„Nein, zusammenhängende Geschichten erzählt niemand mehr“
Ilse Tielsch: Die Ahnen-Pyramide
Die meisten, die nicht von Partisanen in wilden Vertreibungen über die österreichische Grenze getrieben wurden, kamen in Güterzügen zunächst in Bayern an. In Furth im Wald war ein sehr großes Auffanglager entstanden, durch das bis Ende 1946 fast zwei Millonen Vertriebene aus der ?SR in der amerikanischen Besatzungszone verteilt wurden. Mehr als eine weitere halbe Million nahm die sowjetische Besatzungszone auf. Die allermeisten von ihnen kamen im kriegszerstörten Deutschland und auch in Österreich zunächst in Lagern unter, zum Teil lebten sie dort jahrelang, bis sie schließlich Arbeit und eine persönlichere Unterkunft fanden. 1949 lebten allein in Bayern noch 95.993 Personen in 514 Lagern.