gräultaten zu sprechen, ohne Hitler und den Zweiten Weltkrieg auch nur zu erwähnen, ist ein Unding und hat nichts mit seriöser Geschichte zu tun.
Gruß aus Bochum
Herbert Kuba
Hallo Larissa,
wer sich bei der Familienforschung nicht auf die nakten Daten von Geburt, Heirat und Tod beschränken will, wird sich auch mit dem sozialne Unfeld, Krankheiten, und auch mit der Geschichte befassen müssen, letzteres insbesondere bei einer Forschung in Böhmen.
Ich bin selber noch von der Vertreibung betroffen und kenne daher einige der Gräultaten, die an Deutschen begangen worden sind.
Aber das ist nur ein Teil der histtorischen Wahrheit. Über Jahrhunderte haben in Böhmen mit verschiedenener Muttersprache (meist) friedlich zusammen gelebt, Heiraten über die Sprachgrenzen sind durchaus vorgekommen und ich weiss nicht, welche Muttersprache einige meiner Vorfahren hatten, wenn ihr Name mal Motz, mal Moc geschrieben worden ist.
Der Hass ist erst mit dem aufkommenden Nationalismus entstanden, nicht beschränkt auf eine Seite.
Nur die Vertreibung nach 1945 zu verurteilen, ohne Hitler und den zweiten Weltkrieg auch nur zu erwähnen, ist unredlich.
Sich mit der Geschichter in Böhmen zu beschäftigen ist mühsam und insbesondere in der jüngerern Zeit mitunter sehr unangenehm, wenn dadurch einige „Wahrheiten“ sich als bestenfalls Halbwahrheiten herausstellen.
Gruß aus Bochum
Herbert (Kuba)
Guten Tag Herr Usner,ich bin im Forum vor und hinter ihnen,ich suche den Bruder unserer Mutter.
Vielleicht können Sie mir helfen.Der Bruder ist am 24.7.1931 in Kleingrillowitz geboren,er kam zu einer Familie.Wir wissen nicht wohin.Ich bin schon vielen Spuren nachgegangen weiß aber nicht mehr als das Geburtsdatum.Gibt es eine Behörde,wo die Flüchtlinge,registriert wurden,vielleicht auch erst in den 1950iger
Jahren.Wissen Sie etwas über eine Volkszählung 1939? Können Sie mir helfen? Haben Sie Antworten, wohin ich mich noch wenden.könnte.Ich freue mich auf Ihre Antwort und DANKE für Ihre Bemühungen.Mit freundlichen Grüßen
Roswitha Nickolaus
Hallo Frau Nickolaus!
Meine Vorfahren sind -das Stammhaus war in Gurwitz Nr.10- und aus den Nachbarorten zu denen auch Klein Grillowitz gehört.Betreffend Volkszählung 1939 habe ich leider keine Ahnung.Vor geraumer Zeit sah ich im TV einen Bericht über den Vermißtensuchdienst des Roten Kreuzes.Tatsächlich haben die nach so vielen Jahren noch ab und zu einen Treffer,Ich würde mich also dort hinwenden.Gerne hätte ich ihnen weiter geholfen.Falls sie weiteren Kontakt mit mir halten wollen.Meine E-Mailadresse leo.usner@gmx.at
Geben sie die Hoffnung nicht auf.Ich habe bis vor einem Jahr nicht gewußt das ich noch einen Verwandten habe der in der Schweiz lebt und in Wojkowitz bei Brünn 1939.geboren wurde.Im Nachbarhaus meines Großvaters Franz Usner.
Hallo Herr Usner,
Vielen Dank für ihre Antwort.Sie haben mir sehr viel geholfen auf meiner Suche nach Antworten.Entschuldigen sie, dass ich mich jetzt erst melde.Ich habe so viel mit der Schule um die Ohren und habe die Seite ganz vergessen.Die Seite http://www.archivzamrsk.czfinden ist leider nicht mehr gültig.Aber trotzdem vielen Dank. Ich würde gerne nach Zelivsko reisen und versuchen, vor Ort etwas herauszufinden. Wissen sie vielleicht, ob man mit Englisch dort weit kommt und ob man dort überhaupt hinreisen kann?
Ich freue mich schon auf ihr Antwort.
Viele Grüße
Guten Tag mein Name ist Roswitha Nickolaus und ich habe vor einiger Zeit nach dem Btuder unserer Mutter gesucht der adoptiert wurde.Er wurde am 24.7.1931 in -kleingrillowitz geboren und hieß Franz Grüssinger.Weiß jemand etwas über Franz Grüssinger oder über einen Mann der an diesem Datum Geburtstag hat und adoptiert wurde.
Viele Grüsse, Roswitha Nickolaus
Hallo Roswitha!
Hat Ihnen Herr Götz nicht weiter helfen können?
Lg Grüße aus Österreich
Josef Kriehuber
Email: josef.kriehuber@aon.at
Hallo Hr. Kriehuber,bis jetzt konnte mir Hr.Götz noch nicht hefen,aber ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben.Ich hoffe, ihnen geht es gut,im heißen Österreich.Es ist schön das Sie mir geantwortet haben und ich hoffe unserer Kontakt bleibt bestehen. Liebe Grüsse Roswitha
Ich suche nach Mitgliedern der Familien mit Nachnamen Wendy aus Groß-Olkowitz/ Mausdorf (Oleksovice) und Tesswitz an der Wiese (Stosikovice na Louce). Mein Urgroßvater Lambert Wendy wurde am 8.11.1855 in Groß_Olkowitz in Haus Nr. 43 geboren. Er hat sich als Gastwirt in Brünn niedergelassen, soll aber noch einen „Weinberg“ in der ursprünglichen Heimat besessen haben, den ja wohl Verwandte gepflegt haben müssen. Über seine Verwandten und deren Nachfahren wüsste ich gerne mehr. Über Auskünfte würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen, Jutta Haberhauer
Also ich bin in Zlabings in 1940 geboren und lebe schon ueber 50 Jahre im Ausland…Waere aber sehr interessiert ob ich Auskunft ueber meine Vorfahren bekommen koennte..Sind irgend welche Dokumente noch vorhanden? Leider sind ja schon fast alle verstorben..
Auf der Seite http://www.genteam.at (Registrierungnotwendig, aber kostenlos und sicher) steht in der Oerssuche unter
Früherer Ortsname: Zlabings
Heutiger Ortsname: Slavonice
Zuständige Pfarre(n): Slavonice Matrikenbeginn: 1647/1649/1658
Eventuelle Vorpfarre(n):
Politischer Bezirk (nur Böhmen/Mähren und Südtirol): Dacice
Kronland: Mähren
zuständiger Archivbereich: Wittingau (Trebon)
Das Archiv Wittingau steht im Interner, die unten angegebene Adresse führt zur deutschsprachigen Seite:
https://digi.ceskearchivy.cz/DA?doctree=10&menu=7&lang=de
Beim Suchen muss der tschechisce Name verwendet werden, allerdings sind die diakritischen Buchstaben nicht erforderlich.
Ich bin oft in Wittingau unterwegs, allerdings mehr westlich im Raum Neuhaus. Ein Registrieren ist nicht erforderlich, bietet aber einige kleine Annehmlichkeiten. So speichert es die letzte besuchte Seite und beim nächsten Besuch kann ich dort sofort weitermachen. Vielleicht kann ich bei Fragen zum Archiv auh Tipps geben.
Gruß aus Bochum
Herbert (Kuba)
wer kennt das Rezept von Hochzeitsflecken (Hefeteig) aus Südmähren Znaimer -Mödlauer Gegend
Meine Mutter, geb.Arzt Johann u.Barbara, vertrieben mit ihrer Familie aus Garschönthal, heute Uvaly bei Feldsberg, machte zuhaus im Weinviertel in Niederösterreich immer Flecken aus Germteig. Diese wurden efwas flachgedrückt und auf der Herdplate beidseitig angebraten, bis leicht braun. Heiss gegessen, leicht gebuttert u. „Kleck“ =Powidl darauf gestrichen. Wir liebten es. Dazu 1 Glas Milch.
Zusatz: Den Germteig machte meine Mutter, geb.Frieda Arzt aus Garschönthal, heute Uvaly,für eine Pfanne Buchteln. Wir nannten es Wuchteln. Der Rest wurden die hier gesuchten Ofenflecken. Sie wurden nicht kalt, Wir aßen sie sofort, wie man heute Krapfen oder ißt, und liefen wieder fort zum Spielen. Währenddessen buken die „Wuchteln“ im Rohr, die wir oft samt einer Fisolensuppe mittags aßen.Den Rest zum Frühstück oder Kinderkaffee (aufgekochter Feigenkaffee mit Milch).
Hallo,
ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Ahnenforschung. Mein Vater wurde noch in Grusbach geboren und die Matriken führen mich auch nach Probitz und Tesswitz an der Wiese. Gibt es vielleicht Chroniken von diesen drei Ortschaften?
Liebe Grüße aus Wien
Sabine
Liebe Sabine,
ich bin die Ortsbetreuerin von Probitz. Es gibt Unterlagen bei mir und auch eine Chronik.Gerne kannst du mich kontaktieren. Vielleicht werden wir fündig.
Gruß Gertrud
Liebe Gertrud, danke für deine Antwort.
Kann ich mir diese Unterlagen und die Chronik ansehen? Wie kann ich dich kontaktieren?
Liebe Grüße Sabine
Meine Vorfahren kommen ebenfalls aus Probitz, ich wäre auch sehr an einer Chronik und ähnlichen Informationen interessiert. Familien Neubauer und Otto.
Viele Grüsse Alexandra
Liebe Alexandra,
mein Mädchenname ist Neubauer, vielleicht haben wir ja gleiche Vorfahren.
Liebe Grüße Sabine
Hallo Frau Springer,
ich stehe ganz am Anfang meiner Ahnenforschung, da meine Oma in Probitz geboren wurde, können Sie mir sehr wahrscheinlich weiterhelfen.
Wie kann ich Sie kontaktieren?
Liebe Grüße
Steffi
Hallo,
besuche demnächst den Geburtsort, Wohnort meiner Mama, meiner Großeltern, Urgroßeltern.
gibt es von Gnadlersdorf (Hnanice),
Kreis Znaim, Tschechien einen Häuserplan, mit Hausnummern von 1944?
Wie kann man denn dies zu Erfahrung bekommen, wo die “ alten“ Häuser standen?
Habe nur eine Hausnummer …
Grüße
hallo sonja,
meine vorfahren kommen aus schönau, ca. 40km östlich von gnadlersdorf. wie du sicherlich weißt, gab es damals keine straßenbezeichnungen sondern nur hausnummern.
gnadlersdorf war damals (ca.550 einwohner) wie heute (heute ca.350 einwohner)eine kleine gemeinde, ich denke dass die „alten hausnummern“ immer noch gelten.
…. vielleicht findes du ein plan von gnadlersdorf im archiv in geislingen, hab dort auch schon einiges gefunden, auch einen plan von schönau aus dem jahr 1933 wo die häuser eingezeichnet sind.
… wenn du nichts findest, dann solltest du eigentlich das haus in gnadlersdorf finden (damals wares es ca. 150 häuser im ganzen ort), frag einfach die „alten leute“ vorort wenn du dort hin fährst, die wissen noch sehr viel.
gruß roland
Hallo,
vielen Dank für die Auskunft!
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Roland,
Bin auf Google Maps, zu Street View,
Habe den vorgegebenen blauen Weg genauer unter die Lupe genommen….und
konnte es nicht fassen…
Habe die Häuser genauer unter die Lupe genommen….
Da hatte ich mal echt Glück, und habe die Hausnummer gefunden.
Habe auch die neuen Bewohner herausgefunden…Es war einfach, da ist nun eine Firma drin.
Dankeschön nochmal für den Tip!
Grüße
hallo sonja,
freut mich für dich, helfe immer wieder gerne (mit meinen möglichkeiten).
…. ich weiß, wie schwer es ist in der tschechei infos über unsere vorfahren zu bekommen, finde ich nicht gut, deshalb wenn ich helfen kann, gerne.
gruß roland
Emilia Meikl
Ich bin auf der Suche nach meinen Vorfahren und habe einige Fragen bzw. Bitten.
Mein Großvater, Franz Zuckriegl wurde am 12.1.1868 zu Mannsberg in Mähren, glaublich Pfarre Znaim,geboren. Vermutlich schreibt man die Namen heute anders. Er schloss die Ehe am 16. November 1895 in Wien Hernals.
Mein Urgroßvater, ebenfalls mit dem Vornamen Franz, also Franz Zuckriegl, war mit Anna Wanko verheiratet.
Ich würde gerne alles (Geschwister, Wohnorte, wann sie nach Österreich gegangen sind und so weiter) über die Familien Zuckriegl und Familien Wanko erfahren, bzw. wohin ich mich wenden könnte, um mehr zu erfahren.
Danke im Voraus
Emilia Meikl
Grüß Gott aus Kärnten,
ich bin noch immer auf der Suche nach weiteren Informationen über Christian Sauberer, geb. 24.6.1802 in Hadersdorf, später vermutlich Gastwirt, verheiratet mit Theresia Gahr, geb. 25.12.1801 in Hadersdorf und deren gemeinsamen Sohn Christian, geb. 19.8.1833, welcher ebenfalls Gastwirt war. Er heiratete Maria Raiger, geb. 12.4.1839 in Höflein, die Zwillinge Jakob und Johann wurden 1865 in Höflein geboren, dann gibt es eine Lücke von 6 Jahren, die weiteren Kinder habe ich in Wostitz gefunden. Ein Sohn Franz, geb. 9.8.1871in Wostitz 205, unser direkter Vorfahre, ist später über die Steiermark nach Kroatien gekommen. Dazwischen sind viele Lücken. Ist jemandem Christian Sauberer sen. und jun, deren Ehepartner oder Franz Sauberer bekannt oder ist irgend jemand schon über diese Namen gestolpert? Vielen Dank für Eure Hilfe. Angelika
Hallo Angelika, Hast Du schon Thomas kontaktiert? weil diese Verbindung im OFB Wostitz noch nicght ersichtlich ist
http://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=wostitz&ID=I53456&nachname=Sauberer&modus=&lang=dehttp://ofb.genealo
Grüße nach Karnten,Walter
Hallo Walter, danke, diesen Link habe ich schon gefunden (Herr Nepp war so freundlich und hat mir damit den Start etwas erleichtert). Trotzdem habe ich noch einige Lücken. Vielleicht stolpert jemand über den Namen Sauberer oder Raiger oder Gahr? Man soll die Hoffnung nie aufgeben. Einstweilen lg aus Kärnten
Hallo Walter, welchen Thomas soll ich kontaktieren?
Hallo,
habe auf der Südmähren Internet Seite die alten Strassennamen von Gnadlersdorf, (Hnanice) gefunden….
Weis jemand wie die Strassen heute dazu heißen?
Znaimer Straße, Retzer Straße, Fladnitzer Straße, Anderfelderweg, Satzenweg, Granitzweg,
Neumühlenweg, Erlenweg, Grulitschweg,
Reiterweg, Lerchenbergweg, Grafenbergweg.
Grüssle Sonja Braunwarth
Hallo,
nun kann ich mir mal selbst Fragen Beantworten, und schon taucht auch noch eine neue Frage auf…..
Habe endlich die Hausnummer meiner Großeltern, Urgroßeltern aus Gnadlersdorf (Hnanice ),im Kreis Znaim wo meine Mama geboren wurde.
Aber nur eine Hausnummer…..
Gibt es für die Häuser von 1944 in Gnadlersdorf ( Hnanice ) auch eine Art Häuser Plan, Parzellen Plan?
Es waren ja da nicht so viele derzeit.
Guten Tag, allerseits. Meine Eltern kommen aus Zulb, Kreis Znaim. Bei meiner Ahnenforschung im Archiv Brünn über „Actapublica“ sind die Kirchenbücher online der Geburten bis 1904; der Hochzeiten bis 1917 und der Verstorbenen bis 1913 eingestellt. Weiß jemand, wo ich die Kirchenbücher nach diesen Jahren einsehen kann? Wahrscheinlich nicht online sondern vor Ort. In Zulb? In Znaim? In Joslowitz oder in Brünn?. Vielen Dank vorab für eine Antwort.
hallo gerhard,
vermutlich liegen die bücher die du brauchst auf der gemeindeverwaltung in joslowitz (möglicher weise auch in zulp). denke aber, dass du schlechte karten hast dort info´s zu bekommen.
ich versuche seit jahren in grusbach daten zu bekommen, selbst bei einem persönlichen erscheinen (auf dem gemeindeamt), weigerte sich die zuständige dame mir info´s über meine meine verwandschaft neueren datum´s zu geben.
wünsche dir trotzdem glück.
gruß roland
Guten Tag Herr Polster,
mein Name ist Roswitha Nickolaus und ich wollte sie fragen, ob sie
den Namen und die Adresse, des Ortsbetreuers von Zulp haben?
Ich suche den Bruder unserer Mutter der als Baby zu einer Familie kam.
Die Oma lebte in Kleingrillowitz und ich habe mit allen umliegenden
Ortsbetreuern Kontakt aufgenommen,ohne Erfolg,nur Zulp fehlt noch.
Danke für ihre Hilfe.Mit freundlichen Grüssen,Roswitha Nickolaus
Hallo, vielleicht kann mir hier auf dieser. Seite jemand Helfen. Ich suche einen Anton Dette, Sohn von Anton Karl Dette geb 12.5.1918 in Dingelstädt hat am 14.3.1943 Anni Brekel in Petrein geheiratet.der Vater Anton Karl Dette ist am 27.12.1943 gefallen und hat seinen Sohn Anton nie kennengelernt. Eine letzte Nachricht kam Anfang der 50er Jahre aus der Nähe von Wien.kann mir jemand helfen?
Anton Dette ist vermutlich Ende 1943 oder 1944 geboren,
Guten Tag,wir suchen den Bruder unserer Mutter.
Unsere Oma Walburga Grüssinger,18.02 1905,hat im Jahr 1931 einen Sohn mit dem Namen FRANZ
geboren.Sie war nicht verheiratet und hatte
bereits einen Sohn,ENGELBERT. Franz wurde adop-
tiert oder kam zu Pflegeeltern ? Sie lebte in Klein Grillowitz Hs.Nr57 die Eltern waren Johann und Marie Grüssinger.
Vielen Dank für jede Hilfe. Roswitha Nickolaus
Hallo Roswitha!
Vielleicht kann Ihnen die Ortsbetreuerin von Klein Grillowitz weiterhelfen.
Kontaktdaten:
Leopoldine Lucas
D-97356 Schwarzach
Stephansberger Weg 17
Tel. 09324-2133
Email: leopold74@gmx.de
Liebe Grüße aus Österreich
Josef Kriehuber
Email: josef.kriehuber@aon.at
Danke, Herr Kriehuber
leider konnte mir die Frau Lucas nicht
weiter helfen. Ich warte immer noch auf
neue Information. Viele Grüsse
Roswitha
Guten Abend Herr Mader,
mein Vater Alois wurde in Olkowitz/ Mausdorf geboren.Er lebte dort mit seiner Schwester Marie und seinen Eltern Jakob und Leopoldine Tischler, geb. Hausknecht.Ich habe den Ort einmal 1998 besucht.
Schönen Abend
Heike Wegerich
Hallotoß
Ich bin bei meiner Ahnenforschung auf Verwandtschaft aus Klein Olkowitz gestoßen und komme im Moment leider nicht alleine weiter.
Vielleicht kann mir einer von euch helfen.
aus folgendem Link
http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/523/?strana=162
habe ich heraus gelesen, dass Franz Böhm geb. 27.2.1900 aus Klein Olkowitz stammt. Genau wie seine Eltern Franz Böhm und Katharina Scherzer.
Leider konnte ich keine Geburtsurkunde von ihm oder seiner Eltern bzw. deren Heiratsurkunde finden. Ich habe auch in Znaim gesucht, aber bisher erfolglos.
Ich würde mich über Hilfe sehr freuen.
Viele Grüße
Sandra
Hallo Sandra,
in Klein Olkowitz finden sie auch die Trauungen der Töchter von Franz Böhm und Katharina Scherzer, Adelheid und Maria Böhm am 28.08.1910 wiederum mit Männern namens Böhm.
Adelheid wurde am 13.12.1882 in Znaim (St.Niklas) geboren, Maria 27.01.1887 in Gross Maispitz, mit dem Hinweis, das ihre Eltern aus Zuckerhandl stammen – sie haben am 26.09.1880 dort geheiratet
http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/2315/?strana=366 -( mit Hinweis auf Geb-Daten/Ort )
Hallo Herr Slunksy,
danke für ihre Antwort, alleine hätte ich das wohl nicht gefunden.
Allerdings kann ich „Altdeutsch“ nicht so gut lesen. Ich würde mich freuen, wenn sie mir helfen könnten die Daten von Franz Böhm und Katharina Scherzer zu entziffern.
Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Sonntag.
Wittmann Sandra
http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/2305/
das müsste der Geburtseintrag von Franz Böhm sein, den ich auch nur mäßig lesen kann 😉
http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/1550/?strana=1
und das müsste katharina scherzer sein
http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/2314/?strana=1
und der Eheeintrag von Wenzel Böhm? und Theresia ?
habe jetzt endlich wieder ein bisschen Zeit für die Ahnenforschung. Mit zwei kleinen Kindern kommt man nicht immer dazu.
http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/2305/
Geburtseintrag Franz Böhm (Seite 277)
http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/1550/?strana=1
Geburtseintrag katharina scherzer (Seite 174)
http:// http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/2314/?strana=1
eheeintrag Wenzel Böhm und Theresia (seite 206)
mit Seitenangaben, ich dachte die kopiert es mit dem link gleich mit
Hallo Frau Wittmann,
es hat doch funktioniert – die Daten passen doch und das Lesen kommt mit der Zeit.
Meine Hilfe zu Franz Böhm und Katharina Scherzer
Franz Böhm, Inwohner inn Zuckerhandl, ehel. Sohn des leb. Wenzel Böhm, Gemeindehirt in Zuckerhandl und dessen leb. Gattin Theresia, geb. Leopold Fading von Teßwitz (geb 14.02.1851 in Teßwitz #67)
Katharina Scherzer, bei ihrem Vater (?) geboren in Jaispitz, ehel. Tochter des leb. Johann Scherzer, herrschaftl. Knecht in Zuckerhandl und dessen vrst Gattin Apollonia, geb Joseph Svoboda von Roskosch ( geb 16.02.1862 in Jaispitz #161 )- unehelich mit anerkannter Vaterschaft des Johann Scherzer, Knecht im Niemtschitzer Hof – er hat dann am 20.05.1862 in Jaispitz Apollonia geheiratet – http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/1556/?strana=88 )
Liebe Grüße und viel Freude beim Suchen und entziffern
Friedbert Slunsky
super, danke für ihre Antwort.
Ja ich bin fleißig am Üben, was das Übersetzen / Entziffern angeht 😉
Eine kurze Frage hätte ich noch. „Leopold Fading“ heißt der Vater Leopold und der Familienname ist Fading, oder ist das eine Art Doppelname. Haben sie Erfahrung ob es solche Doppelnamen gab?
Herzliche Grüße
Wittmann Sandra
Soweit bin ich gekommen
Apollonia Swoboda:
Vater Johan? (bis jetzt dachte ich Joseph) Swoboda in Roskosch
Und der Franziska geb. Jakob ???Hejav??? (kann wohl nicht sein) aus Roskosch
Ledig und katholisch und 29 Jahre
Joahnn Scherzer
Vater Johann Scherzer aus ??Selletitz
Und seiner verstorbenen Frau ???Anna geb. ??? aus ??Selletitz
Katholisch und 27 Jahre
Was meinen sie?
Guten Abend,
Ich bin Briefmarken Sammler und habe kürzlich einen Brief von 1858 gekauft und adressiert an: Anton Wels, Baitz, Mähren damals Oesterreich, heute Tschechien, kann mir jemand sagen wie heute dieser Ort (Baitz)auf tschechisch heisst? Mähren heisst glaube ich heute Moravia, mit dem Namen Baitz finde ich bei Googlemaps leider nichts in Mähren, besten Dank für Ihre Mühe, mit freundlichen Grüssen Peter Kägi, Schweiz
Möglicherweise Schreib / Lese Fehler
Zaječí (cze)
Saitz (deu)
Hallo Hr. Peter Kägi!
Kann es sich bei Baitz vielleicht um Ba(b)itz handeln. Überprüfen Sie nochmals die Briefanschrift! Die heutige tschechische Schreibweise lautet Babice im Verwaltungsbezirk Znaim (Znojmo), Internet: obecbabice.eu
Liebe Grüße aus Österreich in die Schweiz
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Email: josef.kriehuber@aon.at
P.S.: Mein Vater stammt aus Südmähren. Seine Eltern u. Geschwister wurden 1945 aufgrund der Benesdekrete nach Deutschland (Rutesheim bei Stuttgart) vertrieben. Er konnte damals in Österreich bleiben!
Guten Tag,
ich bin auf der suche nach Ortschroniken von Treskowitz und Dürnholz.
Meine Großeltern aus Treskowitz: Franz Tiltscher und Theresia geb. Ahmon.
Aus Dürnholz: Johann Jung und Franziska geb. Janisch.
Danke für Hinweise.
Walter Jung
Hallo Herr Walter Jung!
Nachstehend Kontaktadressen der Ortsbetreuer/Ortsbetreuerinnen aus dem Kreis Nikolsburg.
Dürnholz: Ulrich Kissinger
D-73660 Urbach, Brunnenstraße 17/1
Tel. (0049) 07181/42973
Email: ulrich.kissinger@gmx.de
Treskowitz: Charlotte Bayerl
D-92224 Amberg
Katharinnenfriedhofstr. 25
Tel. (0049) 09621/14904 oder
32245
Email:
charlotte.bayerl@asamnet.de
Ich hoffe diese können Ihnen weiterhelfen.
Mit freundl. Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Email: josef.kriehuber@aon.at
P.S.: Mein + Vater stammt aus Höflein (heute Hevlin in CZ). Seine Eltern u. Geschwister wurden 1945 nach Rutesheim, Kreis Böblingen, bei Stuttgart vertrieben. Er konnte damals in Österreich bleiben!
Guten Abend, Herr Kriehuber,
ich lese hier gerade, dass Ihr Vater aus HÖflein stammt. Über den Namen Sauberer oder Raiger sind Sie nie gestolpert? Mein Urgroßvater Christian Sauberer war Gastwirt und heiratete am 7.2.1865 Maria Raiger aus Höflein 72 (ihre Eltern waren Johann Raiger und Klara Leiss aus HÖflein). Die Zwillinge Jakob und Johann wurden gleich nach der Hochzeit am 30.4.1865 in Höflein geboren und verstarben im Juni desselben Jahres in HÖflein. 6 Jahre später fand ich die nächsten Kinder in Wostitz ……. Herzliche Grüße aus Kärnten – Angelika Egger
Hallo, auch ich beschäftige mich mit Ahnenforschung. Meine Eltern kommen aus Dürnholz.Großmutter Anna Krebs, verh. Raab (lt. zweier alter Urkunden, Rob Thomas geb. 1854, hat mit 27 Jahren, lt. Trauschein 1881 geheiratet, beim Geburtsschein, seines Sohnes Thomas Raab, meines Großvaters im Jahr 1892 hat sich wohl der Name von Rob auf Raab geändert und dieser Urgroßvater kommt aus Gurwitz/Znaim. Wenn wer über diese Familie Raab mehr weiß, wäre ich dankbar.
Es gibt, bzw. gab ein Buch „Geschichte der Marktgemeinde Dürnholz und des ehemaligen Herrschaftsgebietes Dürnholz, Neusiedl, Unter-Tannowitz, Treskowitz, Bratelsbrunn, Guttenfeld, Neuprerau, Fröllersdorf, Guldenfurth“ von Josef Frodl, Fachlehrer in Dürnholz von 1927. Ein weiteres Buch „Geschichte der Marktgemeinde Dürnholz von 1927 bis zur Vertreibung“ gibt es vom Arbeitskreis Dürnholz von 1970 (Wenzel Max)Ich habe beide Bücher.
Hallo, ich habe einen Kommentar geschrieben, ging aber leider nicht weg. Nun 2. Versuch
Hallo zusammen,
seit ein paar Jahren befasse ich mich der Erforschung der eigenen Familiengeschichte. Die Seite http://www.actapublica.eu hat mir schon einige Informationen gebracht, wenn es z.T. auch sehr mühsam ist sich durch die eingescanten Blätter Seite um Seite voranzukämpfen. Leider sind vorallem die neueren Unterlagen von Anfang der 20er bis zur Vertreibung hier nicht archiviert.
Durch Zufall bin ich dann auf dieses Forum gestoßen. Deshalb wende ich ich nun an Sie um vielleicht auf diesem Wege mehr Informationen oder Quellen zu meiner Familie herauszufinden.
Hier mein Wissen:
Mein Großvater Anton Waldherr geb. 2.2.1927 in Grusbach
Sein Vater:
Alois Waldherr geb. 1.6. (1.7.?) 1896
in Grusbach (den Eintrag in die Matriken konnte ich schon finden)
er war zweimal verheiratet.
1. Ehe mit einer Russin die er in der Kriegsgefangenschaft (1.WK) kennengelernt hatte und mit nach Grusbach gebracht hat (1 Sohn, Alois)
2. Ehe Ende etwa zwischen 1924 und 1926 geschlossen mit Ida Theimer oder Taihmer geb. 12.12.1906 in Wien
Vorallem die Geburtsurkunde meines Großvaters und Traungsurkunde meiner Urgroßeltern interessieren mich und natürlich alle sonstigen Informationen, die es zu meiner Familie gibt.
Viele Grüße und Danke im Voraus
Dennis Waldherr
Hallo, mein Name ist Rainer Waldherr , mein Vater Eduard kam aus Grafendorf und über Umwege mit Eltern u Brüder nach Rutesheim, gibt es da Verbindungen ?
MfG
Rainer Waldherr
Ein nettes Hallo, mein Name ist Gabriele Herzog, ich bin auf der Suche nach Menschen aus der Gegend Althütten(Stare Hute)Neubistritz, mein Großvater Johann Böhm wurde dort am 03.02.1908 geboren und ist 1945 in der Nordsee gefallen,wir wissen so wenig über ihn, ich hätte gerne eine Geburtsbescheinigung, kann mir Jemand weiterhelfen ich wäre sehr dankbar
Sehr geehrte Frau Herzog,
Im DigiArchiv Trebon ist die Geburt Johann Böhms unter dem Link
https://digi.ceskearchivy.cz/DA?doctree=1nrnh&menu=3&id=10937&page=137
nachzulesen, ebenso ein Vermerk zur Firmung, sowie zur Ehe mit Ludmilla Blei
Grüße aus dem Hessenland
Hallo,
gibt es jemand in diesem oder bekannt aus einem anderen Forum, der einen aus Gnadlersdorf kennt, oder vielleicht auch selber da geboren wurde, oder Verwandte hat?
Grüssle
Hallo,
bin auch auf der Suche nach Informationen über meine Familie mütterlicher Seite.
Habe schon viel über Gnadlersdorf gelesen.
Werde dieses Jahr einen Urlaub in diese Richtung einplanen.
Meine Mama, ist in Gnadlersdorf im Landkreis Znaim geboren, 1944. Ihr Name ist geborene Jrene Hörandl.
Sie ist mit meiner Oma, ihrer Mutter Theresia 1946 von Gnadlersdorf gegangen worden.
Meine Oma war mit Johann Hörandl, geboren am:
30. April. 1912, in Gnadlersdorf verheiratet
( zu Kriegszeit eine Art Ferntrauung)…
Mein Opa muss Unteroffizier gewesen sein, zu Tode erklärt am: 17.Nov.1943.
Da war die Oma schwanger….
Die Eltern von der Oma, Theresia geb. Pfister:
Franz Pfister geb.am: 15.1.1883, in Böhm. Grillowitz. Weitere Namen: Pascher, Häusler in Possiz, Hoffelner.
Seine Frau, Maria (geb. Haas), geb.am:
29.3.1883 in Possiz. Weitere Namen: Häusler in Possitz, Willinger, Kaspar Windhab.
Die Eltern vom Opa:
Eduard Hörandl geb.am: 9.3.1879,
Elisabeth geb. Paul, geb.am: 31.10.1873.
Würde gern mehr erfahren, vor allem über die
Ahnen von Elisabeth und Eduard, weil meine Mama keinen Kontakt zu Ihnen hatte….
Hatte mein Opa Johann noch Geschwister?
Wer waren deren Eltern,Großeltern…
Vor allem, wo wohnte die Oma in Gnadlersdorf,
damit ich diesen Ort, dieses vielleicht noch bestehende anschauen kann…..
Habe von einer Verwandtschaft aus Linz in Österreich gehört, dass meine Oma Theresa Winzerin war, und Wein nach Österreich verkaufte….
Danke im voraus!
SonJa Braunwarth
Habe diese Informationen urkundlich.
Guten Abend,
seit Ende des Zweiten Weltkrieges versuchen meine Familie und ich das Schicksal der Schwester meiner Urgroßmutter zu klären. Sie war während des Krieges, und offenbar auch bei Kriegsende, in oder bei Znaim/Znojmo in einem Kinderheim als Kinderpflegerin beschäftigt. Dies geht aus alten Briefen hervor. Mit Kriegsende verliert sich jede Spur, sie kehrte nie wieder in ihre Wiener Hauptwohnung zurück. Bei der verschwundenen Person handelt es sich um Maria, genannt Mariella, Rothleitner geb. Unger. Sie war 1892 in Ödenburg/Sopron in Ungarn geboren worden und kinderlos. Laut einem Brief vermisste sie ihren Mann Gustav bereits seit 1942 an der Ostfront. Es ist anzunehmen, dass sie gegen Ende oder kurz nach Kriegsende, wie viele andere in der Gegend, ermordet bzw. inhaftiert oder verschleppt wurde und dabei starb. Sollte irgend jemand genauere Kenntnisse über die Situaton in und um Znaim und insbesondere im Zusammenhang mit Kinderheimen und deren Mitarbeitern haben bzw. Zeuge des Aufenthalts in Lagern oder des Todes von Maria Rothleitner geworden sein, so wäre ich für jeden Hinweis dankbar, der dazu beitragen könnte auch nach so langer Zeit ihr genaueres Schicksal zu klären. Vielleicht gibt es noch Zeitzeugen oder ehemalige Zöglinge des Kinderheimes, die irgendwelche Angaben machen können. Wiederholte Anfragen beim Roten Kreuz blieben nach dem Zweiten Weltkrieg ohne Erfolg, ich werde es aber auch dort ebenfalls noch einmal versuchen.Im Voraus besten Dank für Ihre Mühe!
hallo südmährer, genauer gesagt schönauer (kreis znaim),
hab schon öfter in diesem forum nch meiner verwandschaft gesucht, um hilfe gebeten.
… nach nun mehr 5 jahren habe ich ein teilergebnis. theresia ertl, geb. am 20.05.1915 Šchönau (Šanov)ist am
04.12.1945 in schönau verstorben, mehr weiß ich leider nicht.
hermine ertl, geb. am 09.04.1921 ist der schwester von theresia, von ihr weiß ich überhaupt nichts.
…. kann mir jemand sagen, ob hermine verheiratet war oder sonstige infos über hermine zukommen lassen.
wäre über jede nachricht dankbar.
gruß armbruster
Hallo liebe Ahnenforscher,
Meine Mutter Rosa Schneider wurde am 10.04.1939 in Klein-Tajax geboren.
Meine Oma hieß Marie Schneider geb. Pabst.
Mein Opa Franz Schneider. Kann mir jemand etwas über meine Familie sagen?
Was ist damals bei der Vertreibung passiert.
Meine Verwandten schweigen.
Leider ist meine Mutter verstorben.
Vielen lieben Dank.
Carola Fleischer-Jung
Ich wünsche allen Südmährern schöne weihnachten und ein gutes neues jahr
Das Leitungsteam der JMG Südmähren wünscht allen Lesern Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr 2018.
Ich suche Vorfahren meiner Großmutter Josefa Skalnik, die am 22.03.1868 als Tochter des Franz Skalnik und der Franziska Necas in Bor/Olschi westlich von Brünn geboeren wurde. Die Skalniks haben, wie die Kirchenbucheinträge erkennen lassen, alle in Bor gelebt. Aber nicht die Familie ihrer Mutter: Die stammt aus Bystritz ob Pernstein. Dann gibt es unter den Vorfahren noch Namen wie Vrbas aus Pisetschi oder Lahodny auch aus Bystritz. Wer kann mir mehr dazu sagen?
hallo,kennt irgendjemand den Familiennamen Schort aus Grusbach im Kreis Znaim,
Hallo Herr Schort,
der Nachname meines Opa’s lautete Schort.Er stammte aus Schönau Kreis Znaim.
Einen schönen Adventssonntag
Andrea
Hallo Herr Reinhard Schort!
Ich kenne einen Henry Schort aus Rutesheim, Kreis Böblingen. Sein Vater stammt aus Schönau.
Liebe Grüße aus Österreich
Josef Kriehuber
Einen Eisenbahner Johann Schort hat es in Grusbach gegeben. Ich habe in einem Grusbacher Adressenverzeichnis als neuen Wortort Eßlingen, Obertorstraße 23/16 Wttbg gefunden
An alle JOSLOWITZER.
Diese Plattform bringt Menschen zusammen und
ich teile mein Anliegen mit :
Ich heiße Siegfried Flödl, Jahrgang 1942, geb. in Brünn, bin Sohn von Maria Steinbrecher,. Mutter stammte aus Joslowitz, wir sind heimatvertrieben und wohnen jetzt im Odenwald.
Das Schloß in Joslowitz ist baufällig und verwahrlost, wir waren 2017 im August dort. Ich suche Mitmenschen, die Interesse daran haben, als ehemalige Joslowitzer, das herrliche Schloß wieder ansehnlicher zu machen.
Wer ist bereit, mitzuhelfen, zu organisieren und zu unterstützen ???
Es ist mir eine Herzensangelegenheit, in der Urheimat Joslowitz etwas Gutes zu bewirken.
Bitte meldet Euch zahlreich !
Hallo,ich habe Ihren Beitrag gelesen. Meine Familie stammt aus Joslowitz sind als Vertriebene in Kreis Heidelberg gelandet und ansässig geworden. Auch wir,die Nachfahren haben die alte Heimat schon mehrmals besucht,zuletzt im Juli 1917. Das Schloß des Grafen Spee wurde meines Wissens nach an einen österr.Investor verkauft-es sei ein Seniorenstift o.ähnl. geplant.Ob es stimmt,keine Garantie kann ich da geben. Ihnen ein gutes 2018 G.P. geb.Edelmnann.
Nach dem Tod meiner Mutter versuche ich etwas über meine Vorfahren zu erfahren. Meine Mutter, Maria Pichler, geb. Wolfgang wurde am 06.10.1936 in Alt Petrein Kr. Znaim geboren. Ihre Eltern waren Franz Wolfgang (geb. 30.08.1909) und Maria Wolfgang geb. Seifert (geb. 18.03.1916). Vermutlich stammen sie auch aus Alt Petrein. Mein Opa Franz Wolfgang war von Beruf Bäcker. Kann mir vielleich jemand weiterhelfen. Vielen Dank!
Guten Abend zusammen,
ich habe herausgefunden, dass bei meinen Vorfahren jemand in Höflein an der Thaya gewohnt hat.
Es handelt sich um die Familie Kristen. Ich habe in meinem Stammbaum Egon Kristen, geb. 1895 in Höflein, Friedrich Kristen, geb. 1898 in Höflein, sowie Otto Kristen, geb. 21.07.1899 in Höflein.
Vielleicht hat jemand auch die Familie Kristen in seinem Stammbaum. Freue mich auf eine Nachricht.
Schöne Grüße
Christoph Schuster
Hallo Herr Christoph Schuster!
Ich habe Fotos von deutschen Grabsteinen am Friedhof in Höflein. Da ist auch der Grabstein der Familie Kristen dabei. Wenn Sie Interesse haben, maile ich Ihnen die Fotos oder haben sie welche?
Mein verstorbener Vater Franz Kriehuber stammt auch aus Höflein. Seine Eltern und Geschwister wurden 1945 aufgrund der noch heute gültigen Benesdekrete aus ihrer Heimat „Südmähren“ nach Deutschland (Rutesheim bei Stuttgart, Kreis Böblingen) vertrieben. Mein Vater konnte damals in Österreich bleiben!
Leben Sie in Österreich oder Deutschland. Ich telefoniere öfters mit einem Franz Schuster aus Rutesheim in Deutschland. Er wurde 1945 in Höflein geboren und fragt mich was es in Höflein Neues gibt? Ich wohne in Hanfthal bei Laa an der Thaya, am Grenzübergang nach Höflein (heute Hevlin in CZ) und fahre bei Schönwetter mit dem Rad dorthin (7km).
Unter http://www.actapublica.eu kann man Daten von ehemaligen Höfleinern im Archiv in Brünn abrufen, etwas mühsam.
Mit freundlichen Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Email: josef.kriehuber@aon.at
Hallo aus Kärnten, mein Name ist Angelika Egger. Ich lese hier gerade Höflein, auch meine Vorfahren sind aus Höflein und Kleinhadersdorf. Vielleicht ist der Name Christian Sauberer (geb. 19.8.1833 in Kleinhadersdorf) jemandem bekannt? Er heiratete am 7.2.1865 in HÖflein seine Braut Maria Raiger (geb. 12.4.1839 in Höflein). Christian Sauberer war Gastwirt und seine Spur verliert sich nach Höflein für 6 Jahre. 1871 habe ich die Geburt von meinem Großvater Franz Sauberer in Wostitz gefunden (auch drei weitere Kindere habe ich in den Matriken gefunden) Aber was war dazwischen? Vielleicht hat jemand eine Information für mich, die weiterhelfen könnte. Vielen herzlichen Dank
Liebe Südmährer,
meine Großeltern Elisabeth und Friedrich Janitschek stammen aus Mariahilf/Pohorelice (Kreis Nikolsburg). Meine Mutter wurde 1929 dort geboren. Meine Großeltern hatten eine Bäckerei. Die Hausnummer war 53. Ich habe den kleinen Ort heuer im August besucht. Obwohl ich die Geburtsurkunde meiner Mutter dabei hatte, konnte ich leider nichts herausfinden, da die Menschen dort nicht deutsch sprechen. Ich weiß auch nicht, ob das Haus noch steht, weil meine Vorfahren schon lange gestorben sind.
Über Ihre Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße, Patricia Hintner
Hallo Patricia,
So Sie genealogischen Anschluß zu Charlotte Anna Janiczek(geb. um 1930) suchen sind Sie hier nicht ganz richtig.
Diese Webpräsenz des Südmährerbundes weist im Kapitel Genealogie als Auskunftsperson auf einen 2007 verstorbenen Heimatforscher hin.
Grüße, Walter
Information zu Wostitz, Weisstaetten und Mariahilf und Familie Friedrich Janiczek mit Kinder Charlotte, Edith, Friedrich, Herlinde, koennen bei http://ofb.genealogy.net/wostitz/ gefunden werden.
Gruss
Thomas
Meine Oma kam aus Untertannowitz.
Bin auf der Suche nach einem Kochbuch mit Rezepten aus Suedmaehren,moeglichst auf deutsch geschrieben.
Gibt es so eines ?
Ich haette gerne Autor,Titel und Verlag.
Herzliche Gruesse und danke
Dr.med.Gabriele Friedl
S.g. Frau Gabriele Friedl,bitte wenden Sie sich an den Südmährerbund e.V. Hauptstr.19,73304 Geislingen/Steige, Postfach 1437, Telef.07331-43893.Dort können Sie ein Buch: Südmährische Küche – 4. Auflage zum Preis von 5,00 € bestellen.
Liebe Grüsse: Erna Pfeiffer
E-Mail ernapfeiffer@web.de
Hallo,
meine Schwester und ich sind auf der Suche nach den Wurzeln unserer Familie. Unsere Oma Emilie Hornitschek, geb. Trendel, wurde in Nebes geboren und hat Adolf Hornitschek geheiratet. Sie hat mit ihm in Rohle gelebt und wurde vertrieben, als unsere Mutter 4 Jahre alt war. Unser Opa ist im Krieg gefallen. Könnten Sie uns vielleicht Kontaktdaten eines Ortsbetreuers in Rohle geben, falls es diesen gibt. Wir überlegen, eine Reise dorthin zu machen und das damalige Wohnhaus unserer Großeltern aufzusuchen. Die große Frage ist natürlich, ob dieses überhaupt noch steht. Ganz herzlichen Dank für eine Antwort!
S.g. Fr. Iris Schröder!
Hier ist die Homepage bzw. das Online-Forum für Südmähren (ehemalige Heimatkreise Znaim, Nikolsburg, Zlabings u. Neubistritz). Die Orte Rohle u. Nebes liegen im Norden von Mähren, in der Region Olmütz!
Mit freundl. Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Lieber Herr Kriehuber,
ich danke Ihnen recht herzlich für die Info. Ich habe mir die Orte jetzt auch mal näher auf der Karte angeschaut und werde versuchen, ein entsprechendes Forum zu finden.
Viele Grüße
Iris Schröder
hallo liebe südmährer.meine eltern kamen aus zulp kreis znaim ,franz schreivogl geb.in erdberg.mutter geb. rippel.mein vater franz hatte mehrere brüder , u.einen halbbruder geb.schuska.vieleicht gibt es jemand aus zulp oder erdberg der etwas weis über die nahmen schreivogl-rippel u.schuska.vielen dank im vorraus.
S.g. Hr Erwin Schreivogl!
Kontaktadresse von der Ortsbetreuerin von Erdberg:
Karin Neuberger
Austraße 32
86495 Egling
Deutschland
Tel.: 0049 08206-903960
Email: karin.neuberger@online.de
Herzliche Grüße aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
P.S.: Mein +Vater war aus Höflein. Seine Eltern u. Geschwister wurden 1945 aufgrund der Benesdekrete nach Rutesheim bei Stuttgart, Kreis Böblingen, vertrieben.
Guten Tag, Erwin Schreivogl
Mein Name ist Ivan Anker, ich bin 35 Jahre alt, ich bin der Enkel der österreichischen Sudeter. Ich bin seit 15 Jahren ein Ahnenforscher.
Ich habe Vorfahren, die aus Erdberg stammten.
Schreiben Sie mir, dass ich sehen kann, ob wir verwandt sind.
Meine E-Mail: ivananker@hotmail.com
Guten Tag, mein Vater wurde 1929 in Zulb Kreis Znaim geboren. Wer ist die Kontaktperson für Zulb?
Liebe Südmährer!
Ich möchte gerne zum Ortsbetreuer von Kaidling / Havraniky Kontakt aufnehmen. Kann mir bitte jemand Name,Adresse und Tel.Nr. geben?
Vielen Dank und liebe Grüße
Markus Haug
S.g. Hr. Haug!
Ortsbetreuer von Kaidling:
Karl Richter
D-75248 Ölbronn
Hindenburgerstr. 20
Tel.: 0049 (0)7043 6441
MfG
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Österreich
Email: josef.kriehuber@aon.at
Sehr geehrter Herr Kriehuber,
ich danke Ihnen recht herzlich.
Liebe Grüße
Markus Haug
Liebe Forums-Gemeinde,
meine Mutter wurde 1937 in Waltrowitz/Kreis Znaim geboren, meine Oma stammt ebenfalls aus Waltrowitz.
Mein Opa stammt aus dem Nachbarort Joslowitz. Sollte jemand Bezug zu den 2 Ortschaften haben (Informationen, Pläne, Fotos usw.) würde ich mich über eine Nachricht sehr freuen. Herzliche Grüße aus Baden-Wüttemberg…
Meine Ururgroßeltern namens Beck waren in Groß Olkowitz Mausdorf zu Hause, dem heutigen Olkowice Msice. Hat ein User dieser Runde zu dieser Ortschaft Beziehung oder nähere Informationen, schicke dann gerne Detailinfos, habe alle Dokumente, danke für Hilfe.
Suche auch das Buch von Franz Zuckriegl-Heimatbuch der Marktgemeinde Groß Olkowitz Mausdorf, Endersbach 1952
Guten Tag, liebe Südmährer,
ich würde gerne wissen, ob es einen Plan der Gemeine Gurwitz gibt, auf dem die Gebäude mit den alten Hausnummern verzeichnet sind. Besonders geht es mir um die Hausnummer 72; Besitzer : Johann Großberger. Seine Tochter Marie ist meine Oma – das Haus stand schon bei meinem letzten Besuch vor 41 Jahren nicht mehr; ich war gestern in Gurwitz und konnte es aus dem Gedächtnis nicht rekonstruieren. Leider kann ich meine Oma nicht mehr fragen. Ich bin der Letzte der Familie; es liegt mir sehr viel daran, alles noch einmal zu sehen – meine Oma hing sehr daran und hat bis zu ihrem Tod jeden Tag unter der Vertreibung gelitten. Ihr Opa war Franz Großberger und es gab eine Verwandtschaft zu de Familie Heundl ( Nummer 10 und Nummer 18 ) Ich würde mich unheimlich freuen, wenn mir noch jemand weiterhelfen könnte. Vielen Dank, liebe Südmährer !
Hallo Herr Michael K,
haben Sie es schon einmal bei dem Ortsbetreuer für Gurwitz versucht? Vielleicht kann er weiterhelfen:
Jakob Haselmann, Keplerstr. 19, 73257 Köngen
Hallo Herr Michael K.!
Kontaktadresse des Ortsbetreuers von Gurwitz:
Windhab Johann
34613 Schwalmstadt
Eisenacher Straße 9
Tel.: 06691-3817
Email: bjwind@t-onlinde.de
Herr Windhab kann Ihnen vielleicht weiterhelfen.
Mit freundl. Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
P.S.: Mein Vater war aus Höflein (heute Hevlin in Tschechien)!
Vielen vielen Dank für die Hilfe ! Ich freue mich wirklich sehr…der Name Windhab sagt mir auch etwas; die Ehefrau von Franz Großberger war eine geborene Windhab (Jahrgang 1876) So schließt sich der Kreis…Viele Grüße an alle Südmährer !
S.g. Herr Michael K.
Richtigstellung Emailadresse:
bjwind@t-online.de
MfG
Josef Kriehuber
P.S.: Herr Johann Windhab hat mich per Email angeschrieben. Er kann Ihnen weiterhelfen. Der Bürgermeister von Gurwitz spricht gut Deutsch und kann Ihnen aktuelle Auskunft geben!
Hallo Hr. Michael K!
Ich bin der Leo Usner gebürtig aus Wien und betreibe seit Jahren Ahnenforschung. Um es kurz zu machen , meine Großmutter mütterlicherseits ist die am 23.08.1883 in Gurwitz Nr. 10 geborene Helena Heundl. Meine GM hatte eine Schwester Namens Katharina die am 28.08.1899 Ferdinand Großberger vom Haus Nr.72 heiratete.Das wir verwandt sind wenn auch über viele Ecken steht fest.Bitte daher vielmals mit mir Kontakt aufzunehmen.Katharina Großberger hat nach der Vertreibung bei uns gelebt und war meine Kinderfrau.Sie starb 1972 in Mödling bei Wien.leo.usner@gmx.at
Guten Tag, Leo Usner – 11/06/2020
Mein Name ist Ivan Anker, ich bin 35 Jahre alt, ich bin der Enkel der österreichischen Sudeter.
Ich habe Vorfahren, die aus Gürwitz waren.
Vielleicht sind wir sogar verwandt.
Wer sind deine Gürwitz-Vorfahren?
Ivan Anker – Brazil
E-mail: ivananker@hotmail.com
Hallo mein Name ist Anton Wunsch bin 1940 in Grusbach geboren weis aber nichts von daheim. Wer kannte meine Eltern Anton Wunsch und Johanna Wunsch, sein Bruder hat Franz geheissen unds seine Schwester Paula. würde mich freuen wenn jemand weiss wo wir gewohnt haben. Danke
Ich bin auch 1940 in Grusbach geboren. Mein Vater war Österreicher, meine Mutter wurde auch 1913 in Grusbach geboren.
In Grusbach gab es mehrere Familien Wunsch. Anton Wunsch wohnte in der Feldgasse 472. Diese Gasse heißt jetzt Bočni. Das Haus 472 lässt eventuell noch finden. Mein Geburtshaus hat noch die alte Hausnummer. Ich könnte Ihnen etwas mehr schicken, wenn Sie mir Ihre e-mail Adresse schicken.
Hallo mein Name ist Anton Wunsch bin 1940 in Grusbach geboren weis aber nichts von daheim. Wer kannte meine Eltern Anton Wunsch und Johanna Wunsch, sein Bruder hat Franz geheissen unds seine Schwester Paula. würde mich freuen wenn jemand eiss wo wir gewohnt haben. Danke
Guten Tag Herr Wunsch,
Meine Mutter, Maria (Mitzi) Hiebinger wurde 1938 in Grusbach geboren. Von ihr hab ich das Buch ‚Mein Heimatort Grusbach‘ von Emma Brandl. Darin ist Anton und Franz aufgeführt. Falls sie mehr wissen möchten können Sie mich kontaktieren. Viele Grüße Reinhard Neumann
Hallo, ich suche Angaben zu meinem Urgroßvater
Eduard Haiger geboren in Mödritz
gestorben in Nagysurany
Sohn Ernst Johannes Haiger
geboren 21.07.1885 in Nagysurany
Gibt es noch jemanden, die/der meinen Vater
Otto Häusler geb. 1930 in Neusiedl/Thaya und aufgewachsen im Haus seiner Großeltern Leopold und Rosalia Gerhauser in Dürnholz kannte? Oder meine Großmutter Anna Häusler, geb. Gerhauser und deren Schweter Elisabeth G., die bei der Domäne in Dürnholz in der Verwaltung arbeitete?
Ich lebe in Ludwigsburg/Württ. und würde gerne Kontakt aufnehmen.
Vor einigen Jahren war ich beim Südmährertreffen in Geislingen; das gibt es wohl nicht mehr? Dort habe ich einen Schulkameraden meines Vaters getroffen, aber der Kontakt ist vermutlich wg. Tod abgebrochen.
Ich freue mich auf Ihre Zuschrift
Brigitte Häusler
Hallo, ich habs mit der Ahnenforschung in dieser Gegend, wo es Gerhauser und Häusler /Heisler gibt wäre sehr an Ergänzungen meiner Dateien interessiert.
Viele Grüße
walter.kailbach@aon.at
Wer kennt eine Familie „Proyßl“ oder „Proyssl“??? Woher genau???
Keine Dokumente vorhanden.
Hallo Herr Riedling,
Proisl, Proissl, Proißl … kenne ich as den Pfarreien Oberbaumgarten, Blauenschlag, Riegerschlag.
Haben Sie irgendeinen Anhaltspunkt, Name der Ehefrau, Kinder, Daten o. ä.? Sonst ist eine Hilfe nicht möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Herbert (Kuba)
Guten Tag, kann mir jemand helfen? Ich suche meinen Opa aus Bratelsbrunn. Er hieß mit Nachnamen „Reichl“ und wohnte an der Hauptstraße von Bratelsbrunn. Er war ein Großbauer und hatte mindestens zwei Töchter. Diese waren die Halbgeschwister meiner Mutter, die unehelich geboren wurde und bis heute wurde ihr der Vater verschwiegen. (Geburtsjahr meiner Oma: 1901) – der Opa muss also um diese Zeit herum evtl. auch geboren sein. Meine Mutter weiß nur die obigen Angaben. Wie hieß dieser Mann mit Vornamen? Würde mir die Suche erheblich erleichtern. Herzlichen Dank und liebe Grüße – Karin
hallo karin,
deine angaben sind sehr spärlich, hab trotzdem anhand von deiner mail nachgeschaut.
…. meine mutter kommt aus schönau, ca 20 km östlich von bratelsbrunn
im zeitraum vom 1.1.1897 bis 31.12.1905 sind in bratelsbrunn insgesamt 12 männliche reichl geboren worden. um den richtigen reichl zu finden braucht man mehr angaben! es gab einen: alois *29.4.1897 verh. am 21.10.1925 mit anna polanka
einen josef *15.1.1898
einen josef *9.3.1998 verh. am 7.2.1926 mit maria fattinger
einen georg *13.9.1898 verh. am 18.10.1921 mit marie reichl
einen mathias *31.3.1901 verh. am 11.11.1934 mit ludmila reinisch
einen ignaz *20.5.1901 verh. am 24.11.1936 mit barbara eigner
einen josef *28.2.1902 verh. am 24.2.1936 mit maria reichl
einen leopold * 6.5.1902
einen alois *7.5.1902 verh. am 26.11.1924 mit johanna eigner
einen mathias *16.4.1904
einen josef *28.5.1905
und nochmal einen josef *7.11.1905 verh. am 24.2.1936 mit kristine eigner
…. um den richtigen großvater zu finden braucht man mehr infos. (wie heißt die großmutter, wann geboren, wann war die hochzeit usw)
gruß roland
Hallo Roland, ganz herzlichen Dank für deine Mühe. Habe letztes Jahr nachgeforscht und kann mittlerweile Alois Reichl, geb. 1897, ausschließen. Er hatte zwei Töchter, die jüngere lebt noch und ich habe einen Geschwister-DNA-Test zwischen ihr und meiner Mutter gemacht. Leider nur 3% Übereinstimmung.
Meine Oma hieß Theresia Wenig und meine Mutter (Gerda Wenig) wurde am 15.7.1940 in Bratelsbrunn geboren. Unehelich. Das Haus vom Vater (meinem Opa) stand in der Hauptstraße von Bratelsbrunn. (Großbauer). Ich werde versuchen, noch etwas über die anderen Reichls herauszufinden.
Kann man nicht in Nikolsburg erfahren, wer um 1940 in dem entsprechenden Haus gewohnt hat? Kirchenbücher oder Einwohnermeldeamt? Leider weiß ich die Hausnummer nicht, müsste hinfahren und anhand eines Fotos von 1990 versuchen, das entsprechende Haus zu finden. Meine Mutter war damals dort und das Haus stand noch.
Lieben Dank und Grüße! Karin
Hallo, ich bin aus Bratelsbrunn/Březí (Ich bin Tscheche
Herzlich Willkommen in unserem Online – Forum.
Meine Oma Theresia Wenig wurde am 29.8.1901 in Bratelsbrunn geboren. Sie war ledig.
Hallo liebe Familienforscher,
ich habe von meinem Cousin ein Familienalbum bekommen mit viele Bilder die meine Tante aus Teßwitz a.d. Wiese 1945 mitgebracht hat ihr Mädchenname war Berta Bucher weis jemand über deren Familie etwas ?
Hallo liebe Ahnenforscher,
Ich suche nach Informationen über den Familien Namen DEIMEL. Meine Vorfahren stammten aus Wittingau (Vítíněves), dies gehörte wohl zu Altstadt bei der Burg Landstein. Auch nach alten Bilder des Ortes suche ich. Ich habe die Namen Siel bzw. Kargl hier im Verlauf gelesen. Diese Namen tauchen in meinem Stammbaum ebenfalls auf.
Ich habe im Netz Digitalisierte Kirchenbücher gefunden. Habe aber leider Schwierigkeiten diese zu lesen. Wo kann man da Hilfe bekommen.
Vielen Dank für Eure Unterstützung
Hallo Herr Deimel,
Wittingau hat (sehr viel) früher zur Herrschaft Lanstein gehört, ist eingepfarrt nach Altstadt. Die Matriken liegen vor seit 1668.
Einstiegshilfe beim Lesen der alten Schrift will ich Ihnen gerne gebenn damit Sie diese eines Tages auch selber lesen können.
Zu Altstadt its 1975 ein Buch erschienen von Adolf Gottwald, vermutlich „graue“ Literatur. Ob Wittingau darin erwähnt wird, ist mir unbekannt.
Mit freundlichem Gruß
Herbert (Kuba)
Ich reise in wenigen Wochen im Mai nach Znaim. Von dort kommt die Familie meiner Mutter. Sie wurde 1939 noch in Kaidling geboren. Der Familienname war Kuttner. Mein Opa hiess Konrad. Kennt sich vielleicht noch jemand aus in Znaim bzw. kaidling das jetzt Havranicky heisst? Ich freue mich schon wahnsinnig auf die Woche dort.
Markus Haug
Hallo!
Ich suche Daten zu meinen Vorfahren in Iglau (Familiennamen Schroll, Rambousek, Zitzmann, Horner, Schüller, Friedrich, Hruschka, Pretzlik und Novak).
Im Detail:
A) Johann Paul Jakob Schroll * 10.8.1796 als Sohn des Johann Schroll und der Katharina geb. Novak (die Hochzeit 1795 war das glaub eines Johann Schroll im selben Haus ist auch mit einer Katharina, aber nicht Novak, und er scheint mir auch zu alt). B) Theresia Barbara Hruschka *21.8.1815 als Tochter von Franz Hruschka und Maria Pretzlik C) 14.8.1791 Karl Rambousek oo Maria Anna Antonia Horner (die Tochter von Johann Bernhard Horner ist, dessen Hochzeit mit Agnes am 17.7.1769 war) D) *14.12.1797 Agnes Katharina Zitzmann als Tochter von Mathias und Susanna geb. Schüller (die am 11.8.1794 geheiratet haben).
Falls jemand dazu was hat, meine Email-Addresse ist tirionareonwe AT gmail.com
Danke im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen,
Steffen
Guten Abend.
Ich bin momentan auf der Suche nach Vorfahren und Geschwister meiner Oma in Znaim – Schiltern.
Leider kam ich mit Ämternachfragen sowie den Onlinematriken nicht weiter. Gibt es vlt. jemand der in der Nähe wohnt / ist und der für mich mal nachprüfen kann ob es überhaupt noch informationen gibt?
Mit den allerbesten Grüßen aus Stuttgart
Hallo liebe Leute 🙂
Ich hoffe dass mir irgendjemand helfen kann.
Ich bin auf der Suche nach folgenden Menschen:
* Filka Marianna, Geboren am 8.11.1846
Mutter: Antonia Jakub?
Vater: Filka Filip
Geboren in: Ivancice(Eibenschitz)
* Sedlaczek Jakob, geboren am 26.04.1843
Mutter: Johanna, Tochter des Martin Schwehla
Vater: Mathias Sedlaczek
Geboren in Pleschitz
* Ertl Johann (Trauschein in Grusbach) Eheschließung am: 15.10.1895
MIT:
* Schiman Maria Geb. Vogler
Weiteres Suche ich:
* Sedlacek Karl verstorben in Sudovice Nr. 31
* Schimann Rosa, geboren am 08.03.1901 in Grusbach
Dies ist meine Uroma Sie hatte allerdings mehrere Famileinenamen: Schimann(Shiman), Charmer, Ruck….
Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen!
Liebe Grüße
Corinna
*
johann ertl: geb. am 20.9.1870 in grusbach,
der vater war anton ertl geb.1847 in grusbach. die mutter von johann war maximiliana waldherr geb.1847 geheiratet haben anton und maximiliana am 24.7.1870 in grusbach
Die gesuchten Matriken können über http://www.actapublica.eu eingesehen werden.
Haben Sie diese Möglichkeiten schon ausgeschöpft?
Hallo Corinna!
Waren Sie schon im Rathaus in Grusbach in Sachen Ahnenforschung, mit Erfolg?
MfG
Josef Kriehuber
Email: josef.kriehuber@aon.at
Hallo zusammen, meine Ururgroßmutter stammt aus Mitzmanns/ Kreis Znaim. Nun suche ich Kontakt zum entsprechenden Ortsbetreuer. Leider habe ich aber keine Kontaktdaten oder ähnliches. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
Viele Grüße
Adrian
Hallo Adrian F.,
Kontaktdaten des Ortsbetreuers von Mitzmanns (Miezmanns):
Niederführ Willi
97332 Volkach
Raiffeisenstraße 17
Tel.: 09381-3599
Email:Niederfuehr@web.de
Mit freundl. Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Email: josef.kriehuber@aon.at
P.S.: Mein Vater stammte aus Höflein an der Thaya, Kreis Znaim!
Hallo Adrian,
Auch meine Vorfahren stammen aus Mietzmans.Es wäre schön, wenn wir uns über den Familiennamen austauschen könnten.
Gruss Sabine
Guten Tag..Ich suche Informationen zum Namen Mladek…Wenn mir jemand etwas helfen könnte wäre ich sehr dankbar
Hallo, Sabina!
Im tschechischen Wörterbuch steht als Übersetzung von „mládek“: Braugehilfe, Müllergeselle, Jungknecht.
Dein Familienname war also ursprünglich eine Berufsbezeichnung.
Viele Grüsse!
Barbara Edith
Guten Tag,
ich bin derzeit auf der Suche nach Vorfahren väterlicherseits. Meine Großmutter Juliana Schmidt, geb.Steiner wurde am 06.03.1902 in Treskowitz (Troskotowice) Krei Nikolsburg geboren. Ich habe schon viele Seiten von Kirchenbüchern die bei actapublica.eu online sind durchgestöbert, konnte aber leider keinen Eintrag zu einer Hochzeit mit meinem Großvater Johann Schmidt finden (ca 1928). Jetzt suche ich einen Kontakt, der Einsicht in die Kirchenbücher der Pfarrei St.Johann hat, diese sind online leider noch nicht verfügbar. Evtl. könnte ich daraus nähere Informationen bekommen, auch zu Eintragungen von Geburten. Wäre schön wenn mir jemand einen Tip hätte. Viele Grüße M.Schmidt
S.g. Herr Schmidt!
Wenden Sie sich in Ihrem Falle an:
Gottfried Nepp
An der Mühlhecke 6
64569 Nauheim
Email: Nikolsburg@gmx.de
Internet: gottfried-nepp.de
Herr Nepp betreibt Ahnenforschung in Nikolsburg und Umgebung, auch für Treskowitz. Vielleich kann er Ihnen weiterhelfen!
Mit freundl. Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Email: josef.kriehuber@aon.at
S.g. Herr Schmidt!
Vielleicht kann Ihnen Herr Nepp weiterhelfen. Herr Nepp beschäftigt sich mit Ahnenforschung aus dem Kreis Nikolsburg, dazu gehört auch Treskowitz.
Kontakt: Gottfried Nepp
An der Mühlhecke 6
64569 Nauheim
Internet: http://www.gottfried-nepp.de
http://www.nikolsburg.eu
Email: Nikolsburg@gmx.de
Mit freundl. Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Email: josef.kriehuber@aon.at
Sehr geehrter Herr Schmidt,
ich bin erst jetzt auf dieses Forum gestoßen, daher mein später Kommentar.
Mich würde interessieren, ob Sie eine Susanne Steiner kennen, die am 10. oder 12.01.1907 in Treskowitz geboren worden ist, 1929 einen Josef Schneider (aus Wostitz) geheiratet hat und bis zur Vertreibung in Treskowitz lebte.
Susanne Steiner ist meine Großmutter. Da sich meine Mutter Josefine Schneider, geboren am 12.07.1936 in Treskowitz, nicht mehr so genau an die verwandtschaftlichen Beziehungen erinnern kann und die älteren Verwandten inzwischen alle verstorben sind, würde mich interessieren, ob zwischen uns verwandtschaftliche Beziehungen bestehen.
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard Trischler
sehr geehrter herr kriehuber, können sie mir bitte weiterhelfen? Ich verwalte den Nachlaß meines Vaters Sebastian Nitsch, geb. in Groß Tajax Ich würde gerne mehr über ihn erfahren, wie zB. über seinen Vater Franz Nitsch, geb. in Groß Tajax.
Gibt es die möglichkeit, noch Geburtsurkunden der beiden zu erhalten
mfg Siegfried Nitsch
S.g. Hr. Nitsch!
Bitte wenden Sie sich an Hr. Walther Götz. Herr Götz ist in Gr. Tajax geboren und betreibt Ahnenforschung. Meine Tante Leopoldine Kriehuber (geb. Staudinger), wohnhaft in Rutesheim bei Stuttgart, stammt auch von Gr.-Tayax. Von Herrn Götz habe ich alle Daten von meiner Tante erhalten. Emailadresse:walther.goetz@gmx.at
Ich wünsche Ihnen ein gutes Neues Jahr 2017, vor allem Gesundheit.
Mit freundlichen Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
P.S.: Wo wohnen Sie?
Geburtsurkunden erhält man im Rathaus von Grusbach. Ich habe schon eine für meinen Vater, geboren in Höflein, heute Hevlin in CZ, besorgt.
S.g. Hr. Kriehuber
herzlichen Danke für ihre Zeilen . .
auch für Sie die allerbesten Wünsche für das Neue Jahr 2017,
Ich wohne in Murr an der Murr,
das ist Nahe der Schillersatdt Marbach am Neckar
Mit freundlichen Grüßen aus dem Schwabenland
Siegfried Nitsch
S.g. Herr Nitsch!
Ich habe Herrn Walther Götz, Ahnenforscher aus Groß Tayax, per Email kontaktiert. Er wäre bereit die Daten für sie herauszusuchen. Die Bücher von Groß Tayax liegen am Matrikenamt in Joslowitz auf.
Könnten sie ihre Emailadresse bekanntgeben, damit Fragen mit ihnen abgeklärt werden können!
Ich bin in Österreich geboren und habe nur durch meinen verstorbenen Vater einen Bezug zu Südmähren. Seine Eltern und Geschwister bzw. Verwandschaft wurden 1945 nach Deutschland, Rutesheim bei Stuttgart, vertrieben. Er konnte damals in Österreich bleiben. So ist z.B. mein Cousin DI. Dr. Hanspeter Herdlitschka (bereits in Deutschland geboren) am Finanz- u. Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart beschäftigt.
Mit freundl. Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Tel.: 0043 (0)2522 86632
Email: josef.kriehuber@aon.at
P.S.: Sie können ihre Mailadresse auch an meine Emailadresse senden!
S.g. Hr. Kriehuber,
vielen Danke für ihre freundliche Hilfe.
Meine E-Mail-Adresse ist:
07144207981-0001@t-online.de
Mit freundlichen Grüßen
Siegfried Nitsch
Ich wünsche allen Südmähren schöne Weihnachten und ein gutes neues jahr
Guten Abend,
bin vermutlich hier nicht richtig, aber evtl. hat jemand einen Tipp, da der österreichische Amtsschimmel wiehert…:
Mein Papa ist verstorben, ist 1939 in Teplitz/Schönau geboren und ich brauche trotz zB österr. Reisepass u. Heiratsurkunde eine Geburtsurkunde (unauffindbar).
Hat hier jemand einen Rat für mich, wo ich diesbezüglich Hilfe bekommen kann?
Hallo zusammen,ich bin auf der suche nach vorfahren und evtl.noch lebende verwandte von meinen opa Walter schort geb.27.10.1917 in schönau kreis znaim.seine mutter war Anna leiß.ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand dabei helfen könnte.
Liebe Grüße Andrea
andrea-boeblingen@gmx.de
Ich habe in einer Adressensammlung über Grusbach Herrn Michel Leiß als nach Amerika ausgewandert gefuunden. Er hat auchin Klagenfurt , Rudolfsbahngürtel 124 gewohnt.
Guten Tag
ich habe vor über zwei Monaten eine Traueranzeige meiner Mutter nach Geislingen gesendet mit Bild und Spruch und habe dazu geschrieben, daß ich es überweiße, wenn sie es im Südmährer bringen und ich weiß was es kostet.
Es ging um Groß Tajax
Rosina Straub, geb. Unden
Ich habe bis heute nichts bekommen und die Anzeige ist auch nicht erschienen.
Kann man mir da weiter helfen.
Freundliche Grüsse
Beate Straub
S.g. Frau Straub!
Wenden Sie sich in ihrem Fall an den Ortsbetreuer von Großtajax:
Kisling Albert
D-91257 Pegnitz
Auf der Hut 5
Tel.: 09241/6300
oder an den Südmährischen Landschaftsrat
Emailadresse: slr@suedmaehren.de
Kontaktperson Herta Braun
Meine Tante Leopoldine Kriehuber, geb. Staudinger, ist auch aus Großtajax, wohnt in Rutesheim bei Stuttgart. Mein Vater Franz Kriehuber war ein Höfleiner. Seine Eltern und Kinder wurden 1945 nach Deutschland (Rutesheim bei Stuttgart, Kreis Böblingen) vertrieben. Er konnte damals in Österreich bleiben.
Mit freundl. Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Österreich
Email: josef.kriehuber@aon.at
hallo herr kriehuber, vielleicht können sie mir weiter helfen, ich suche immer noch infos über meine tanten hermine und theresia ertl. inzwischen weiß ich, dass theresia am 4.12.1945 (mit 30 jahren) verstorben ist, kenne aber die todesursache nicht, hierzu gibt mir grusbach keine auskunft.
von hermine weiß ich nur, dass sie am 9.4.1921 geboren wurde. ich würde gerne mehr über sie erfahren, wie zb. ob sie verheiraten waren und somit nachkommen gibt (die evtl. sogar noch leben und wir nichts davon wissen usw), leider kommen ich per post-. mailverkehr nicht weiter.
ferner würde ich sehr sehr gerne den todestag von meiner ururgroßmutter wissen, auch darüber bekomme ich keine infos. hier haldelt es sich um franziska rapf (geb. hollek) sie wurde am 4.3.1873 in grusbach geboren, starb nach einem unfall ca. 1911. mehr weiß man über franziska nicht.
gibt es die möglichkeit, vorort (in grusbach) in den „alten matriken“ nachzuschauen. ich selber wohne/lebe in der nähe von stuttgart, für mich ist es nicht möglich nach grusbach, grafendorf oder schönau zu fahren um in den „alten matriken“ nachzusehen.
mfg armbruster
S.g. Herr Armbruster!
Wenn ich in nächster Zeit nach Grusbach fahre werde ich im Rathaus nach Ihren Großtanten in den Matriken nachschauen. Bitte teilen Sie mir an meine Emailadresse nochmals Ihre genauen Wünsche mit. Von meinem Wohnort Hanfthal bei Laa an der Thaya sind es ja nur 16 km nach Grusbach!
Mit freundlichen Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Tel.: 043 (0)2522 86632
Email: josef.kriehuber@aon.at
Wo sind Sie bei Stuttgart zu Hause?
hallo herr kriehuber,
ich möchte mich bei ihnen schon im voraus herzlichst bedanken, auch wenn es nicht sicher ist, ob sie in grusbach etwas finden.
…. ich werde ihnen auf ihre e-mail adresse die „notwendigen daten“ schicken.
zu ihrer frage: ich wohne in walddorfhäslach (liegt an der b27 bei reutlingen/tübingen/stuttgart)
gruß armbruster
Hallo Zusammen, bin gerade am Ahnenforschen und würde gerne mehr über meine vertriebenen Ahnen aus Südmähren- Bratelsbrunn/Brezi wissen, hat jemand eine Internetseite/Link zu Kirchenbüchern von Bratelsbrunn u. Nikolsburg?
Oder gibt es deutschsprachige hilfe vor Ort die einem bei der Suche in den Kirchenbüchern helfen kann? Für einen Tipp oder Ratschlag wäre ich euch sehr dankbar. Danke schon mal im voraus. Gruß Michael
Hallo Michael!
Vielleicht kann Ihnen Herr Nepp weiterhelfen, er betreibt auch Ahnenforschung von Bratelsbrunn:
Gottfried Nepp
An der Mühlhecke 6
64569 Nauheim
Email: nokolsburg@gmx.de
Internet: gottfried-nepp.de
Liebe Grüße aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Email: josef.kriehuber@aon.at
P.S.: Mein Vater wurde 1945 aus Höflein an der Thaya vertrieben. Seine Eltern und Geschwister wurden nach Deutschland – Rutesheim bei Stuttgart, Kreis Böblingen, vertrieben.
Hallo Michael!
Richtigstellung Emailadresse von Herrn Gottfried Nepp:
nikolsburg@gmx.de
MfG
Josef Kriehuber
Hallo Michael
die KB liegen in Brünn:
http://actapublica.eu/matriky/brno/?akce=hledat&ac_me=B%C5%99ez%C3%AD%3AB%C5%99ez%C3%AD+%28Bratelsbrunn%2C+B%C5%99ez%C3%AD+u+Mikulova%2C+Pr%C3%A1tlsbrun%29+%2F+B%C5%99eclav&submit=suchen&hl_all2=1387&hl_signatura=
versuche es mal hier sonst über eine kostenlose Anmeldung
Gruß Ewald
Hallo
kennt jemand einen Karl Pialek aus Probitz geb. 1924? Geschwister waren ein Wenzel und Schwestern eine Fanni? und Mietze?
vielen Dank wenn mir jemand infos geben könnte.
Guten Tag,
ich bin auf der Suche, nach einem Stadtplan von Nikolsburg/Mikulov, auf welchem die ehemaligen deutschen Straßennamen zu finden sind. Ich denke bis ca. 1945 müssten die Straßen noch auf jeden Fall die deutschen Namen gehabt haben. Bin auf der Suche nach dem Elternhaus meines Großvaters. Steinbruchgasse 7. Hoffe es kann mir jemand weiterhelfen. Danke.
Hallo schauen Sie mal unter untenstehendem Link
sollten Sie noch eine alte Stassenkarte benötigen ich habe eine erhalten die Steinbruchgasse nennt sich jetzt Steinbruchgasse 7 = U Lomu 7
https://mapy.cz/zakladni?x=16.6427383&y=48.8127206&z=17&source=addr&id=10498309
Unter Zmenit mapu oben links können Sie auch andere Kartendastellungen auswählen.
Gruß Ewald
STANGEL@t-online.de
Ich wünsche euch allen schöne Weihnachten und ein gutes neues Jahr
Frohe Weihnachten und alles erdenklich Gute für das neue Jahr 2016, vor allem aber Gesundheit wünscht
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
Österreich
hallo südmährer, bin auf der suche nach meinen großtanten theresia und hermine ertl aus schönau.
seit letzter woche ist mir bekannt (nach 4 jahren suche) dass theresia 1915 geboren und 1945 in schönau „verstorben“ ist. ihre schwester hermine ist 1921 in schönau geboren (sterbedatum liegt nicht vor), ich würde jetzt gerne wissen ob theresia und hermine geheiratet haben und ob es nachkömmlinge gibt.
kann mir jemand weiter helfen, man müsste vorort in grusbach in die matriken einsicht nehmen um fest zu stellen, ob theresia und hermine eine familie gegründet haben.
gibt es jemanden der dies übernehmen könnte, von grusbach selber bekommt mein keine infos (weder per telefon noch per post/mailverkehr)
gruß armbruster
S.g. Herr Roland Armbruster!
Vielleicht kann Ihnen der Ortsbetreuer von Schönau weiterhelfen:
Brüstl Franz, 72582 Grabenstetten, Schlaffstaller Str.33, Tel. 07382/5049
Ja es ist richtig, sämtliche Daten liegen im Rathaus von Grusbach auf. Ich war schon einmal dort und habe mir eine Geburtsurkunde von meinem Vater ausstellen lassen. Ich habe persönlich in den Matriken geblättert. Mein Vater war aus Höflein an der Thaya. Seine Eltern und Geschwister wurden 1945 aufgrund der Benesdekrete nach Deutschland (Rutesheim bei Stuttgart, Kreis Böblingen) vertrieben. Mein Vater konnte damals in Österreich bleiben.
Mit freundl. Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya (liegt direkt an der Grenze zu Tschechien, Laa-Höflein-Grafendorf-Schönau-Grusbach)
Österreich
Email: josef.kriehuber@aon.at
hallo herr kriehuber, herr brüstl kann mir nicht helfen hab ihn schon mehrmal kontaktiert.
ich sollte tatsächlich jemanden haben/finden der in grusbach in den matriken nachschauen kann, anders komme ich nicht weiter.
gruß armbruster
hallo südmährer,
theresia und heimine ertl aus schönau:
seit sonntag (21.2.2016) weiß ich ein wenig über theresia ertl, sie ist am 20.5.1915 in schönau geboren und am 4.12.1945 in schönau gestorben, mehr weiß ich nicht. von hermine ist weiterhin nichts bekannt. würde nach wie vor immer noch wissen, ob theresia und hermine eine familie gegründet haben, kann mir jemand helfen ?
(von grusbach bekommt man keinerlei infos obwohl die entsprechenen unterlagen dort vorliegen)
gruß armbruster
Ich möchte herausfinden, wann meine Großeltern Grusbach verlassen haben, wie (mit welchem Transport, ob überhaupt mit einem Transport) sie nach Deutschland kamen. Und, wenn möglich, ob es Zwischenfälle gegeben hat, z.B. Überfälle auf den Transport, Angriffe….(Wann) Haben die Sowjets Grusbach eingenommen? uvm.
Meine Großeltern lebten bis Kriegsende in Grusbach, danach ein bis zwei Jahre in Österreich. Anschließend kamen sie nach Hessen (Sebbeterode), später zogen sie nach Württemberg um. Wo kann ich Heiratsdaten meiner Großeltern (und Geburts- und Taufdaten meiner Tanten)finden: Rudolf Fuchs, geb. 1907 in Grusbach, Anna Fuchs geb. Hantschk, geboren 1910 in Schönau. Vielen Dank!
S.g. Frau Andrea!
Vielleicht können Ihnen nachstehend angeführte Ortsbetreuer weiterhelfen:
Ortsbetreuerin von Grusbach – Tuscher Ingeborg, D-70499 Stuttgart, Hemminger Straße 118, Tel. 0711-8873871 oder
der Ortsbetreuer von Schönau – Brüstl Franz, D-72582 Grabenstetten, Schlattstaller Str. 33, Tel. 07382-5049
Daten liegen im Rathaus von Grusbach auf oder können auf http://www.actapublica.eu (Archivseite von Brünn) abgerufen werden (sehr mühsam)!
Internetadressen von Grusbach und Schönau:
http://www.hrusovany.cz
http://www.sanov.cz
Meine Großeltern wurden 1945 mit ihren Kindern aufgrund der Benesdekrete aus Höflein in Südmähren nach Deutschland (Rutesheim bei Stuttgart, Kreis Böblingen) vertrieben. Mein Vater konnte damals in Österreich bleiben. Ich war schon einmal im Rathaus in Grusbach und habe mir einen Geburtschein meines Vaters ausstellen lassen, natürlich auf tschechisch!
Ich hoffe Sie haben Glück bei der Nachforschung Ihrer Großeltern aus Grusbach.
Mit freundl. Grüßen aus Österreich
Josef Kriehuber
Hanfthal 171
2136 Laa an der Thaya
liegt direkt an der Grenze zu CZ, 16 km von Grusbach entfernt
Tel.: 0043 02522 86632
Email: josef.kriehuber@aon.at
Österreich
Hallo, mein Vater, geb. in Saalfeld/ Thüringen, heute 87 Jahre, sucht Information über seinen besten Freund namens Günt(h)er Geisthardt (?), Schreibweise mir unbekannt, der kurz vor Ende des 2. WK in Znaim gefallen ist. Sein Grab wurde einige Zeit von einer Frau gepflegt, die dabei wohl an ihren Sohn ähnlichen Alters erinnert wurde. Wer kann evtl. helfen? Danke!
Sehr geehrte Frau Hofmann,
laut http://www.volksbund.de (Homepage des Volksbundes Kriegsgräberfürsorge – Gräbersuche) ist Kanonier Günter Geisthardt, * 09.04.1927 in Saalfeld am 19.04.1945 im Feldlazarett 623 in Znaim, heute Znojmo verstorben. Er ruht heute auf der dem Brünner (Brno) Zentralfriedhof angegliederten Kriegsgräberstätte Block 79B, Reihe 8, Grab 410.
Fotos kann man über die genannte Homepage anfordern oder auch Blumengrüße übermitteln.
Freundliche Grüße aus Stuttgart
Peter Frank (frapest@web.de)
Sehr geehrte Damen und Herren,ich bin auf der Suche um herauszufinden wo eine Rosa Müller geb. 25.08.1884 geheiratet hat und mit wem, sie ist später mit ihrem Mann und ihren Kindern nach Amerika ausgewandert. Geboren ist sie in Drasenhofen.Für Antworten wäre ich sehr dankbar.Mit freundlichen GrüßenHans-Dieter Bischoff
Liebe Damen und Herren,ich mache im Moment Ahnenforschung, meine Mutter ist in Voitelsbrunn geboren, im Mai 1945 sind sie nach Drasenhofen geflüchtet und waren dort bis Februar 1946.Sie sind dann von Mistelbach über Furt im Wald nach Schwäbisch Gmünd und dann nach Schwäbisch Hall gekommen. Gibt es über diese Strecke Transportlisten.Mein Uropa war Förster auf der Portzinsel, weiß hier jemand darüber Bescheid. Über Antworten würde ich mich freuen.Liebe GrüßeHans-Dieter Bischoff
S.g. Herr Hans-Diether Bischoff!Vielleicht kann Ihnen der Ortsbetreuer von Voitelsbrunn bei der Ahnenforschung Ihrer Mutter aus Voitelsbrunn weiterhelfen:Hübel ErnstForststr. 27D-73642 WelzheimTel: 07182-7486Email: ernst.huebel@gmx.deLiebe Grüße aus ÖsterreichJosef KriehuberHanfthal 171A-2136 Laa an der ThayaEmail: josef.kriehuber@aon.atP.S.: Mein Vater stammt auch aus Südmähren (Höflein an der Thaya – heute Hevlin in CZ). Er konnte nach der Vertreibung 1945 in Österreich bleiben. Seine Eltern u. Geschwister wurden damals nach Rutesheim bei Stuttgart ausgesiedelt!
Frohe Ostern!Ich in auf der Suche nach alten Fotos (1925-1940 etwa) von Nikolsburg, heute Mikulov. Meine Großmutter wurde dort im Mai 1928 geboren und ich möchte ihr zum Geburtstag ein Album mit alten und aktuellen Bildern schenken.Adresse war damals Am Geisberg 2″.Für Tipps wäre ich sehr dankbar!Schönen GrußSilke“
Ich w+nsche allen schöne Ostern
…an alle Südmährer,Hallo zusammen, ich suche die Familie Ertl aus Schönau Kreis Znaim.Es handelt sich um Hermine und Theresia Ertl (beides Töchter von Alois Ertl). Die Damen müßten zwischen 1911 und 1916 geboren sein, ich weiß leider nichts von ihnen, auch ist nicht bekannt ob die beiden Damen jemals geheiratet haben und somit einen anderen Familiennamen haben.Es ist auch nichts bekannt, wo die Damen nach der Vertreibung (1945/46) verblieben sind, würde mich über jede Info freuen.mfg. armbruster
S.g. Herr Armbruster!Ich habe Ihre Eintragung im Gästebuch gelesen. Vielleicht kann Ihnen der Ortsbetreuer von Schönau bei der Suche nach der Familie Ertl weiterhelfen: Brüstl Franz, 72582 Grabenstetten, Schlattstaller Str.33, Tel. 07382 5049.Übrigens mein Vater stammt auch aus Südmähren(Höflein an der Thaya, heute Hevlin in Tschechien). Mein Vater konnte 1945 in Österreich bleiben. Seine Eltern und Geschwister wurden damals nach Deutschland (Rutesheim bei Stuttgart, Kreis Böblingen)vertrieben.Mit freundl. GrüßenJosef KriehuberHanfthal 1712136 Laa an der Thaya
Hallo Herr Kriehuber,vorab danke für die Nachricht.Leider kann mir Herr Brüstl auch nicht weiter helfen (hatte schon im Sommer 2014 Kontakt mit ihm)…. vielleicht findet sich ja doch noch jemand, der mir weiterhelfen kann.herzlichsten Dank.
Grüß Gott an alle Südmährer ,ich bin auf der Suche nach meinen Vorfahren :Henhappel aus Bratelsbrunn und Stefan aus Mariahilf.Wer jemanden kennt oder aus den Familien stammt würde ich mich über einen Nachricht freuen .
Hallo,ich bin auf der Suche nach meinen Vorfahren.Wer weiß etwas über den Ort Klein-Seelowitz(Fam.Baar) und Dornfeld(Fam.Szak)oder Kirchenbücher(online)
Hallo an alle Mitarbeiter dieses PortalsGratulation zu dieser sehr gelungenen Homepage.Ich vermisse im Bereich Familienforschung den Hinweis, dass ein Großteil der Kirchenmatriken beiwww.actapublica.eueingesehen werden kann.Grüße aus Tirol
Ich wünsche allen schöne Weihnachten und ein gutes neues jahr
Frohe Weihnachten und alles erdenklich Gute für das neue Jahr 2015, vor allem aber Gesundheit wünschtJosef Kriehuberaus ÖsterreichP.S.: 2014 ist ein besonderes Gedenkjahr: 25 Jahre Fall des Eisernen Vorhanges – 25 Jahre Fall der Berliner Mauer!
Guten Tag,ich bin Martin Pokorny und ich wohne in Kallendorf. Ich interessiere mich für die Geschichte des Dorfes, wo ich wohne. Ich verschaffte ein Buch von J. Hampel: Geschichte der Gemeinde Kallendorf, aber ich habe nur wenig alte Fotos oder andere Informationen vor dem Krieg (Ich kaufe nur einige Postkarten).Wenn jemand möchte mit mir für einige Informationen, Fotos oder Erzählung zu teilen, schreiben Sie mir bitte auf email pokornymartin@outlook.comIch würde auch gern helfen, wenn jemand wollte Informationen Dorf und seine Umgebung.Bitte entschuldigen Sie mich meine Fehler in deutscher Sprache.Danke Martin.
Liebe Südmährer ! wir freuen uns schon auf den Kirtag morgen !!! und grüßen Euch herzlich !!!
Hallo Ihr Lieben, warum gibt es bei den Ortsnamen auf euer Homepage, nicht den Anfangsbuchstaben V“ wie Voitelsbrunn?? Lg
Suche leute aus Tesswitz an der Wiese dem Gebursort meines Großvaters Hermann Ruiner geb .14.01.1929Eltern Johann Ruiner und Leopoldine Ruiner geb.Matzga in Olkowitz zwecks Familienforschung. Tel.01727482835
S.g. Herr Mario Abate!Der Ortsbetreuer von Teßwitz a.d. Wiese kann Ihnen vieleicht weiterhelfen:Hillmer AloisCarl Martin Weg 3473037 GöppingenDeutschlandTel.: 07161 74515MfGJosef KriehuberHanfthal 1712136 Laa an der ThayaMein Vater war auch aus Südmähren (Höflein an der Thaya).
Lieber Mario Abate, da kannst du dich an meine Tante Getrude Antretter ( geb. Ruiner) wenden. Hast du die Familienchronik nicht erhalten? Wenn du mir an meine Emailadresse schreibst dann kann ich dir die Telefonnummer von ihr geben.
Liebe Isabella Pichler ich habe ihre Nachricht leider erst jetzt durch zufall gelesen .Vieleicht könnten sie sich nochmal bei mir melden . Mein Großvater Hermann Ruiner hatte so viel ich weis einen Onkel in Wien .Vieleicht lassen sich da ein paar Puzzleteile zusammenfügen .Danke im Voraus LG
hallo,meine großeltern kommen wie unsere familie aus Wostitz ( Nikolsburg) ich bin 12 Jahre und finde es super das wir Südmehrer so einen schönen und Liebevoll gemachten Heimatbrief haben und sogar ein Museum in Laa an der Taya super macht weiter so ( wann ist das nächste Treffen der Südmährer ? )
Ich bin auf der Suche nach Verwandten oder Bekannten meiner Mutter Thurner Hedwig geb.18.9.1922 aus Naschetiz(Traubenfeld)bzw. den Verbleib meiner Großeltern Johann u.Maria Thurner geb.Nebeführ.wer weiß darüber was?Wo bekomm ich Infos?MfGFalb Josef
lieber herr Josef Falb unter dieser InternetSeite finden sie vieleicht die Verwandschaft ihrer Mutter ( so habe ich auch meine Verwandschaft gefunden aus Wostitz)http://de.geneanet.orgviel glück
S.g. Herr Falb!Vieleicht kann Ihnen der Ortsbetreuer von Naschetitz weiterhelfen:Essig SvenRichard Strauß-Str. 674747 Ravenstein-HüngheimDeutschlandTel.: 06297 1464Email: essig-wie-oel@gmx.deMein Vater war auch aus Südmähren (Höflein an der Thaya).Mit freundl. GrüßenJosef KriehuberHanfthal 1712136 Laa an der Thaya
Ich wünsche allen ein schönes Osterfest
Frohe Weihnachten und alles erdenklich Gute für das neue Jahr 2014, vor allem Gesundheit wünschtJosef Kriehuberaus ÖsterreichP.S.: Mein Vater war ein Höfleiner!
Ich wünsche allen Südmährern schöne Weihnachten und ein gutes neues Jahr :
Hallo,bitte, ich bin auf der Suche der Fam. Hofer aus Höflein an der ThayaDanke für eure Hilfe
S.g. Herr Matthias!Kontaktadressen zur Suche der Fam. Hofer aus Höflein an der Thaya in Südmähren (heute Hevlin in Tschechien):Ortsbetreuer bzw. Berichterstatter für Höflein sind die HerrenJosef Mord (Kriehuber) in A-2136 Laa an der Thaya, Hauptstr. 51, Tel. 0043/2522/7638, Email: josmor.laa@web.de bzw.Johann Reitermayer, D-74889 Sinsheim, Badstubenweg 7, Tel. 0049/07261/3996.Mein Vater war ebenfalls aus Höflein. Seine Eltern und Geschwister wurden 1945 nach Rutesheim (Kreis Böblingen) in Deutschland vertrieben.Mit freundl. Grüßen aus ÖsterreichJosef KriehuberHanfthal 171A-2136 Laa an der ThayaEmail: josef.kriehuber@aon.at
Sehr geehrter Herr Kriehuber,vielen Dank für die schnelle Antwort ich werde die Herren mal kontaktieren.Mfg
KRONIKA OBCE KOROLUPY LIEBE SÜDMÄHRER,unter der SEITE – KRONIKA OBCE KOROLUPY – 1. TEIL – HABE ICH FAST ALLE AUSGETRIEBENE DORFBEWOHNER DES DORFES KURLUPP VERÖFENLICHT, AUCH MIT DEN HAUSNUMMERN.
Hallo,ich betreibe zur Zeit Ahnenforschung und habe eine tolle Seite gefunden, da macht sich jemand die Mühe und schreibt ein Orts-Familien-Buch OFB aus Nikolsburg ins Internet. Ich hab meine Vorfahren teilweise schon bis 1745 http://www.nikolsburg.eu/OFB/Nikolsburg/_ofb1index.htmlAuf Komfort-Suche findet man eine Liste aller Nachnamen Falls das jemandem hilft…
Liebe Südmährer,leider ist es mir auch nach verschiedenen Anstrengungen nicht gelungen, in den Verteiler zu gelangen.Ich würde gerne an Veranstaltungen teilnehmen, die mir Kontakt zu Schulkameraden und anderen ermöglichen, die meinen Papa Otto Häusler,geb.19.3.30 in Neusiedl sowie dessen Familie (mütterlicherseits)GERHAUSERaus Dürnholz kannten.
Das tschechische Mädel aus dem Sudetenlandhttp://hollylena.blogspot.co.at/2013/05/holka-z-pohranici.htmlMeine Geschichte, damit wir uns besser verstehen.Auch die Dorfchronik, wo ich die Warheit erzähle. Leider tschechisch…Lena
Hallo,bitte, ich suche familie Fischer (oder Schaar). Fischer Fam. geht von Gross-Grillowitz und Lechwitz.Danke schön für Hilfe.Roman Fischer
Liebe Bürgerinnen und Bürger – Südmährer,ich möchte mich zunächst im Namen allen anständigen Tschechen und meiner ganzer Familie für das beraubende Treiben, Demütigung, Respektlosigkeit und Gewalt, die an euch begangen wurde, zu entschuldigen.Damals war ich noch nicht einmal geboren, unter dem Kommunismus schwieg man darüber und in der Schule haben wir natürlich nicht über die Vertreibung gelernt.Ich bin in der Böhmischen Leipa geboren, und später habe ich ausgewandert. Nach dem Fall des Kommunismus, kaufte ich ein Haus in dem Dorf Korolupy. Und im Laufe der Zeit wurde ich vertraut mit der Geschichte des Dorfes, das eigentlich keine Geschichte hat. Ich begann selbst mich über die Tschechische – Deutsche Frage zu interessieren und auf Ihre Website mit der Geschichte mich vertraut zu machen. Ich schäme mich immer, wenn ich es lese und habe oft Tränen in den Augen.Ich beschloss, eine Chronik des Dorfes Korolupy zu schreiben und alles, worüber man hier – im Dorf – Tschechien schweigt, schreiben und es veröffentlichen. Deshalb möchte ich euch bitten – vor allem diejenigen, deren Familie aus dem Dorf oder aus der Nähe Korolupy stammen, um die Beiträge – Erinnerungen – Geschichte – Fotos, damit ich es übersetzen und zusammen mit Original veröffentliche kann. Der Zweck meiner Arbeit ist, der nächsten Generation eine echte Geschichte zu liefern, damit sie lernen und nie „sowas“ wiederholen. Ich werde Sie in Ihrer Suche in Tschechien gerne unterschtützen. Wenn sie Hilfe brauchen – schreiben Sie mir oder besuchen sie mich einfach, wenn ich in Tschechien bin.HochachtungsvollLenka Lyalikoff Ich wohne in Nr. 13, wo bevor die Familie Überreiter lebte, ich habe das Glück gehabt, die Familie kennen zu lernen. Danach bekam ich Familien Fotos, die ich ausgestellt habe und so leben sie mit mir in dem Haus weiter.
Hallo liebe Südmährer,ich möchte meinen Stammbaum erweiter und suche alles über Henhappel aus Bratelsbrunn oder Wien.Meine Oma war Josepha Henhappel,meine Mutter Irmgard Henhappel ,wer Henhappel kennt, bitte ich um ein Mail unter :lilli237@googlemail.comGrüße an alle Südmährer
Ich wünsche allen Südmährern schöne Ostern
Guten Tag,mein Schwiegervater war gebürtig aus Neubistritz. Ich habe dazu eine geographische Frage. Liegt Neubistritz in Böhmen oder in Mähren? Ich meine mich zu erinnern, dass sich mein Schwiegervatr als Böhmer bezeichnet hat. Wehslab wird Neubistritz von der Vereinigung der Südmährer betreut? Kann mich jemand aufklären. Vielen Dank.
Zur Zuordnung NeubistritzIch werds Versuchen wennwir uns per mail erreichen können.Grüße, Walter.
n bestneu@web.de Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Lieber Herr Kailbach,ich freue mich, wenn Sie mir helfen, den geographischen Knoten“ zu lösen. Vielen Dank.“
Franz Nosko, Schillerstr.55, 73033 Göppingen ist Oertsbetreuer von Bömisch- Bernschlag. Vielleicht kann Ihnen dieser weiterhelfen.
Gruß
Franz Schöberl
Hallo liebe Südmährer aus dem Raum Nikolsburg.Ich möchte meine Ahnenforschung erweitern und suche von meiner Oma Josefa Henhappel geb.16.4.1898 und ihrer Tochter ,meine Mutter ,Irmgard Stefan geb.Henhappel 14.1.1922 den Vater meiner Mutter und Vorfahren der Fam.Henhappel aus Bratelsbrunn.Wer weiß was ? Ich danke herzlich und wäre sehr erfreut weiterzukommen .Grüße an alle Südmährer von Anneliese Schneider
Ich bitte um Hilfe.An wen kann ich mich wenden, um etwas über den Ort Ranzern(heute Rancirov) zu erfahren. n e.trulsson@t-online.de Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zdravím všechny rodáky z Kl. Tajax (Dyjákovicky). Narodil jsem se v roce 1947 v Dyjákovickách a byl vdecný za jakýkoliv kontakt na rodáky z Kl.Tajax (Znojmo)
Ich wünsche allen Südmährern ein gutes neues Jahr
Ein gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit für das neue Jahr 2013 wünschtJosef KriehuberHanfthal 1712136 Laa an der ThayaP.S.: Mein Vater Franz Kriehuber war aus Höflein (*1916, + 2006).
Ich wünsche allen schöne Weihnachten und ein gutes neues jahr
Ich würde gern einmal das Dorf in Südmähren besuchen, aus dem meine Großeltern kommen: es heißt jetzt Mackovice (früher Moskowitz) und liegt im Kreis Znojmo (Znaim). Wer kann mir aktuelle Informationen über dieses Dorf zukommen lassen, z.B. ob es dort ein Gasthaus bzw.Übernachtungsmöglich-keiten in einer Pension oder ähnlichem gibt. Ich würde mich über aktuelle Informationen zu Moskowitz sehr freuen! vielen DankJohanna Oberhüttinger
S.g. Fr. Johanna Oberhüttinger!Im Internet können Sie Informationen über das ehemalige Dorf Moskowitz bei Znaim in Südmähren (von wo Ihre Großeltern stammen) unter http://www.mackovice.cz abrufen. Die Seite auf Deutsch übersetzen und alles durchstöbern. Es gibt dort auch ein Gasthaus (Hostinec) Kohout.Unter http://www.actapublica.eu können Daten von Vorfahren im Archiv in Brünn abgerufen werden. Dies ist aber sehr mühsam.Wenn Sie eine Reise nach Moskowitz planen können Sie ja in Österreich übernachten und einen Tagesausflug nach Moskowitz machen oder auch in Znaim übernachten.Viel Spaß beim Surfen im Internet.Mit freundlichen Grüßenaus ÖsterreichJosef KriehuberHanfthal 171A-2136 Laa an der Thaya
Liebe Johanna Oberhüttinger.frage doch mal bei H**** K**** in 7* *****. ***** nach . Sie fährt jedes Jahr mit einem Bus über Fronleichnam. Grüßle Heide
Ich möchte mich bei Herrn Walter Götz, geb. 1942 in Groß Tajax, für die kostenlose Ahnenforschung meiner Tante Leopoldine Kriehuber, geborene Staudinger in Groß Tajax Nr. 27, herzlich bedanken. Meine Tante feierte am 7.4.2012 ihren 80. Geburtstag in D-71277 Rutesheim. Ich habe ihr die Ahnentafel geschickt und sie war sehr erfreut über diese Ahnenforschung zurück bis zum Jahr 1699.Herr Walther Götz betreibt Ahnenforschung für ehemalige vertriebene Südmährer aus Groß-Tajax, Erdberg und Klein-Grillowitz. Kontaktadresse: Email walther.goetz@gmx.atNochmals vielen Dank Walther.Josef KriehuberHanfthal 171A-2136 Laa an der ThayaTel: 0043 (0)2522 86632P.S.: Mein Vater war aus Höflein, heute Hevlin in CZ!
Ich bin 1942 Ranzern/ heute Rancirov geborgen. Meine Eltern wurden 1940 von der Dobrudscha dort hin ins Lager umgesiedelt. Würde mich freuen Landsleute kennen zu lernen die Ranzern kennen.emma Trulsson, Geb. Nitsche.E-Mail: e.trulsson@t-online.de
Ich betreibe Ahnenforschung für Gr.-Tajax, Erdberg und K.-Grillowitz. Ich bin selbst noch in Gr.Tajax (1942) geboren und freue mich auf Anfragen.GrüßeWalther Götz
Hallo Herr Götz,
mein Name ist Katharina Laaber und ich wohne in der Nähe von Passau zur Österreichischen Grenze. Mein Großvater war Johann Laaber, der 1924 in Groß Tajax geboren wurde. Nachdem er in den 2. Weltkrieg einziehen musste und später aus der Gefangenschaft frei wurde, kam er in unsere heutige Heimat, Passau, wo auch ich 2001 geboren wurde.
Ich weiß nicht, ob das wichtig ist, aber ich bin mir sehr sicher, dass die Familie meines Großvater dachte, er wäre im 2. Weltkrieg gefallen.
Können Sie mir vielleicht weiterhelfen mehr über die Abstammung / Familie meines Großvaters Johann herauszufinden? Ich bin an meiner Herkunft sehr interessiert und würde mich daher riesig über eine Rückantwort freuen.
Liebe Grüße aus Passau
Katharina Laaber
Hallo Herr Götz,
Mein Vater Franz Walka ist 1926 in Kleingrillowitz geboren.Meine Brüder und ich versuchen an Informationen über unsere Wurzel Väterlicherseits zu gelangen.Ich habe im Forum gelesen das Sie Ahnenforschung für Kleingrillowitz betreiben,wir würden uns sehr freuen wenn Sie vielleicht Informationen für uns hätten.
Mit freundlichen Grüßen!
A.Walka
Hallo Herr Götz ich suche Informationen der Familie Adam aus Gross Tajax. Mein Vater Richard Adam geb. 28.06.1908 wurde dort geboren.
Könnten sie mir dabei weiter helfen ?
Liebe Grüße
Susanne Rauscher
Hallo,suche (Vorfahren) mit Namen Janowiz o.ä.
Hallo Sehr schön eure Seite meine Oma kommt aus Döschen Angela Pelzl früher Zach sie ist heute 85 Jahre alt. Sehr schön mehr über die Heimat meiner Oma zu erfahren
Grüß Gott!Bitte um Lesehilfe zu einem Heiratseintrag Pfarre Proßmeritz (Prosimerice)Archiv Brünn Film 14454 Seite 80/a 3.Eintrag.7.2.1684: Simon RUIß, gebürtig von Weyner (Ort nicht gefunden, ev. Weyer ?)aus Österreich, des Bartl RUIß u. Maria, mit Catharina des wailands Martin Carolus von PRATSCH u. Justina.Mit bestem DankR. Russ
Liebe Landsleute,gestatten Sie mir den folgenden Hinweis:Herbert Jeschioro: Petition des Zentralrats der vertriebenen Deutschen e. V. an UN-Generalsekretär Ban Ki-moon am 20. 2. 2012.Text im Forum von http://www.Iglauer-Sprachinsel.deMfGRJE
Ein frohes Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute für das neue Jahr 2012, vor allem Gesundheit wünschtJosef KriehuberHanfthal 171A-2136 Laa/ThayaÖsterreichP.S.: Mein Vater war aus Höflein (heute Hevlin in Tschechien)!
Ich wünsche allen Südmährern ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2012
ich bin auf der Suche nach den Vorfahren von Matthias Voit, ca. 1590 geb. der aus Südmähren, Frischau gekommen sein soll. Weitere Daten habe ich leider noch nicht. Matthias Voit muss ein sehr erfolgreicher Glasmacher, Glashändler gewesen sein. Sein Sohn Caspar Voit ist dann in Martinsberg genannt, ebenfalls ein Glasmacher. Können Sie vielleicht weiterhelfen.Verheiratet war Matthias mit DorotheaKinder waren Casper, Georg, Thomas und wahrscheinlich AndreasDie weiteren Voits sind dann mit den Glasmachern Sigl, Pum, und Hochedlinger verheiratet.
Ich habe gerade diesen sehr alten Eintrag von Marianne Friedrich aus 2011 gefunden. Ich interessiere mich auch fuer Mathias Voit aus Frischau. Da vier seiner Kinder zwischen 1629 und 1660 in Martinsberg im Waldviertel auftauchen, koennte es sein, dass sie Spuren am Weg dorthin in Suedmaehren hinterlassen haben. Sollte jemand ueber Voit vor 1700 gestolpert sein, bitte melden bei Christina Kaul kaul@anholt.eu
Hallo Ihr Lieben,meine Mutter ist die Tochter von Theodor und Philomena Eichinger geb Fischer aus Possitz.Leider konnte Sie nicht sehr oft an den Treffen teilnehmen und hat auch früher nicht viel von ihrer Heimat erzählt. Doch in letzter Zeit redet sie häufiger von früher und ich bin mittlerweile auch sehr interessiert an dieser Vergangenheit.Hat jemand in letzter Zeit Photos von Häusern in Possitz gemacht.Wäre sehr interessant die zu sehen, da meinen Mutter (82Jahre ) wohl nicht mehr in ihre Heimat reisen kann.Liebe Grüße Doris Mans
hallo
ich lebe in Possittz,ünd ich kann macen fotos fur Sie. Schreiben sie mir was ist interesierin fur sie.
Meine Großeltern und meine Mutter und Bruder. Johann und Joesfa Scharditzky. Emma und Adolf Scharditzky. Kamen aus Voitelsbrunn. Ich suche ein Rezept von den Zwetschken-Knödel meine Oma und Mama machten Sie immer. Da leider beide Verstorben sind. Und ich weiß nimmer wie die gemacht wurden. Ich hoffe jemand kann mir helfen.Lg, Anita Maier
Bin auf der Suche nach meinen Vorfahren: stamme aus der Familie:Franz Killian, Znaim verh. m. Wilhelmine Nowak, geb 1914 (Eltern: Ignaz Nowak/Juliana Fiala, Kallendorf), meine Großeltern wohnten zuletzt in Neu-Schallersdorf. Kann sich jemand erinnern? Danke
Erna Pfeiffer 22.08.2017
Hallo Gabi Kilian,ich stamme aus Kallendorf und kannte die Fam. Nowak ganz gut.Mit Nowak Jgnaz und seiner Fam. wurden wir im März 1946 aus der Heimat vertrieben. Ich helfe dir gerne, bitte melde dich.
Mit lieben Gruß aus Unterfranken
Erna Pfeiffer
Meine Großmutter wurde 1935 in Prag geboren. Kurz darauf wurde sie von ihrer Mutter (Theresia Lendl/Theresia Maria Lendl) bei einer Frau namens Christine Wenesch“ in Weißenbach/Vyšpachy abgegeben. Mit den Worten
Guten Tag,ich bin auf der Suche nach meinen Vorfahren.Meine Großeltern kommen aus Groß-Tajax.Ihr Name ist Stafan Pristl ( geb.189und Marie Pristl geb.Markl(geb.1899) .Wer kann mir bei meiner Ahnenforschung helfen ?Vielen Dank im Vorraus
S.g. Herr Pristl!Herr Walther Götz stammt aus Groß-Tajax, 1942 dort geboren, betreibt Ahnenforschung – speziell für ehemalige Südmährer aus Groß-Tayax. Er kann Ihnen bestimmt bei der Suche Ihrer Vorfahren weiterhelfen.Adresse von Herrn Götz:Walther GötzPerfektastr. 30A-1230 WienEmail: walthergoetz@gmx.atÜbrigens mein Vater stammt aus Höflein, dem Nachbarort von Gr.-Tayax. Seine Eltern und Geschwister wurden 1945 aufgrund der Benesdekrete nach Deutschland vertrieben, Rutesheim bei Stuttgart, wo sie ihre 2. Heimat fanden!Mit freundl. Grüßenaus ÖsterreichJosef KriehuberHanfthal 171A-2136 Laa/ThayaEmail: josef.kriehuber@aon.at
Ich bin auf der Suche nach Menschen die aus Ranzern(Kreis Iglau)kommen. Mein Vater Johann Lukschanderl wurde dort geboren,ebenso Meine Großmutter Maria Lukschanderl geb.Modl.Ich würde mich freuen wenn irgend jemand etwas aus dieser Gegend wüsste Andrea
Hallo,
Sie können auch hier findig sein.
LG
http://actapublica.eu/matriky/brno/?akce=hledat&ac_me=Ran%C4%8D%C3%AD%C5%99ov%3ARan%C4%8D%C3%AD%C5%99ov+%28Ranzern%2C+Star%C3%BD+Ran%C4%8D%C3%AD%C5%99ov%29+%2F+Jihlava&submit=Hledat&hl_all2=5928&hl_signatura=
Hallo, wir können H. Johann Modl, er ist in Rancirov (ca.1945) geboren worden.
MfG
Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues jahr
Ich bin am 02.01.1944 in Groß Tajax geboren.
Hallo,ich suche Informationen, Bilder usw. über Vinzenz Knirsch geb. 09.12.1920 in Pulgram und seine Frau Maria Knirsch geborene Stock geboren in Unter-Tannowitz wahrscheinlich 1923 oder 1924. Mein Großvater Vinzenz Knirsch gilt seit 1942 in Stalingrad als vermisst.Von meiner Großmutter habe ich noch weniger Angaben, nicht mal ein Bild. Vielen DankAndreas EinsiedlerOdilostraße 1789233 Neu-UlmDeutschlandE-Mail: AndiEin@gmx.de
Hinweise auf suedmaehren.atsind hoffentlich nicht unter der Würde der offiziellen Seite“. Zusammenarbeit könnte auch das Ranking in google verbessern! Herzliche GrüßeReiner Elsinger“
Grüß Gott!Bin auf der Suche nach dem Sterbeort und Sterbedatum meines Urgroßvaters Franz GRÖGER (*13.9.1872 in Breitensee/Wien).Bei der Heirat meiner Großeltern Johann RUSS u. Johanna GRÖGER am 4.6.1921 in Neusiedl (heute Novosedly) waren ihre Eltern in Neusiedl Nr. 216 (Ziegelwerk SOGL whft.)Meine Urgroßmutter Theresia GRÖGER, geb. VOGEL, ist am 18.1.1956 in A-2135 Neudorf/St. verstorben. im Sterbebuch der Pf. Neudorf gibt es nur den Hinweis Witwe des 1938 verstorbenen Franz GRÖGER“.Meine Nachforschungen in Neusiedl und Feldsberg (wegen Krankenhaus) verliefen negativ.Falls jemand bei Nachforschungen auf die daten des 1938 verstorbenen Franz GRÖGER stößt
Es freut mich sehr, dass ich auf diese HP gestoßen bin.Meine Eltern kommen aus Leipertiz (Mein Vater Erwin Spandl meine Mutter Brunhilde Nautscher).Ich würde mich sehr freuen mit Leipertitzer Nachkommen oder Zeitzeugen in Kontakt zu treten.Liebe Grüße H-P Spandl
Eindrücke vom 62. Bundestreffen der Südmährer in Geislingen 2010 mit Bildern der Ortsgruppe Prittlach. Bilder anzusehen unterhttp://picasaweb.google.com/heinz.leinberger/GeislingenTreffen2010?feat=directlink
Mein Großonkel stammt ursprünglich aus Brünn. Ich vermute, dass das doch schon eher Böhmen ist?Wie dem auch sei. Ich bin froh, dass wir im vereinten Europa leben und wir jetzt alle unser Brauchtümer friedlich ausleben können!Schöne Grüße,Rudolf Hammerschmidt.
Hallo,jetzt gibt es für alle die in Südmähren ihre Vorfahren suchen ein eigenes Forum!Das Südmährenforum finden Sie unter http://www.suedmaehrenforum.netViele GrüßeErnst Bernt
Die Seite bzw. das Forum existiert nicht mehr…Kennt jemand eine Nachfolgeseite bzw. Forum? Danke.
Unsere Heimat Südmähren lebtnicht nur im Internet, auch in unseren Herzen und wird immer unsere Heimat bleiben!