Januar

MDMDFSS

1

2345678

9101112131415

16171819202122

23242526272829

3031

Februar

MDMDFSS

12345

6789101112

13141516171819

20212223242526

2728

März

MDMDFSS

12345

6789101112

13141516171819

20212223242526

2728293031

April

MDMDFSS

12

3456789

10111213141516

17181920212223

24252627282930

Mai

MDMDFSS

1234567

891011121314

15161718192021

22232425262728

293031

Juni

MDMDFSS

1234

567891011

12131415161718

19202122232425

2627282930

Juli

MDMDFSS

12

3456789

10111213141516

17181920212223

24252627282930

31

August

MDMDFSS

123456

78910111213

14151617181920

21222324252627

28293031

September

MDMDFSS

123

45678910

11121314151617

18192021222324

252627282930

Oktober

MDMDFSS

1

2345678

9101112131415

16171819202122

23242526272829

3031

November

MDMDFSS

12345

6789101112

13141516171819

20212223242526

27282930

Dezember

MDMDFSS

123

45678910

11121314151617

18192021222324

25262728293031

24. Juni Versöhnungsmarsch 2023 Porlitz - Brünn

Versöhnungsmarsch

Schon zum achtzehnten Mal machen wir uns auf den Weg der mehr als 20 000 Brünner, die vor 77 Jahren zur österreichischen Grenze getrieben wurden. Während arbeitsfähige Männer Zwangsarbeit leisten mussten, wurden Frauen, Kinder und Alte in einem langen Fußmarsch vertrieben. Mindestens 1700 von ihnen erlagen den Qualen des Marsches.

Seit 2015 drehen wir diesen historischen Marsch symbolisch um, d. h. wir gehen von dem Massengrab in Pohrlitz in den Augustinergarten in Alt-Brünn zurück. Vor sechs Jahren verabschiedete der Brünner Stadtrat anlässlich des Versöhnungsmarsches eine Deklaration zur Versöhnung und gemeinsamen Zukunft, die ein historischer Meilenstein im Prozess der Auseinandersetzung der tschechischen Gesellschaft mit diesem Kapitel ihrer Geschichte wurde.

Auch der diesjährige Versöhnungsmarsch wird ein besonderes Erlebnis sowie eine Möglichkeit zu unwiederholbaren Begegnungen sein. An dieser Veranstaltung beteiligen sich Dutzende Zeitzeugen sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus der Tschechischen Republik, aus Österreich und Deutschland. Die auf dem Gebiet der deutsch-tschechischen und österreichisch-tschechischen Beziehungen arbeitenden Organisationen präsentieren sich mit Ständen und bieten ein Begleitprogramm an.

Dem Marsch kann man sich beliebig anschließen oder mit speziellen Buslinien, die an der Strecke pendeln werden, nach Brünn zurückkehren. Im Laufe der Veranstaltung pendeln Sonderbusse entlang der Route, sodass man sich dem Versöhnungsmarsch an einem beliebigen Ort anschließen oder ihn verlassen kann. Der Fahrplan hier. Die Karte hier.

Ablauf der Veranstaltung:

8:30 Brünn, Mendelplatz/Brno, Mendelovo náměstí | Abfahrt der ersten Busse von der Haltestelle neben der Altbrünner Brauerei

9:00 Brünn/Brno | Abfahrt weiterer Busse nach Pohrlitz | Pohořelice

9:30 Pohrlitz/Pohořelice | Eröffnungsrede und Gedenken an die Opfer, sich auf den Weg machen

12:00 Laatz/Ledce (10 km)

14:00-14:30 Großraigern/Rajhrad (17 km) | Auskunft und Mittagessen an der Kreuzung Masarykova-Štefánikova im Ortskern

16:30 Mödritz/Modřice (24 km) | Auskunft und Verpflegung vor der Stadthalle

17:00 Brünn, Gymnasium Vídeňská/Brno, Gymnázium Vídeňská (30 km) | Auskunft und Verpflegung, Musikauftritt (der Umzug kommt um etwa 17:45 an)

18:00 Garten der Augustinerabtei am Mendelplatz/Mendelovo náměstí (32 km) | Reden und Grußwort

18:30 Gedenkakt, Anzünden von Kerzen vor dem Denkmal für die Vertrieben aus Brünn/Brno